Industrie-Rohrleitungsarmaturen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

64,99 

VDI-Buch

ISBN: 3642518796
ISBN 13: 9783642518799
Autor: Kecke, Hans J/Kleinschmidt, Paul
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xvi, 452 S., 713 s/w Illustr., 452 S. 713 Abb.
Erscheinungsdatum: 15.06.2012
Auflage: 1/1994
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Inhaltsangabe1 Einführung.- 2 Historische Entwicklung.- 3 Anforderungen an Armaturen.- 3.1 Beeinflussung des Durchflusses.- 3.2 Automatisierungstechnische Funktionseinheit.- 3.3 Einsatzbedingungen.- 4 Funktion und Bauarten von Armaturen.- 4.1 Wirkprinzip.- 4.2 Funktionsprinzipien.- 4.3 Bauarten.- 4.4 Zuordnung der Bauart zur Aufgabenstellung.- 5 Strömungstechnische Berechnung.- 5.1 Arbeitsbereiche.- 5.1.1 Stoffsysteme.- 5.1.2 Fließgesetze.- 5.1.3 Kompressibilität.- 5.1.4 Bewegungsverhalten.- 5.2 Modellbildung.- 5.2.1 Relevante Einsatzfälle.- 5.2.2 Ähnlichkeitsbedingungen.- 5.2.2.1 Geometrische Ähnlichkeit, Berechnungsmodell.- 5.2.2.2 Physikalische Ähnlichkeit, Kennwertabhängigkeit.- 5.3 Volumenstrom und Drosselung bei Flüssigkeiten.- 5.3.1 Kennwerte.- 5.3.2 Kennwert-Korrekturen.- 5.3.2.1 Geometrieeinfluß.- 5.3.2.2 Reynolds-Zahl-Einfluß.- 5.3.3 Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten.- 5.3.4 Durchflußbegrenzung durch Kavitation.- 5.4 Massestrom und Drosselung bei Gasen.- 5.4.1 Näherungsgleichungen für Durchfluß und Druckabbau.- 5.4.1.1 Unterkritische Armaturendurchströmung.- 5.4.1.2 Überkritische Armaturendurchströmung.- 5.4.1.3 Anwendung auf Dämpfe.- 5.4.2 Zustandsverlauf bei der Armaturendurchströmung.- 5.4.2.1 Zustandsbeschreibung in Mollier-Darstellung.- 5.4.2.2 Zustandsverlauf in der Armatur.- 5.4.3 Durchflußberechnung unter Beachtung des Zustandsverlaufes.- 5.4.3.1 Berechnung des Massestromes.- 5.4.3.2 Vereinfachte Gebrauchsformeln.- 5.5 Kräfte und Momente.- 5.5.1 Kennwerte.- 5.5.2 Charakteristiken der Armaturengrundtypen.- 5.6 Armaturenlärm.- 5.6.1 Strömungsgeräusche.- 5.6.2 Schallemission von Armaturen.- 5.6.3 Geräuschminderung.- 6 Hauptfunktionen.- 6.1 Absperren des Durchflusses.- 6.2 Stellen des Durchflusses.- 6.2.1 Normierte Kennlinien.- 6.2.2 Anlageneinfluß bei Flüssigkeiten.- 6.2.3 Stellarmatureneinsatz bei Gasen.- 6.2.4 Sonstige Anforderungen.- 6.2.5 Auswahl von Stellarmaturen.- 6.3 Absicherungsaufgaben.- 6.3.1 Druckbegrenzung.- 6.3.2 Rückstromverhinderung.- 6.3.3 Phasentrennung.- 7 Armaturenausführungen.- 7.1 Grundsätzliche Gestaltung.- 7.1.1 Ventile.- 7.1.1.1 Magnetventile.- 7.1.2 Schieber.- 7.1.2.1 Einschnürung und Leitrohr.- 7.1.2.2 Überdrucksicherung.- 7.1.3 Hähne.- 7.1.3.1 Kükenhähne.- 7.1.3.2 Kugelhähne.- 7.1.4 Klappen.- 7.1.5 Gehäusegestaltung und -fertigung (Grundsätzliches).- 7.2 Absperrarmaturen.- 7.2.1 Absperrventile, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.1.1 Aufsatzventile.- 7.2.1.2 Kopfstückventile.- 7.2.1.3 Absperrventil mit Faltenbalg.- 7.2.1.4 Kolbenabsperrventile.- 7.2.1.5 Magnetventile.- 7.2.2 Absperrschieber, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.2.1 Keilschieber.- 7.2.2.2 Parallelschieber.- 7.2.2.3 Schieber mit Faltenbalg.- 7.2.3 Absperrhähne, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.3.1 Kükenhähne.- 7.2.3.2 Kugelhähne.- 7.2.4 Absperrklappen, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.4.1 Klappen mit zentrisch gelagerter Klappenscheibe.- 7.2.4.2 Klappen mit exzentrisch gelagerter Klappenscheibe.- 7.3 Stellarmaturen.- 7.3.1 Stellventile.- 7.3.1.1 Bauarten.- 7.3.1.2 Stellbaugruppen.- 7.3.2 Stellklappen.- 7.3.3 Stellkugelhähne.- 7.3.3.1 Sonderbauarten.- 7.3.4 Stellschieber.- 7.3.5 Auswahlkriterien für Stellarmaturen.- 7.4 Komplettierung zur Regeleinrichtung.- 7.4.1 Regler ohne Hilfsenergie.- 7.4.1.1 Druckregler.- 7.4.1.2 Temperaturregler.- 7.4.1.3 Schwimmergesteuerte Regler.- 7.5 Sicherheitsarmaturen.- 7.5.1 Sicherheitsventile.- 7.5.1.1 Einteilung der Sicherheitsventile.- 7.5.1.2 Masse- und federbelastete Sicherheitsventile.- 7.5.1.3 Sicherheitsventile mit Zusatzbelastung.- 7.5.1.4 Mittelbar wirkende Sicherheitsventile.- 7.5.1.5 Auswahl, Größenbestimmung und Einstellung.- 7.5.1.6 Zuführungs- und Abblaseleitung, Gegendruck.- 7.5.1.7 Abblasekräfte an Sicherheitsventilen und Abblaseleitungen.- 7.5.1.8 Sonderbauarten.- 7.5.2 Rückflußverhinderer.- 7.5.2.1 Rückschlagventile.- 7.5.2.2 Rückschlagklappen.- 7.5.2.3 Sonderbauarten.- 7.5.3 Kondensatabieiter.- 7.5.3.1 Beschreibung der Bauarten.- 7.5.3.2 Einsatz und Betrieb von Kondensatableitern.- 7.5.4

Artikelnummer: 6592923 Kategorie:

Beschreibung

Die geschlossene Darstellung des Buches, von den funktionellen Grundlagen bis zu den konstruktiven Ausführungen, ermöglicht das gründliche Einarbeiten und den qualifizierten Umgang mit Armaturen. Unmittelbar für die Praxis konzipiert, ist dieses Handbuch ein fundiertes Lehr- und Nachschlagewerk für jede Branche dieses weitgefächerten Anwendungsgebietes.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1 Einführung.- 2 Historische Entwicklung.- 3 Anforderungen an Armaturen.- 3.1 Beeinflussung des Durchflusses.- 3.2 Automatisierungstechnische Funktionseinheit.- 3.3 Einsatzbedingungen.- 4 Funktion und Bauarten von Armaturen.- 4.1 Wirkprinzip.- 4.2 Funktionsprinzipien.- 4.3 Bauarten.- 4.4 Zuordnung der Bauart zur Aufgabenstellung.- 5 Strömungstechnische Berechnung.- 5.1 Arbeitsbereiche.- 5.1.1 Stoffsysteme.- 5.1.2 Fließgesetze.- 5.1.3 Kompressibilität.- 5.1.4 Bewegungsverhalten.- 5.2 Modellbildung.- 5.2.1 Relevante Einsatzfälle.- 5.2.2 Ähnlichkeitsbedingungen.- 5.2.2.1 Geometrische Ähnlichkeit, Berechnungsmodell.- 5.2.2.2 Physikalische Ähnlichkeit, Kennwertabhängigkeit.- 5.3 Volumenstrom und Drosselung bei Flüssigkeiten.- 5.3.1 Kennwerte.- 5.3.2 Kennwert-Korrekturen.- 5.3.2.1 Geometrieeinfluß.- 5.3.2.2 Reynolds-Zahl-Einfluß.- 5.3.3 Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten.- 5.3.4 Durchflußbegrenzung durch Kavitation.- 5.4 Massestrom und Drosselung bei Gasen.- 5.4.1 Näherungsgleichungen für Durchfluß und Druckabbau.- 5.4.1.1 Unterkritische Armaturendurchströmung.- 5.4.1.2 Überkritische Armaturendurchströmung.- 5.4.1.3 Anwendung auf Dämpfe.- 5.4.2 Zustandsverlauf bei der Armaturendurchströmung.- 5.4.2.1 Zustandsbeschreibung in Mollier-Darstellung.- 5.4.2.2 Zustandsverlauf in der Armatur.- 5.4.3 Durchflußberechnung unter Beachtung des Zustandsverlaufes.- 5.4.3.1 Berechnung des Massestromes.- 5.4.3.2 Vereinfachte Gebrauchsformeln.- 5.5 Kräfte und Momente.- 5.5.1 Kennwerte.- 5.5.2 Charakteristiken der Armaturengrundtypen.- 5.6 Armaturenlärm.- 5.6.1 Strömungsgeräusche.- 5.6.2 Schallemission von Armaturen.- 5.6.3 Geräuschminderung.- 6 Hauptfunktionen.- 6.1 Absperren des Durchflusses.- 6.2 Stellen des Durchflusses.- 6.2.1 Normierte Kennlinien.- 6.2.2 Anlageneinfluß bei Flüssigkeiten.- 6.2.3 Stellarmatureneinsatz bei Gasen.- 6.2.4 Sonstige Anforderungen.- 6.2.5 Auswahl von Stellarmaturen.- 6.3 Absicherungsaufgaben.- 6.3.1 Druckbegrenzung.- 6.3.2 Rückstromverhinderung.- 6.3.3 Phasentrennung.- 7 Armaturenausführungen.- 7.1 Grundsätzliche Gestaltung.- 7.1.1 Ventile.- 7.1.1.1 Magnetventile.- 7.1.2 Schieber.- 7.1.2.1 Einschnürung und Leitrohr.- 7.1.2.2 Überdrucksicherung.- 7.1.3 Hähne.- 7.1.3.1 Kükenhähne.- 7.1.3.2 Kugelhähne.- 7.1.4 Klappen.- 7.1.5 Gehäusegestaltung und -fertigung (Grundsätzliches).- 7.2 Absperrarmaturen.- 7.2.1 Absperrventile, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.1.1 Aufsatzventile.- 7.2.1.2 Kopfstückventile.- 7.2.1.3 Absperrventil mit Faltenbalg.- 7.2.1.4 Kolbenabsperrventile.- 7.2.1.5 Magnetventile.- 7.2.2 Absperrschieber, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.2.1 Keilschieber.- 7.2.2.2 Parallelschieber.- 7.2.2.3 Schieber mit Faltenbalg.- 7.2.3 Absperrhähne, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.3.1 Kükenhähne.- 7.2.3.2 Kugelhähne.- 7.2.4 Absperrklappen, Bauarten und ihre Anwendung.- 7.2.4.1 Klappen mit zentrisch gelagerter Klappenscheibe.- 7.2.4.2 Klappen mit exzentrisch gelagerter Klappenscheibe.- 7.3 Stellarmaturen.- 7.3.1 Stellventile.- 7.3.1.1 Bauarten.- 7.3.1.2 Stellbaugruppen.- 7.3.2 Stellklappen.- 7.3.3 Stellkugelhähne.- 7.3.3.1 Sonderbauarten.- 7.3.4 Stellschieber.- 7.3.5 Auswahlkriterien für Stellarmaturen.- 7.4 Komplettierung zur Regeleinrichtung.- 7.4.1 Regler ohne Hilfsenergie.- 7.4.1.1 Druckregler.- 7.4.1.2 Temperaturregler.- 7.4.1.3 Schwimmergesteuerte Regler.- 7.5 Sicherheitsarmaturen.- 7.5.1 Sicherheitsventile.- 7.5.1.1 Einteilung der Sicherheitsventile.- 7.5.1.2 Masse- und federbelastete Sicherheitsventile.- 7.5.1.3 Sicherheitsventile mit Zusatzbelastung.- 7.5.1.4 Mittelbar wirkende Sicherheitsventile.- 7.5.1.5 Auswahl, Größenbestimmung und Einstellung.- 7.5.1.6 Zuführungs- und Abblaseleitung, Gegendruck.- 7.5.1.7 Abblasekräfte an Sicherheitsventilen und Abblaseleitungen.- 7.5.1.8 Sonderbauarten.- 7.5.2 Rückflußverhinderer.- 7.5.2.1 Rückschlagventile.- 7.5.2.2 Rückschlagklappen.- 7.5.2.3 Sonderbauarten.- 7.5.3 Kondensatabieiter.- 7.5.3.1 Beschreibung der Bauarten.- 7.5.3.2 Einsatz und Betrieb von Kondensatableitern.- 7.5.4

Das könnte Ihnen auch gefallen …