Beschreibung
Eine Aufgabensammiung mit zahlreichen praxisnahen Aufgaben und Abbil dungen erganzt dieses Lehrboch. Beide Bucher sind in den Neuauflagen in Inhalt und Gliederung sorgfaltig aufeinander abgestimmt, so da~ sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium vorteilhaft mit diesen nebeneinander gearbeitet werden kann. Abschlie&nd mochten wir den Firmen danken, die durch Oberlassung von Zeichnungen und sonstigen Unterlagen unsere Arbeit wesentlich unterstutzt haben, und ebenso den Benutzern des Buches fur Anregungen und Hinweise, fur die wir auch weiterhin sehr dankbar sind. Unser Dank gilt auch dem Verlag fur das verstandnisvol1e Eingehen auf unsere Anderungswtinsche. Braunschweig/Nurnberg, im September 1971 Hermann Roloff Wilhelm Matek Inhaltsverzeichnis 3. Statische Belastung 24 A. Allgemeine Grundlagen a) Festigkeitsbegriffe 24 1. Grundbegriffe und Arten der b) Gewaltbruch 26 Maschinenelemente c) Zulassige Spannung bei statischer Belastung 26 2. Allgemeine Gestaltungs. und Berechnungsregeln 1 27 4. Dynamische Belastung a) Zeichnung 1 a) Dauerfestigkeits begriffe 27 b) Gestaltung 3 b) Dauerfestigkeitsschaubilder c) Berechnung 4 und Dauerfestigkeitswerte 29 c) Kerbwirkung 31 B. Normzahlen und Passungen d) Dauerbruch 34 e) Nutzdauerfestigkeit 35 1. Allgemeines 6 f) Zulassige Spannung 36 Normzahlen (Vorzugszahlen) 6 2.
Autorenporträt
InhaltsangabeA. Allgemeine Grundlagen.- 1. Grundbegriffe und Arten der Maschinenelemente.- 2. Allgemeine Gestaltungs- und Berechnungsregeln.- a) Zeichnung.- b) Gestaltung.- c) Berechnung.- B. Normzahlen und Passungen.- 1. Allgemeines.- 2. Normzahlen (Vorzugszahlen).- 3. Normmaße (Vorzugsmaße).- 4. ISO-Passungen.- a) Grundbegriffe.- b) Toleranzsystem.- c) Paßsystem.- d) Passungsarten.- e) Maßtoleranzen.- f) Maße ohne Toleranzangaben.- g) Eintragung von Toleranzen in Zeichnungen.- h) Prüfen der Maßhaltigkeit.- i) Verwendungsbeispiele für Passungen.- 5. Berechnungsbeispiele.- C. Festigkeit und zulässige Spannung.- 1. Allgemeines.- 2. Beanspruchungs- und Belastungsarten.- a) Beanspruchungsarten.- b) Belastungsarten.- c) Formelzeichen für Spannungen und Festigkeiten.- 3. Statische Belastung.- a) Festigkeitsbegriffe.- b) Gewaltbruch.- c) Zulässige Spannung bei statischer Belastung.- 4. Dynamische Belastung.- a) Dauerfestigkeitsbegriffe.- b) Dauerfestigkeitsschaubilder und Dauerfestigkeitswerte.- c) Kerbwirkung.- d) Dauerbruch.- e) Nutzdauerfestigkeit.- f) Zulässige Spannung.- 5. Berechnungsbeispiele.- D. Klebverbindungen.- 1. Allgemeines.- 2. Klebstoffarten.- a) Allgemeine Übersicht.- b) Lösungsmittelklebstoffe.- c) Reaktionsklebstoffe.- 3. Herstellen der Klebverbindungen.- a) Vorbehandeln der Klebflächen.- b) Kleben.- 4. Eigenschaften der Klebverbindungen.- a) Physikalische Eigenschaften.- b) Mechanische Eigenschaften.- 5. Gestaltung der Klebverbindungen.- 6. Berechnungsbeispiel.- E. Lötverbindungen.- 1. Allgemeines.- 2. Lotarten.- a) Weichlote.- b) Hartlote.- 3. Lötverfahren.- a) Kolbenlötung.- b) Flammenlötung.- c) Tauchlötung.- d) Ofenlötung.- e) Widerstands- und Induktionslötung.- f) Sonstige Lötverfahren.- 4. Festigkeitseigenschaften.- 5. Gestaltung der Lötverbindungen.- F. Schweißverbindungen.- 1. Allgemeines.- 2. Schweißverfahren.- a) Gasschweißen (Autogenschweißen).- b) Lichtbogenschweißen.- c) Sonstige Schweißverfahren.- 3. Schweißbarkeit der Werkstoffe.- a) Stahl, Stahlguß, Gußeisen.- b) Nichteisenmetalle.- c) Kunststoffe.- 4. Schweißnahtarten.- a) Stumpfnaht.- b) Kehlnaht.- c) Stirnnaht.- d) Nahtdicken.- 5. Schweißverbindungen im Stahlbau.- a) Allgemeine Richtlinien.- b) Werkstoffe.- c) Berechnung der Schweißverbindungen.- d) Besondere Hinweise.- 6. Schweißverbindungen im Kessel-und Behälterbau.- a) Allgemeine Richtlinien.- b) Werkstoffe.- c) Berechnung geschweißter Druckbehälter.- 7. Schweißverbindungen im Maschinenbau.- a) Allgemeine Richtlinien.- b) Berechnung der Schweißverbindungen.- c) Zulässige Spannungen für Schweißverbindungen im Maschinenbau.- 8. Punktschweißverbindungen.- a) Allgemeine Richtlinien.- b) Berechnung der Punktschweißverbindungen.- c) Gestaltung der Punktschweißverbindungen.- 9. Gestaltung der Schweißverbindungen.- a) Allgemeine Gestaltungsrichtlinien.- b) Zeichnerische Darstellung.- c) Gestaltungsbeispiele.- 10. Berechnungsbeispiele.- G. Nietverbindungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Niete.- a) Nietformen.- b) Nietwerkstoffe.- 3. Herstellung der Nietverbindungen.- a) Allgemeine Hinweise.- b) Warmnietung.- c) Kaltnietung.- 4. Nietlängen.- 5. Verbindungsarten.- 6. Schnittigkeit.- 7. Nietverbindungen im Stahlbau.- a) Allgemeine Richtlinien.- b) Berechnung genieteter Bauteile.- c) Berechnung der Niete.- d) Gestaltung der Nietverbindungen im Stahlbau.- 8. Nietverbindungen im Kessel- und Druckbehälterbau.- a) Allgemeine Richtlinien.- b) Werkstoffe.- c) Berechnung genieteter Druckbehälter.- d) Berechnung der Niete.- 9. Nietverbindungen im Behälterund Rohrleitungsbau.- 10. Nietverbindungen im Maschinenbau.- 11. Nietverbindungen im Leichtmetallbau.- a) Allgemeine Richtlinien.- b) Aluminiumniete.- c) Werkstoffe.- d) Berechnung der Bauteile und Niete.- e) Gestaltung der Nietverbindungen im Leichtmetallbau.- 12. Berechnungsbeispiele.- H. Schraubenverbindungen.- 1. Allgemeines.- 2. Gewinde.- a) Gewindearten.- b) Gewindebezeichnungen.- c) Geometrische Beziehungen.- 3. Schrauben und Muttern.- a) Schraubenarten.- b) Mutternarten.
Herstellerkennzeichnung:
Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE
E-Mail: juergen.hartmann@springer.com