Taschenbuch der Hochfrequenztechnik 3

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

139,99 

Systeme

ISBN: 3540547169
ISBN 13: 9783540547167
Autor: Meinke, H H/Gundlach, F W
Herausgeber: Klaus Lange/Karl-Heinz Löcherer
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xxv, 305 S., 21 s/w Illustr., 305 S. 21 Abb.
Erscheinungsdatum: 08.10.1992
Format: 1.3 x 24.2 x 16.5
Gewicht: 595 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

InhaltsangabeO Modulation und Demodulation.- 1 Analoge Modulationsverfahren.- 1.1 Amplitudenmodulation (AM).- 1.2 Frequenzmodulation (FM).- 1.3 Phasenmodulation (PM).- 1.4 Vergleich der analogen Modulationsverfahren.- 2 Modulation digitaler Signale.- 2.1 Einführung.- 2.2 Amplitudenmodulation.- 2.3 Frequenzumtastung (FSK).- 2.4 Phasenumtastung (PSK).- 2.5 Trägerrückgewinnung.- 2.6 Taktableitung.- 2.7 Vergleich der verschiedenen Verfahren.- 3 Digitale Signalaufbereitung.- 3.1 Einführung.- 3.2 Pulscodemodulation.- 3.3 Deltamodulation.- 4 Mehrfachmodulation.- 4.1 Einführung.- 4.2 Digitale Modulationsverfahren mit zusätzlicher analoger Modulation.- 4.3 Signalspreizung.- 5 Vielfach-Zugriffsverfahren.- 5.1 Einführung.- 5.2 Vielfachzugriff im Frequenzmultiplex (FDMA).- 5.3 Vielfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA).- 5.4 Codemultiplex (CDMA) = Spread Spectrum-Multiplex (SSMA).- 5.5 Verfahrensvergleich.- P Sender.- 1 Übersicht.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Grundsätzliche Wirkungsweise eines Senders.- 1.3 Bezeichnungen von erwünschten Aussendungen.- 1.4 Bezeichnungen von unerwünschten Aussendungen.- 2 Funktionseinheiten der Sender.- 2.1 Frequenzerzeugung.- 2.2 Leistungsverstärkung.- 2.3 Modulationsverstärker.- 2.4 Endstufenmodulation.- 2.5 Leistungsauskoppelung.- 2.6 Parallelschaltung.- 2.7 Betriebseinrichtungen.- 3 Senderklassen.- 3.1 Amplitudenmodulierte Tonrundfunksender.- 3.2 Frequenzmodulierte Tonrundfunksender.- 3.3 Nachrichtensender.- 3.4 Fernsehsender.- 4 Sender mit Laufzeitröhren.- 4.1 Klystronsender.- 4.2 Wanderfeldröhrensender.- 4.3 Magnetronsender.- 4.4 Senderendstufen mit Kreuzfeldverstärkerröhren (CFA).- Q Empfänger.- 1 Grundlagen.- 1.1 Definitionen.- 1.2 Empfängerkonzepte.- 1.3 Empfängereigenschaften.- 2 Baugruppen eines Mehrfach-Überlagerungsempfängers.- 2.1 HF-Selektion.- 2.2 HF-Verstärkung.- 2.3 Mischstufen.- 2.4 Oszillatoren und Synthesizer.- 2.5 ZF-Teil.- 2.6 Demodulation.- 2.7 NF-Teil.- 2.8 Schnittstellen.- 3 Anwendungen.- 3.1 Nachrichtenempfänger.- 3.2 Peilempfänger.- 3.3 Such- und Überwachungsempfänger für Kommunikationssignale.- 3.4 Digitaler Empfänger.- R Nachrichtenübertragungssysteme.- 1 Koaxialkabelsysteme.- 2 Rundfunksysteme.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Rundfunkversorgung.- 2.3 AM-Hörrundfunk.- 2.4 FM-Hörrundfunk.- 2.5 Fernsehrundfunk.- 2.6 Satellitenrundfunk.- 2.7 Kabelrundfunk und Gemeinschaftsantennenanlagen.- 3 Richtfunksysteme.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Modulationsverfahren.- 3.3 Streckenaufbau und Geräte.- 3.4 Planung von Richtfunkverbindungen.- 4 Satellitenfunksysteme.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Grundzüge der Satellitenübertragung.- 4.3 Übertragungsarten.- 4.4 Raumstationen.- 4.5 Bodenstationen.- 5 Optische Nachrichtenübertragungssysteme.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Komponenten der optischen Nachrichtentechnik.- 5.3 Charakterisierung des optischen Übertragungskanals.- 5.4 Übertragungsverfahren.- 5.5 Reichweite optischer Systeme.- 5.6 Kohärente optische Übertragungssysteme.- S Hochfrequenztechnische Anlagen.- 1 Radartechnik.- 1.1 Grundlagen der Radartechnik.- 1.2 Dauerstrichradar.- 1.3 Nichtkohärentes Pulsradar.- 1.4 Kohärentes Pulsradar.- 1.5 Verfolgungsradar.- 1.6 Radarsignaltheorie.- 1.7 Seitensichtradar.- 1.8 Sekundärradar.- 2 Funkortungssysteme.- 2.1 Funkpeilverfahren.- 2.2 Richtsendeverfahren.- 2.3 Satellitennavigationsverfahren.- 2.4 Hyperbelnavigationsverfahren.- 3 Technische Plasmen.- 3.1 Hochfrequenzanwendungen bei Plasmen.- 3.2 Elektromagnetische Wellen in Plasmen.- 4 Radioastronomie.- 4.1 Frequenzbereiche und Strahlungsquellen.- 4.2 Antennensysteme der Radioastronomie.- 4.3 Empfangsanlagen.

Artikelnummer: 607083 Kategorie:

Das könnte Ihnen auch gefallen …