Taschenbuch für den Maschinenbau

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

84,99 

2 Bde, DUBBEL Praxis

ISBN: 3662281961
ISBN 13: 9783662281963
Autor: Dubbel, Heinrich
Herausgeber: Friedrich Saß
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: lxxiv, 1493 S., 3002 s/w Illustr., 1493 S. 3002 Abb. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
Erscheinungsdatum: 01.01.1981
Auflage: 13/1981
Format: 8 x 24.4 x 17.2
Gewicht: 2763 g
Produktform: Mehrteiliges Produkt
Einband: KT
Packungsgröße: 2 Bde/Tle
Artikelnummer: 7050635 Kategorie:

Beschreibung

Bild 4 Bild 5 Bild 4. Beispiele für Eindrückverfahren (DIN 8583). a Einsenken; b Gewindefurchen. I Einsenkstempel. 2 Werkstück, 3 Aufnehmer, 4 Gewindefurcher Bild 5. Einteilung der Durchdrück verfahren (DIN 8583) ~ a 1/11122/al !2!1/221 Bild 6. Grundverfahren des Durchziehens (DIN 8584). a Gleit­ ziehen (Stabziehen); b Walzziehen (Drahtziehen). 1 Ziehring, 2 Walze, 3 Werkstück a~ B. 6 b 3 ~ P-" 1 a I "'""" C~' b~ c Bild 8 Bild 9 Bild 8. Verfahren des Drückens (DIN 8584). a Drücken von Hohlkörpern; b Aufweiten durch Drücken; c Engen durch Drük­ ken. 1 Drückfonn, 2 Gegenhalter, 3 Werkstück, 4 Drückwalze, ba4t. m 5 Gegenwerkzeug, 6 Drückstab Bild 7. Grundverfahren des Tiefziehens mit starren Werkzeugen (DIN 8584). a Tiefziehen im Erstzug mit Niederhalter; b Tief­ Bild 9. Verfahren des Kragenziehens (weiter Kragen). a enger Spalt; ziehen im Weiterzug ohne Niederhalter b weiter Spalt a ~·*-~ ~ f-ltißöß ~ b a b d Bild 10. Biecurnformen mit geradliniger Bild 11. Biegeumformen mit drehender Werkzeugbewegung. a Walzrunden; b Walz­ Werkzeugbewegung (DIN 8586). profilieren; c Schwenkbiegen; d Rundbiegen a freies Biegen; b Gesenkbiegen 962 S Fertigungstechnik - Umformen Bei letzterer muß bei starkem Kraftanstieg und Erschöp­ fen des Formänderungsvermögens zwischengeglüht werden. Plastisches Verhalten der Metalle wird durch innerkri­ stalline Vorgänge erklärt: Abgleiten von Kristallteilen in bevorzugten Gleitsystemen, in denen maximale Schub­ spannungen wirken, und Zwi!lingsbildung. Gleitvorgänge durch Versetzungen (Gitterfehler) unterstützt. Verset­ zungstheorie erklärt auch Verfestigungs- und Entfesti­ gungsvorgänge (s. C9). 3. 2.

Das könnte Ihnen auch gefallen …