Wasserkraftanlagen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,99 

Talsperren Staudämme und Staumauern, Handbibliothek für Bauingenieure 9 – Teil 3: Wasserbau

ISBN: 3642984266
ISBN 13: 9783642984266
Autor: Ludin, Friedrich
Herausgeber: Robert Otzen
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xi, 737 S., 318 s/w Illustr., 737 S. 318 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.01.1938
Auflage: 1/1938
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5449864 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenporträt

InhaltsangabeErster Teil. Allgemeines über Talsperren.- A. Grundbegriffe.- 1. Kapitel: Der Talsperrenbegriff.- 2. Kapitel: Die Talsperre im engeren und weiteren Sinne.- 3. Kapitel: Unterteilung des Staubeckeninhalts.- B. Die wasserwirtschaftlichen Aufgaben der Talsperren.- 4. Kapitel: Talsperren in Beziehung zu Landeskultur und Hochwassersehutz.- 5. Kapitel: Talsperren in Beziehung zur Wasserversorgung.- 6. Kapitel: Talsperren in Beziehung zum Verkehr.- 7. Kapitel: Talsperren in Beziehung zur Energiewirtschaft.- 1. Allgemeines.- 2. Lauf- und Kleinspeicherwerke.- 3. Laufwasserkraft- und Großspeicherwerke.- 4. Planwirtschaftlicher Ausbau.- 8. Kapitel: Gemeinsame Entwicklungslinien in den wasserwirtschaftlichen Aufgaben der Talsperren.- C. Natürliche Vorbedingungen für die Staubeckenanlage (Wasserhaushalts- und Geländefragen).- 9. Kapitel: Wasserhaushalt.- 10. Kapitel: Die Geländegestaltung in Beziehung zu Staubeckeninhalt und Sperrstelle.- 11. Kapitel: Ermittlung von Beckeninhalt, Stauwerksmasse und bezogenem Massenbedarf. Kennlinien.- D. Geologische und geotechnische Vorarbeiten.- 12. Kapitel: Gelände und Untergrund für Sperrstelle und Staubecken.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte und Erfahrungen.- 2. Geländegestaltung und Staustelle.- 3. Baugrund und Art des Sperrbauwerks.- 4. Sicherung gegen Erdbebenschäden.- 5. Beschaffung und Auswahl von Baustoffen und Füllmassen.- 13. Kapitel: Gelände- und Baugrunduntersuchung.- 1. Natürliche und kartographische Aufschlußmöglichkeiten.- 2. Schürfmaßnahmen mit Bodendruckprüfungen; Schacht- und Stollenaufschlüsse.- 3. Bohraufschlüsse und Dichtigkeitsprüfungen.- 4. Geophysikalische Aufschlüsse.- (1) Allgemeiner Überblick.- (2) Die theoretischen Grundlagen für geoelektrische Aufschlüsse.- (3) Meßtechnische Grundlagen und praktische Erfahrungen.- (4) Aufsuchen verdeckter Gesteinsoberflächen.- (5) Dreischichtenproblem bei waagerechten oder flach geneigten Gesteinsgrenzen.- (6) Abtasten überdeckter Felsoberflächen.- 14. Kapitel: Verfestigungs- und Dichtungsmaßnahmen im Baugrund.- Zweiter Teil. Bauliche Gestaltung der Talsperren.- A. Staudämme.- 15. Kapitel: Steindämme.- 1. Entwicklung und Allgemeines.- 2. Trockenmauerwerksdämme.- 3. Steinschüttdämme mit wasserseitiger Dichtung.- 4. Steinschüttdämme mit innenliegender Dichtung (Kerndämme).- 5. Herstellung der Steindämme.- 16. Kapitel: Geschüttete Erddämme.- 1. Allgemeine Grundsätze der Gestaltung.- 2. Erfahrungsmäßige Grundsätze für Einbau und Verdichtung der Schüttböden.- 3. Anwendung der Erdbaumechanik auf den Dammbau.- (1) Allgemeines.- (2) Mechanische Bodenanalyse und Kornverteilung.- (3) Durchlässigkeit.- (4) Hohlraumgehalt.- (5) Bodenverdichtung.- (6) Steife.- (7) Setzung.- 4. Bauentwurf, Herstellung, Bauüberwachung.- 5. Bauliche Einzelheiten der verschiedenen Querschnittsformen von Erddämmen.- (1) Erddämme aus rolligen oder schwach-bindigen Böden.- (2) Erddämme aus schweren, tonigen Böden.- (3) Erddämme mit Tondichtung.- (4) Erddämme mit Betonkern.- (5) Erddämme mit Kern- oder wasserseitiger Dichtungswand aus Stahl.- 17. Kapitel: Gespülte Erddämme.- 1. Spülverfahren.- 2. Querschnittsgestaltung.- 3. Spülböden und Kernüberwachung.- 4. Durchlässigkeitsgrad und Sickerverlust.- 5. Mechanische Bodenuntersuchung und Kernverfestigung.- 18. Kapitel: Berechnung und Bemessung von Staudämmen.- 1. Staudämme mit ungestörter Bodendruckübertragung.- 2. Kernmauerdämme.- B. Staumauern.- 19. Kapitel: Gewichts- und Bogengewichtsstaumauern.- 1. Entwicklung bis zur Einführung des Gußbetons.- 2. Raumänderungen.- 3. Querrisse und Fugen.- 4. Fugenbehandlung und Linienführung.- 5. Beeinträchtigung der einheitlichen Mauerwirkung durch Längsrisse.- 6. Sicherung der einheitlichen Mauerwirkung durch Kühlmaßnahmen.- 7. Arbeitsschichten und Arbeitsfugen.- 8. Sickerströmung und Kraftwirkungen des Porenwassers.- 9. Dränwirkungen von Prüfschächten, Überwachungsgängen und Fugen.- 10. Mauerentwässerung als Überwachungs- und Entlastungsmaßnahme.- 11. Sicherung der Außenflächen.- 12. Abdichtung

Das könnte Ihnen auch gefallen …