Interaktive Lehre des Ingenieursstudiums

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,99 

Technische Inhalte handlungsorientiert unterrichten

ISBN: 3662562235
ISBN 13: 9783662562239
Herausgeber: Sabrina Romina Sorko/Wolfram Irsa
Verlag: Springer Vieweg
Umfang: xvi, 293 S., 131 s/w Illustr., 293 S. 131 Abb. Book + eBook.
Erscheinungsdatum: 24.01.2019
Auflage: 1/2019
Format: 2.3 x 24.5 x 17.4
Gewicht: 669 g
Produktform: Digitalprodukt/E-Book (online)

Dieses Buch greift die veränderten Lernmuster von Studierenden ingenieurswissenschaftlicher Studienrichtungen auf und trägt der zunehmenden Digitalisierung der Lern- und Lehrumgebung Rechnung. Theoretische Grundlagen wichtiger technischer Felder werden mit Anwendungen aus der Praxis unterschiedlicher Branchen verknüpft. Darauf aufbauend gibt ein breit angelegter, didaktisch durchdachter Lehr- und Übungskatalog Anregungen zur innovativen Lehrstoffvermittlung. Das Ergebnis ist ein vielfältiges, handlungsorientiertes Fachbuch zur Umsetzung im Lehrbetrieb. Es kann ergänzend zu technischer Fachliteratur eingesetzt werden.Der Inhalt Teil 1: Grundlagen der Technik-Didaktik.- Teil 2: Technischer Lehr- und Übungskatalog.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Dozenten an technischen Universitäten und Hochschulen sowie an Technischen Fachschulen und ingenieurswissenschaftlichen Instituten.Die HerausgeberMMag. Dr. Sabrina Romina Sorko studierte Wirtschaftspädagogik und Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie der Tilburg University und ist zertifizierte Social Competences Trainerin. Sie arbeitet seit 2012 am Institut für Industrial Management der FH JOANNEUM mit den Forschungsschwerpunkten Technische Didaktik und Arbeit der Zukunft bzw. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mitarbeiter. Zudem ist Frau Sorko selbstständige Beraterin unter anderem im Bereich kompetenzorientierte Personalentwicklung. DI Wolfram Irsa, CFPIM, CIRM studierte Wirtschaftsingenieurwesen für Maschinenbau und absolvierte post-graduate Ausbildungen in den USA. Er arbeitet seit 2012 am Institut für Industrial Management der FH JOANNEUM. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Produktionstechnik und Produktionsoptimierung im Rahmen von Industrie 4.0. Forschungsaufenthalte im Ausland sowie Industrieprojekte im produzierenden Gewerbe runden die Expertise von Herrn Irsa ab.

Artikelnummer: 5407917 Kategorie:

Beschreibung

Überdurchschnittlich viele Studierende in den ingenieurswissenschaftlichen Fächern brechen ihr Studium ab, am Arbeitsmarkt sind Ingenieure dagegen Mangelware. Umso lohnender ist da die Investition in eine zeitgemäße Didaktik. Unter der Berücksichtigung der zunehmenden Komplexität durch die Digitalisierung in den Ingenieurwissenschaften und am Arbeitsplatz zeigt das Buch, wie Lehrkräfte die Inhalte des Ingenieurstudiums und der technischen Lehre handlungsorientiert vermitteln können. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil präsentieren die Autoren die didaktischen Grundlagen. Sie erläutern grundlegende pädagogische Ansätze wie Kompetenz- und Handlungsorientierung im Unterricht und die Bedeutung von Lehr- und Lernzielen mit speziellem Fokus auf der Didaktik technischer Fächer. Daneben verknüpfen sie die theoretischen Grundlagen wichtiger technischer Fachgebiete mit den praktischen Anwendungen der unterschiedlichen Branchen.Der zweite Teil bietet einen didaktisch durchdachten Lehr- und Übungskatalog mit einem breiten Spektrum an Methoden, der zur innovativen Lehrstoffvermittlung anregt. Am Beispiel der ingenieurswissenschaftlichen Grundlagenfächer bereiten die Autoren die technischen Inhalte fachlich auf und skizzieren auf der Basis dieses Grundlagenwissens einen möglichen Kompetenzerwerb. Mit Hilfe dieses Katalogs können die Leser adäquate Lehr- und Lernmethoden auswählen.Mit ihrem Buch wollen die Autoren Lust machen auf eine neue, innovative Art der technischen Lehre. Ein handlungsorientiertes pädagogisches Handbuch für Dozenten an technischen Universitäten, Hochschulen und Technischen Fachschulen, das ergänzend zur technischen Fachliteratur eingesetzt werden kann.

Autorenporträt

MMag. Dr. Sabrina Romina Sorko studierte Wirtschaftspädagogik und Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie der Tilburg University und ist zertifizierte Social Competences Trainerin. Sie arbeitet seit 2012 am Institut für Industrial Management der FH JOANNEUM mit den Forschungsschwerpunkten Technische Didaktik und Arbeit der Zukunft bzw. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mitarbeiter. Zudem ist Frau Sorko selbstständige Beraterin unter anderem im Bereich kompetenzorientierte Personalentwicklung. DI Wolfram Irsa, CFPIM, CIRM studierte Wirtschaftsingenieurwesen für Maschinenbau und absolvierte post-graduate Ausbildungen in den USA. Er arbeitet seit 2012 am Institut für Industrial Management der FH JOANNEUM. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Produktionstechnik und Produktionsoptimierung im Rahmen von Industrie 4.0. Forschungsaufenthalte im Ausland sowie Industrieprojekte im produzierenden Gewerbe runden die Expertise von Herrn Irsa ab.

Das könnte Ihnen auch gefallen …