Oberflächenbehandlung mit Laserstrahlung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

139,99 

Laser in Technik und Forschung

ISBN: 3642636993
ISBN 13: 9783642636998
Autor: Beyer, Eckhard/Wissenbach, K
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: viii, 368 S., 153 s/w Illustr.
Erscheinungsdatum: 12.10.2012
Auflage: 1/1998
Format: 2 x 23.5 x 15
Gewicht: 586 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Prinzip der Oberflächenbehandlung durch Laserstrahlung.- 2.1 Das Verfahrensprinzip.- 2.2 Laserstrahlquellen.- 2.3 Bearbeitungsanlagen.- 3 Allgemeine Grundlagen.- 3.1 Strahlausbreitung und Strahlformung.- 3.1.1 Strahlausbreitung.- 3.1.2 Strahlfokussierung.- 3.1.3 Strahlformungsoptiken.- 3.2 Strahlungsabsorption.- 3.2.1 Absorption an Metalloberflächen.- 3.2.2 Absorption an Deckschichten.- 3.3 Wärmeleitung.- 3.3.1 Verschiedene Wärmequellen.- 3.3.2 Diagramme zur Wärmeleitung.- 4 Bearbeitung in der festen Phase.- 4.1 Umwandlungshärten.- 4.1.1 Das Verf ahrensprinzip.- 4.1.2 Umwandlungskinetik von Eisenwerkstoffen.- 4.1.3 Eigenspannungen.- 4.1.4 Beispiele zum Umwandlungshärten.- 4.2 Rekristallisieren.- 4.2.1 Das Verfahrensprinzip.- 4.2.2 Anwendungsbeispiel.- 4.3 Umformen mit Laserstrahlung.- 4.3.1 DIN-Einordnung.- 4.3.2 Das Verfahrensprinzip.- 4.3.2.1 Umformung ohne elastische Vorspannung.- 4.3.3.2 Umformung mit elastischer Vorspannung.- 4.3.3 Prozeßführung beim Umformen mit Laserstrahlung.- 4.3.4 Ergebnisse des Umformprozesses.- 4.3.4.1 Oberflächenqualität.- 4.4 Behandlung von Elektroblech.- 4.4.1 Das Verfahrensprinzip.- 4.4.2 Anwendungsbeispiel.- 5 Berbeitung in der flüssigen Phase.- 5.1 Umschmelzen.- 5.1.1 Das Verfahren.- 5.1.2 Schmelzbewegung.- 5.1.3 Schutzgase.- 5.1.4 Anwendungsbeispiele.- 5.2 Legieren.- 5.2.1 Das Verfahren.- 5.2.2 Materialzufuhr.- 5.2.3 Anwendungsbeispiele.- 5.3 Dispergieren.- 5.3.1 Das Verfahren.- 5.3.2 Anwendungsbeispiele.- 5.4 Beschichten.- 5.4.1 Das Verfahren.- 5.4.2 Anwendungsbeispiele.- 6 Rapid-Prototyping.- 6.1 Prototypen aus nichtmetallischen Werkstoffen.- 6.1.1 Stereolithographie (SL).- 6.1.2 Selektives Lasersintern (SLS).- 6.1.3 Laminated Object Manufacturing (LOM).- 6.1.4 Nicht lasergestützte RP-Verfahren.- 6.1.4.1 Fused Deposition Modelling (FDM).- 6.1.4.2 Solid Ground Curing (SGC).- 6.2 Prototypen aus metallischen Werkstoffen-Rapid Metal Prototyping.- 6.2.1 Konventionelle Verfahren.- 6.2.2 Abform- und Folgeprozesse.- 6.2.3 Direkte Erzeugung metallischer Prototypen.- 6.2.3.1 Selektives Lasersintern (SLS).- 6.2.3.2 Laserstrahlgenerieren (LG).- 6.2.3.3 Weitere Verfahren.- 6.3 Umwandlung von 3D-CAD-Daten in Maschinendatensätze.- 6.3.1 Generierung von 3D-CAD-Daten.- 6.3.2 Datenaufbereitung.- 6.4 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A Stereolithographie.- Anhang B Laserstrahlgenerieren.- Nomenklatur.- Sachwortverzeichnis.

Artikelnummer: 4537772 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Prinzip der Oberflächenbehandlung durch Laserstrahlung.- 2.1 Das Verfahrensprinzip.- 2.2 Laserstrahlquellen.- 2.3 Bearbeitungsanlagen.- 3 Allgemeine Grundlagen.- 3.1 Strahlausbreitung und Strahlformung.- 3.1.1 Strahlausbreitung.- 3.1.2 Strahlfokussierung.- 3.1.3 Strahlformungsoptiken.- 3.2 Strahlungsabsorption.- 3.2.1 Absorption an Metalloberflächen.- 3.2.2 Absorption an Deckschichten.- 3.3 Wärmeleitung.- 3.3.1 Verschiedene Wärmequellen.- 3.3.2 Diagramme zur Wärmeleitung.- 4 Bearbeitung in der festen Phase.- 4.1 Umwandlungshärten.- 4.1.1 Das Verf ahrensprinzip.- 4.1.2 Umwandlungskinetik von Eisenwerkstoffen.- 4.1.3 Eigenspannungen.- 4.1.4 Beispiele zum Umwandlungshärten.- 4.2 Rekristallisieren.- 4.2.1 Das Verfahrensprinzip.- 4.2.2 Anwendungsbeispiel.- 4.3 Umformen mit Laserstrahlung.- 4.3.1 DIN-Einordnung.- 4.3.2 Das Verfahrensprinzip.- 4.3.2.1 Umformung ohne elastische Vorspannung.- 4.3.3.2 Umformung mit elastischer Vorspannung.- 4.3.3 Prozeßführung beim Umformen mit Laserstrahlung.- 4.3.4 Ergebnisse des Umformprozesses.- 4.3.4.1 Oberflächenqualität.- 4.4 Behandlung von Elektroblech.- 4.4.1 Das Verfahrensprinzip.- 4.4.2 Anwendungsbeispiel.- 5 Berbeitung in der flüssigen Phase.- 5.1 Umschmelzen.- 5.1.1 Das Verfahren.- 5.1.2 Schmelzbewegung.- 5.1.3 Schutzgase.- 5.1.4 Anwendungsbeispiele.- 5.2 Legieren.- 5.2.1 Das Verfahren.- 5.2.2 Materialzufuhr.- 5.2.3 Anwendungsbeispiele.- 5.3 Dispergieren.- 5.3.1 Das Verfahren.- 5.3.2 Anwendungsbeispiele.- 5.4 Beschichten.- 5.4.1 Das Verfahren.- 5.4.2 Anwendungsbeispiele.- 6 Rapid-Prototyping.- 6.1 Prototypen aus nichtmetallischen Werkstoffen.- 6.1.1 Stereolithographie (SL).- 6.1.2 Selektives Lasersintern (SLS).- 6.1.3 Laminated Object Manufacturing (LOM).- 6.1.4 Nicht lasergestützte RP-Verfahren.- 6.1.4.1 Fused Deposition Modelling (FDM).- 6.1.4.2 Solid Ground Curing (SGC).- 6.2 Prototypen aus metallischen Werkstoffen-Rapid Metal Prototyping.- 6.2.1 Konventionelle Verfahren.- 6.2.2 Abform- und Folgeprozesse.- 6.2.3 Direkte Erzeugung metallischer Prototypen.- 6.2.3.1 Selektives Lasersintern (SLS).- 6.2.3.2 Laserstrahlgenerieren (LG).- 6.2.3.3 Weitere Verfahren.- 6.3 Umwandlung von 3D-CAD-Daten in Maschinendatensätze.- 6.3.1 Generierung von 3D-CAD-Daten.- 6.3.2 Datenaufbereitung.- 6.4 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A Stereolithographie.- Anhang B Laserstrahlgenerieren.- Nomenklatur.- Sachwortverzeichnis.

Das könnte Ihnen auch gefallen …