Prozessautomatisierung 2

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

64,99 

Modellierungskonzepte und Automatisierungsverfahren, Softwarewerkzeuge für den Automatisierungsingenieur, Vorgehensweise in den Projektphasen bei der Realisierung von Echtzeitsystemen

ISBN: 3540653198
ISBN 13: 9783540653196
Autor: Lauber, Rudolf/Göhner, Peter
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xvi, 504 S., 107 s/w Illustr., 504 S. 107 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.10.1999
Auflage: 1/1999
Format: 3 x 23.5 x 15.5
Gewicht: 806 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Der auf dem Fachgebiet der Anlagen- oder der Produktautomatisierung tätige Ingenieur benötigt Kenntnisse und Fähigkeiten nicht nur über die Automatisierungsverfahren, sondern auch über Softwaretechnik sowie über die Durchführung von Automatisierungs-Projekten. Dieses zweibändige Lehrwerk vermittelt solides Grundwissen in diesen Bereichen. Jedem Kapitel sind Übungsaufgaben beigefügt. Der zweite Band behandelt Konzepte, Methoden und Vorgehensweisen für die Durchführung von Projekten zur Verwirklichung rechnerbasierter Systeme (Computer Based Systems).

Artikelnummer: 623997 Kategorie:

Beschreibung

Der auf dem Fachgebiet der Anlagen- oder der Produktautomatisierung tätige Ingenieur benötigt Kenntnisse und Fähigkeiten nicht nur über die Automatisierungsverfahren, sondern auch über Computer-Hardware- und Softwaretechnik sowie über die Durchführung von Automatisierungs-Projekten. Dieses zweibändige Lehrwerk vermittelt solides Grundwissen in diesen Bereichen. Übungsaufgaben stehen hinter jedem Kapitel. Der zweite Band behandelt Automatisierungsverfahren und die Methoden und Vorgehensweisen bei der Durchführung von Automatisierungsprojekten.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsangabe1 Automatisierungsprojekte.- 1.1 Was ist ein Automatisierungsprojekt?.- 1.1.1 Kennzeichen eines Automatisierungsprojekts.- 1.1.2 Arten von Automatisierungsprojekten.- 1.1.3 Zeitliche Durchführung eines Projekts.- 1.1.4 Projekt-Organisationsformen.- 1.1.5 Beispiele.- 1.2 Ingenieurtätigkeiten bei Automatisierungsprojekten.- 1.2.1 Übersicht über die Tätigkeitsbereiche.- 1.2.2 Tätigkeiten zur technischen Realisierung durch Projektierung bzw. durch Entwicklung.- 1.2.3 Tätigkeiten zur Qualitätssicherung.- 1.2.4 Tätigkeiten für das Konfigurationsmanagement.- 1.2.5 Tätigkeiten für das Projektmanagement.- 1.2.6 Tätigkeiten und Vertragsdokumente im Zusammenhang mit Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen.- 1.3 Anwendung von Modellen bei Automatisierungsprojekten.- 1.3.1 Modellbegriff.- 1.3.2 Anwendung deskriptiver Modelle zur Analyse technischer Prozesse.- 1.3.3 Anwendung präskriptiver Modelle zur Synthese eines Automatisierungssystems.- 1.3.4 Vorgehensmodelle zur Beschreibung des Tätigkeitsablaufes bei einem Automatisierungsprojekt.- 1.4 Vorgehensmodelle für die Tätigkeitsbereiche bei einem Automatisierungsprojekt.- 1.4.1 Projekt-Vorgehensmodelle.- 1.4.2 Ansatz eines Vorgehensmodells für den Tätigkeitsbereich "Entwicklung".- 1.4.3 Ein Vorgehensmodell für den Tätigkeitsbereich "Qualitätssicherung".- 1.4.4 Ein Vorgehensmodell für den Tätigkeitsbereich "Konfigurationsmanagement".- 1.4.5 Ein Vorgehensmodell für den Tätigkeitsbereich "Projektmanagement".- 1.4.6 Graphische Darstellungen des Projektablaufs.- 1.5 Vorgehensmodelle für den Entwicklungsprozess.- 1.5.1 Unterschiedliche Ansätze für Vorgehensmodelle des Entwicklungsprozesses.- 1.5.2 Phasenmodelle (Life-Cycle-Modelle).- 1.5.3 Vorgehensmodelle mit Rückführpfaden.- 1.5.4 Einbeziehung von Entwurfsentscheidungen in das Vorgehensmodell.- 1.5.5 Vorgehensmodelle mit Tätigkeitsebenen (Entwurfsebenenmodell).- 1.5.6 Vorgehensmodelle bei Verwendung von Prototypen.- 1.5.7 Das Spiralenmodell.- 1.5.8 Vorgehensmodell für einen objektorientierten Entwicklungsprozess.- 1.6 Dokumentation als Projekttätigkeit.- 1.6.1 Anforderungen an die Dokumentation und Probleme.- 1.6.2 Arten von Beschreibungsmitteln und Dokumenten.- 1.6.3 Rechnerunterstützte Erstellung der Dokumentation.- 1.7 Wirtschaftliche Durchführung von Automatisierungsprojekten.- 1.7.1 Wirtschaftlichkeit und Produktivität.- 1.7.2 Einflussfaktoren bezüglich der Produktivität.- Selbsttestaufgaben zu Kapitel 1.- 2 Modellierungskonzepte.- 2.1 Was ist ein Modellierungskonzept?.- 2.1.1 Modellbildung durch Abstraktion auf der Grundlage eines Modellierungskonzepts.- 2.1.2 Arten von Modellierungskonzepten.- 2.1.3 Zur Terminologie.- 2.2 Prozessorientierte Modellierungskonzepte.- 2.2.1 Übersicht.- 2.2.2 Konzepte für Eingangs-/Ausgangs-Modelle.- 2.2.3 Das Prozessorientierte Modellierungskonzept der SADT-Methode.- 2.2.4 Konzepte für aktionsorientierte Modelle.- 2.2.5 Regelorientierte Modellierungskonzepte.- 2.3 Produktorientierte (datenorientierte) Modellierungskonzepte.- 2.3.1 Übersicht.- 2.3.2 Modellierung von Informationsstrukturen nach Jackson.- 2.3.3 Das Informationsflussorientierte Modellierungskonzept der Methode "Strukturierte Analyse" (SA).- 2.4 Zustands-/ereignisorientierte Modellierungskonzepte.- 2.4.1 Modellierung durch diskrete Zustände und Zustandsübergänge.- 2.4.2 Modellierung des dynamischen Verhaltens eines zeitkontinuierlichen oder zeitdiskreten Systems im Zustandsraum.- 2.4.3 Kombination von Zustandsmodellen mit dem datenflussorientierten Modellierungskonzept.- 2.4.4 Modellierung mit Petri-Netzen.- 2.5 Objektorientierte Modellierungskonzepte.- 2.5.1 Das Entity-Relationship-Modellierungskonzept.- 2.5.2 Der Objekt- bzw. Klassenorientierte Modellierungsansatz.- Selbsttestaufgaben zu Kapitel 2.- 3 Automatisierungsverfahren.- 3.1 Grundaufgaben und Grundkonzepte der Automatisierungstechnik.- 3.1.1 Automatisierungsaufgaben.- 3.1.2 Anwendung von Prozessmodellen zur Lösung der Automatisierungsaufgaben.- 3.1.3 Strukturierung der Automatisierungsauf

Das könnte Ihnen auch gefallen …