Beulkorrekturfaktoren für axialgedrückte Kreiszylinderschalen aus nichtrostenden Stählen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,80 

Schriftenreihe Institut für Metall- und Leichtbau Universität Duisburg-Essen 7

ISBN: 3844081119
ISBN 13: 9783844081114
Autor: Gorbachov, Anna
Verlag: Shaker Verlag GmbH
Umfang: 208 S., 65 farbige Illustr., 107 Illustr.
Erscheinungsdatum: 23.07.2021
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2558436 Kategorie:

Beschreibung

Ein für die Bemessung von Kreiszylinderschalen maßgebender Unterschied zwischen nichtrostenden Stählen und unlegierten Baustählen besteht im nichtlinearen Bereich der Spannungs-Dehnungs-Linien der nichtrostenden Stähle vor dem Erreichen der Streckgrenze fy. Die Nichtlinearität nichtrostender Stähle kann zur reduzierten Beultragfähigkeit mittelschlanker Kreiszylinderschalen führen. Bei der Bemessung nach DIN EN 1993-1-6 kann sie berücksichtigt werden, indem der tatsächliche E-Modul durch reduzierten E-Modul Esek ersetzt wird. Bei dieser Vorgehensweise wird jedoch auch die Beultragfähigkeit von Schalen reduziert, die außerhalb des kritischen Bereichs der Spannungs-Dehnungs-Linien nichtrostender Stähle versagen und keiner zusätzliche Abminderung gegenüber den unlegierten Stählen bedürfen. Aus diesem Grund wurden seinerzeit von Schmidt und Hautala temperatur- und schlankheitsabhängige Beulkorrekturfaktoren für die Bemessung axialgedrückter Kreiszylinderschalen aus austenitischen Stählen entwickelt, die eine Alternative zum Einsatz des reduzierten E-Modul darstellen und den Eingang in die "Buckling of Steel Shells - European Design Recommendations" von Rotter und Schmidt gefunden haben. Die Beulkorrekturfaktoren nach Schmidt und Hautala können jedoch für die Bemessung unter Einsatz von nichtrostenden ferritischen und Duplex-Stählen aufgrund abweichender Spannungs-Dehnungs-Linien nicht verwendet werden. Ziel dieser Arbeit ist, die Übertragbarkeit der Beulkorrekturfaktoren für axialgedrückte Kreiszylinderschalen für nichtrostende austenitische Stähle auf nichtrostende ferritische und Duplex-Stähle anhand experimenteller und numerischer Untersuchungen zu überprüfen und die Einbindung in die parameterbasierten Nachweisverfahren nach DIN EN 1993-1-6 zu untersuchen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …