Nichthärtbare Kunststoffe (Thermoplaste)

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

44,99 

Werkstattbücher 110

ISBN: 354001764X
ISBN 13: 9783540017646
Autor: Determann, H
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: ii, 66 S., 64 S. 63 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.01.1953
Auflage: 1/1953
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 5720574 Kategorie:

Beschreibung

In dem Werkstattbucb Heft 109 und dem vorliegenden werden die Kunststoffe vom Standpunkt des Ingenieurs bebandelt. Die Hefte wollen den Ingenieur, der gewobnt ist, vorwiegend metalliscbe Werkstoffe anzuwenden, mit den besonderen Eigenscbaften der Kunststoffe vertraut macben und versucben, dem Konstrukteur und dem Betriebsmann die Scbeu zu nebmen, sie anzuwenden. Es sollen aber aucb Fur Hinweise aus gleicbzeitig die Grenzen der Anwendbarkeit angegeben werden. dem Leserkreis uber Verbesserungen odeI' Erganzungen wird der Verfasser stets dankbar sein. I. Einfiihrung. 1. Die wirtschaftliche Bedeutung der Kunststof~e. Gelegentlicb findet man-,die Meinung vertreten, daB es sicb bei den Kunststoffen urn minderwertige Ersatzstoffe handelt, die ihre EntwickIung dem Mangel an gutem Material verdanken. Die Mill­ erfolge, die zu dieser Ansicbt gefiibrt baben, sind aber weniger durch die Eigen­ schaften der Kunststoffe als durcb ibre falscbe Anwendung begrundet. Der Ver­ braucb an Kunststoffen je Kopf der Be­ volkerung ist in dem robstoffreicben Land ~ der USA viel groBer als in Deutschland. S. o(}(})---+----+-t--+---+-+_-t--+-7+_~ Hieraus gebt am deutlichsten bervor, daB E ~ die Kunststoffe Eigenschaften haben ~ mussen, die von anderen W erkstoffen. ~ #(}t7 )--+--+-+--+-1--+--71'---+--+11-1 nicht erreicbt werden. BECK hat die Welt- ~ ~ / erzeugung der Nicbteisen-Metalle und der iil / Kunststoffe in Abbangigkeit von der Zeit ~ %(J(J zusammengestellt [1] 1. Wenn man die von 3 (- ibm in t angegebenen Zablen in m auf­ J6'flJ IffJ tr1igt, wie dies in der Abb. 1 gescheben ist, so ergibt sicb, daB die Produktion von Abb. 1.

Autorenporträt

InhaltsangabeI. Einführung.- 1. Die wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe S. 3. - 2. Begriff und Einteilung S. 5. - 3. Unterscheidungsmerkmale der hitzehärtbaren und der nicht härtbaren Kunststoffe S. 6. - 4. Die Polymerisationsverfahren S. 8. - 5. Die Thermoplastizität S. 9. - 6. Ersatzschaubild des. thermoplastischen Zustandes am Beispiel PVC hart S. 13.- II. Die wichtigsten thermoplastischen Kunststoffe.- A. Harte Thermoplaste.- 1. Zellulosederivate S. 15. - 2. Polyäthylen S. 18. - 3. Polyvinylchlorid (PVC) S.21. - 4. Polymethacrylsäure-Ester, Handelsname Plexiglas S. 29. - 5. Polyamide, Handelsnamen Igamid, Ultramid, Supramid, Nylon, Perlon, SupronylFolie S. 29. - 6. Polystyrol, Handelsnamen Trolitul, Styroflex S. 31.- B. Weiche Kunststoffe als Halbzeug und Fertigteile.- 1. Polyvinylchlorid weich S. 32. - 2. Polyisobutylen S. 33. - 3. Polyamid weich S. 35.- III. Die Beständigkeit der Thermoplaste.- 1. Vergleich mit Metallen S. 35. - 2. Quellung; a) Quellung ohne Solvatation; b) Quellung mit Solvatation S. 37. - 3. Chemische Abgriffe S. 37. - 4. Prüfen und Bewerten der Beständigkeit S. 38.- IV. Verarbeitung und Bearbeitung.- 1. Spanlose Formung S. 42. - 2. Spritzguß S. 44. - 3. Kleben S. 48. - 4. Schweißen: a) Schweißen mit Zusatzdraht; b) Schweißen ohne Zusatzdraht; c) Hochfrequenz-Schweißverfahren ohne Zusatzdraht S. 48. - 5. Spangebende Bearbeitung S. 51.- V. Anwendungsgebiete.- 1. Elektrotechnik und Optik S. 53. - 2. Maschinenbau, Schiffbau, Feinwerktechnik S 54. - 3. Behälter-, Rohrleitungs- und Apparatebau S. 55. - 4. Bauwirtschaft S. 55. - 5. Verpackung S. 56. - 6. Haushalt S. 56.- VI. Normung, Prüfung, Erkennung.- A. Normung.- B. Mechanische Prüfungen.- 1. Der Zugversuch S. 57. - 2. Der Biegeversuch S. 58. - 3. Die Härteprüfung S. 59 - 4. Die Formbeständigkeit in der Wärme S. 60. - 5. Die Bestimmung der Glutfestigkeit S. 60.- C. Elektrische Prüfungen.- 1. Der Durchgangswiderstand S. 61. - 2. Der Oberflächenwiderstand S. 61. - 3. Die Durchschlagsfestigkeit S. 61. - 4. Die Kriechstromfestigkeit 5.61. - 5. Der dielektrische Verlustfaktor S. 61. - 6. Die Dielektrizitätskonstante S. 62.- D. Erkennen.- Schrifttumsverzeichnis.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …