Stromrichteranlagen der Starkstromtechnik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Einführung in Theorie und Praxis

ISBN: 3540029400
ISBN 13: 9783540029403
Autor: Anschütz, H
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 258 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1963
Auflage: 2/1963
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

InhaltsangabeA. Einleitung.- 1. Stromrichterarten.- 2. Wirkungsweise und Aufbau der Stromventile.- a) Entladungsgefäße.- b) Halbleiterventile.- 3. Voraussetzungen des Rechnungsgangs.- B. Gleichrichter.- 1. Grundschaltungen.- a) Einwegschaltung.- b) Mittelpunktschaltungen.- c) Brückenschaltungen.- d) Aufbau der Gleichrichtersäulen.- e) Reihenschaltung von Stromrichtventilen.- f) Parallelschaltung von Stromrichtventilen.- g) Schaltungsaufbau einer Gleichrichergruppe.- 2. Bildung der Gleichspannung.- 3. Gittersteuerverfahren.- a) Sinusformsteuerung.- b) Stoßsteuerung.- 4. Gleichspannung bei Belastung.- a) Innerer Spannungsabfall des Stromventils.- b) Ohmscher Spannungsabfall.- c) Induktiver Spannungsabfall.- d) Belastungskennlinie.- 5. Transformator-Berechnung.- a) Allgemeines.- b) Einwegschaltung.- c) Zweiphasige Mittelpunktschaltung.- d) Zweiphasige Brückenschaltung.- e) Dreiphasige Mittelpunktschaltungen.- f) Dreiphasige Brückenschaltung.- g) Sechsphasige Schaltungen.- Schaltungen mit einfacher Anodenbeteiligung S. 67. – Schaltungen mit mehrfacher Anodenbeteiligung S. 70.- h) Zwölfphasenschaltungen.- Allgemeines S. 76. – Schaltungen mit Einzeltransformator S. 77 – Schaltung mit Doppeltransformator S. 79.- i) Höherphasige Schaltungen.- 6. Spannungssteuerung.- 7. Beanspruchung des Stromventils.- Entladungsgefäße S. 88. – Sperrspannung S. 89. – Anodenstrom S.91. – Anodensperrbeanspruchung S.92. – Halbleiterventile S.95.- 8. Oberwellen.- a) Allgemeines.- b) Gleichstromseite.- c) Primärseite.- 9. Blindleistung und Leistungsfaktor.- 10. Verluste und Wirkungsgrad.- a) Innere Verluste des Stromrichtventils.- b) Verluste im Gleichrichtertransformator.- c) Drosselspulen.- d) Hilfsbetriebe.- e) Gesamtverluste.- f) Wirkungsgrad.- C. Wechselrichter und Umrichter.- 1. Wechselrichter.- 2. Umkehrstromrichter.- 3. Umrichter.- a) Allgemeines.- b) Mittelbare Umrichter.- c) Unmittelbare Umrichter.- 4. Blindleistungs-Stromrichter.- D. Prüfen und Messen.- 1. Kontrollen am Stromrichtventil.- 2. Isolationsprüfung.- 3. Belastungs- und Erwärmungsprobe.- 4. Messung elektrischer Größen in Stromrichteranlagen.- a) Gleichstromseite.- b) Anodenseite.- c) Primärseite.- 5. Wirkungsgradbestimmung.- E. Schalt- und Schutzeinrichtungen.- 1. Überstromschutz.- Störungsfälle S. 166. – Schnellschalter S. 169. – Gittersperrung S. 172. – Auswahl der Schutzgeräte S. 174.- 2. Überspannungsschutz.- Überspannungen durch Abschaltvorgänge S. 176. – Überspannungen durch Entlastung S. 179.- 3. Gefäßschutz.- F. Planung von Stromrichteranlagen.- Wahl der Gleichspannung und der Anschlußspannung S. 184. – Aufteilung der Leistung S. 185. – Schaltung des Stromrichtertransformators S. 187. – Spannungssteuerung S. 188. – Aufbau der Stromrichtergruppen S. 189. – Räumliche Anordnung S. 190. – Anodenleitungen S. 195. – Isolation S. 195. – Ausheizen S. 196. – Kühlung S. 197. – Bewertung von Stromrichteranlagen S. 199.- G. Anwendungen der Stromrichter.- 1. Gleichrichter für Licht- und Kraftnetze.- 2. Bahnanlagen.- 3. Elektromotorische Antriebe.- 4. Stromrichtermotoren.- 5. Gleichrichter für elektrochemische Anlagen.- 6. Gleichrichter für Batterieladung.- 7. Gleichrichter für Sendeanlagen.- 8. Gleichrichter für Lichtbogenspeisung.- 9. Fernleitung mit Hochspannungsgleichstrom.- 10. Fahrbare Gleichrichteranlagen.- 11. Weitere Anwendungsgebiete.- Schrifttumsverzeichnis.

Artikelnummer: 5724956 Kategorie:

Beschreibung

zahlreichen Diagramme und Prinzipschaltbilder im Text beitragen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …