Gegenwartsgesellschaften: UdSSR

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,95 

Teubner Studienskripten zur Soziologie 121

ISBN: 3519001217
ISBN 13: 9783519001218
Autor: Teckenberg, W
Verlag: Springer Vieweg
Umfang: 478 S., 1 s/w Illustr., 478 S. 1 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.10.1983
Auflage: 1/2012
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5498166 Kategorie:

Beschreibung

Aus dem Inhalt: Bevölkerungsentwicklung / Nationalitäten / Politisches System / "Neue Klasse", Eliten und Bürokratie / Wirtschaftliches Plansystem / Gegenwärtige wirtschaftliche Probleme / Betriebe als "Minigesellschaften" / "Schattenwirtschaft" / Gemeinde und Verstädterung / Familie und Erziehung / Bildung und Wissenschaft / Soziologie in der UdSSR / Schichtung und Berufsstruktur / Soziale Mobilität / Freundschaftsnetzwerke / "Übergangsgesellschaft" / Ständegesellschaft

Autorenporträt

InhaltsangabeVorbemerkung: Zur inhaltlichen und historischen Begrenzung der Studie.- I. Bevölkerung: Demographie und Nationalitäten.- 1. Raumgliederung.- 2. Bevölkerungswachstum und Altersaufbau.- 3. Entwicklung der Erwerbsbevölkerung.- 4. Urbanisierung und Bevölkerungsdichte.- 5. Migration.- 6. Nationalitäten und Sprachen.- II. Soziologie des Politischen Systems.- 1. Ansätze der Analyse.- 1.1 Totalitarismus.- 1.2 Interessengruppen in der Industriegesellschaft.- 1.3 Exkurs: Anmerkungen zur Methode der Emigrantenbefragungen.- 1.4 Die Kritik der Linken: "Neue Klasse" oder "Bürokratischer Sozialismus".- 1.5 Systemtheoretische Ansätze.- 1.6 Der in diesem Band verfolgte Ansatz: Macht, System und strategisches Verhalten kollektiver Akteure.- 2. Politische Macht und ökonomische Leistung als Unterstützung.- 2.1 Leistungssystem und politisches System.- 2.2 Politische Position, Stellung im Erwerbsleben und Motivation.- 2.3 Konfliktformen zwischen politischen Kollektiven und sozialen Kollektiven.- 2.4 Neo-Korporatismus in der Sowjetunion?.- 3. Grundzüge der politischen Organisation 55 3.1 Föderalismus.- 4. Organe des Staats auf lokaler Ebene.- 4.1 Wahl der Sowjets und der Vollzug lokaler Politik.- 4.2 Wahlen und andere Formen der Bürgerbeteiligung.- 4.3 Soziale Zusammensetzung der Sowjets.- 5. Die Organe der Staatsmacht auf oberer Ebene.- 5.1 Der Oberste Sowjet.- 5.2 Der Ministerrat und Probleme der Administration.- 5.3 Die soziale Zusammensetzung der oberen Staatsorgane.- 6. Die kommunistische Partei der Sowjetunion.- 6.l Die Führungs- und Lenkungsfunktion der KPdSU.- 6.2 Prinzipien des Parteiaufbaus.- 6.3 Zentralisierung, Größe und Einfluß der Leitungsorgane.- 6.4 Die Durchsetzung lokaler und partikularer Interessen.- 7. Die Kaderpolitik der Partei.- 7.1 Die Nomenklatur.- 7.2 Rekrutierung und Aufnahme in Bürokratiepositionen.- 7.3 Formale Bedingungen des Wandels und Wachstums der Partei.- 7.4 Die Mitgliedschaftsrolle in der Partei.- 7.5 Die soziale Zusammensetzung der KPdSU.- 7.6 Rekrutierungsprobleme der KPdSU und der Einfluß der Professionen.- 8. Öffentliche Meinung, politische Propaganda und Ideologie.- 8.1 Legitimationsprobleme im politischen System?.- 8.2 Die Artikulation der öffentlichen Meinung.- 8.3 Die Wirkung der politischen Propaganda und Legitimitätsdefizite.- 9. Politische und gesellschaftliche Institutionen.- 9.1 Die Streitkräfte.- 9.2 Komsomol.- 9.3 Gewerkschaften.- 10. Die Führung der Sowjetunion - "Neue Klasse" oder bürokratische Herrschaft?.- 10.1 Exkurs: Die Größe der sowjetischen Bürokratie.- 11. Zusammenfassung: Bürokratische Steuerung und Mobilisierung.- 11.1 Konsensbeschaffung und Kontrolle.- 11.2 Integration und Legitimitätsdefizite.- 11.3 Partikulare Interessenvermittlung und das Fehlen intermediärer Instanzen.- III. Funktionsweise und Organisation des Wirtschaftssystems.- 1. Aufgaben der Sowjetwirtschaft im gesellschaftlichen Kontext.- 2. Die Ordnungsfunktion der Ziele.- 3. Eigentumsordnung.- 4. Struktur und System der Wirtschaftsplanung und Verwaltung.- 4.1 Die Organe der Wirtschaftsverwaltung.- 4.2 Der Prozeß der Wirtschaftsverwaltung und Planung.- 5. Instrumente der Planung und der Wirtschaftskoordination.- 5.1 Bilanzen und Kennziffern.- 5.2 Preise und Gewinne.- 5.3 Finanzierung und Investitionen.- 5.3.1 "Wirtschaftliche Rechnungsführung" im Betrieb.- 5.3.2 Staatshaushalt und Investitionen.- 6. Ergebnisse und Entwicklungstendenzen zu Anfang der 80er Jahre.- 6.1 Allgemeines Wirtschaftswachstum und Wachstumsengpässe.- 6.1.1 Internationaler Vergleich.- 6.1.2 Produktivitätsprobleme: Kapital und Arbeit.- 6.2 Die Struktur und Entwicklung der Landwirtschaft.- 6.3 Regionale Umverteilung.- 6.4 Der Sowjetbürger als Konsument.- 6.5 Arbeitsmarkt und industrielle Organisation.- 7. "Schattenwirtschaft" oder Selbstbedienungsökonomie?.- 8. Der sowjetische Betrieb als "Minigesellschaft".- 8.1 Die Größe der Betriebe.- 8.2 Betriebe als "Gemeinden": Die Versorgungsfunktion.- 8.3 Organisation der Betriebsbeleqschaften.- 9. Zusammenfassung.-

Das könnte Ihnen auch gefallen …