Kommunikationssysteme 1

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,95 

Theorie, Entwurf, Messtechnik

ISBN: 3540570047
ISBN 13: 9783540570042
Autor: Gerdsen, Peter/Kröger, Peter
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: XVI, 422 S., 35 s/w Tab.
Erscheinungsdatum: 23.09.1994
Format: 2.5 x 23.5 x 15.5
Gewicht: 653 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 842803 Kategorie:

Beschreibung

Das Buch vermittelt grundlegendes Wissen auf dem Gebiet der Kommunikationssysteme. Dazu gehören: eine Systemtheorie der Telekommunikation auf der Grundlage des OSI-Referenzmodells, der Automatentheorie und der SDL-Methode. Aufgaben und Funktionsweise der Kommunikationsschichten des Referenzmodells und der systematische Entwurf solcher Systeme werden von der Spezifikation bis zur Implementierung beschrieben. Eine systematische Darstellung der Kommunikationsmeßtechnik mit den Prinzipien der Datenanalyse, der Protokollanalyse und der Netzanalyse sowie den hierbei eingesetzten Meßgeräten vervollständigt das Werk.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1 Aufgaben der Telekommunikation.- 1.1 Nachrichtenübertragungstechnik.- 1.2 Telekommunikationssysteme.- 2 Systemtheorie der Telekommunikation.- 2.1 Struktur des Kommunikationssystems.- 2.2 Das OSI-Referenzmodell.- 2.2.1 Basis-Referenzmodell.- 2.2.2 Erweitertes Referenzmodell.- 2.2.3 Kommunikationsdienste.- 2.3 Aufbau einer Kommunikationsschicht.- 2.3.1 Dienstzugangspunkt, Instanz, Protokoll.- 2.3.2 Nachrichteneinheiten.- 2.3.2.1 Transport von Nutzdaten über die Schichtgrenzen.- 2.3.2.2 Informationsaustausch zwischen Partnerinstanzen.- 2.3.3 Namensgebung für OSI-Elemente.- 2.4 Klassifizierung und Funktionsweise vonKommunikationsdiensten.- 2.4.1 Basisdienste.- 2.4.2 Zeitfolgediagramm.- 2.4.3 Dienstprimitive.- 2.4.4 Kommunikationsabläufe an den Dienstzugangspunkten.- 2.4.4.1 Verbindungslos orientierte data-Dienste.- 2.4.4.2 Verbindungsorientierte data-Dienste.- 2.4.5 Dienstgüte.- 2.5 Arbeitsweise der Instanz.- 2.5.1 Endliche Automaten.- 2.5.1.1 Finite State Machine (FSM).- 2.5.1.2 Extended Finite State Machine (EFSM).- 2.5.1.3 Communicating Extended Finite State Machine (CEFSM).- 2.5.1.4 Zustandsübergangstabelle.- 2.5.2 Instanz als endlicher Automat.- 2.5.3 Zeitgeber (Timer).- 2.5.4 Mechanismen zum Senden und Empfangen von Signalen.- 2.6 Übungsaufgaben.- 3 Bitübertragungsschicht.- 3.1 Dienste der Bitübertragungsschicht.- 3.2 Übertragungskanäle.- 3.3 Digitale Übertragung.- 3.3.1 Schritt- und Übertragungsgeschwindigkeit.- 3.3.1.1 Übertragung ohne Störungen.- 3.3.1.2 Übertragung mit Störungen.- 3.3.2 Bitfehler.- 3.3.3 Laufzeit und Übertragungszeit.- 3.3.4 Basisbandübertragung.- 3.3.4.1 uncodierte Übertragung.- 3.3.4.2 Übertragung mit Codierung.- 3.3.5 Modem-Übertragung.- 3.3.5.1 Aufbau eines Modems.- 3.3.5.2 Modulationsarten.- 3.3.6 Richtungstrennung.- 3.4 Bitübertragungsprotokoll am Beispiel der seriellen Schnittstelle V.24.- 3.4.1 V.24-Schnittstelle.- 3.4.2 Elektrische Eigenschaften.- 3.4.3 Asynchrones Format.- 3.4.4 Kommunikationsabläufe.- 3.4.4.1 Direktbetrieb.- 3.4.4.2 Modembetrieb.- 3.5 Übungsaufgaben.- 4 Sicherungsschicht.- 4.1 Fehlersicherung.- 4.1.1 Prinzip.- 4.1.2 Fehlerkorrektur.- 4.1.2.1 Hammingdistanz und maximal korrigierbare Fehlerzahl.- 4.1.2.2 Anzahl Prüfstellen.- 4.1.3 Fehlererkennung.- 4.1.4 Codierung der Prüfstellen.- 4.1.4.1 VRC/LRC-Codierung.- 4.1.4.2 CRC-Codierung.- 4.1.5 Fehlersicherheit.- 4.1.5.1 Blockfehlerwahrscheinlichkeit.- 4.1.5.2 Restfehlerwahrscheinlichkeit.- 4.1.5.3 Gewinn.- 4.2 Dienste der Sicherungsschicht.- 4.2.1 Datenübertragungsdienste.- 4.2.2 Verbindungsauf- und Abbau- Dienste.- 4.3 Sicherungsprotokolle.- 4.3.1 Rahmenformate.- 4.3.1.1 Zeichenorientiertes Format.- 4.3.1.2 Bitorientiertes Format.- 4.3.2 Kommunikationsabläufe.- 4.3.2.1 Send and Wait-Prinzip.- 4.3.2.2 Verbindungsauf- und Abbau.- 4.3.2.3 Sliding Window-Prinzip.- 4.3.2.4 XON/XOFF-Flußkontrolle.- 4.3.3 Optimale Blocklänge und Durchsatz.- 4.3.3.1 Durchsatz.- 4.3.3.2 Optimale Blocklänge.- 4.4 Link Management.- 4.4.1 Topologie des Übertragungsmediums.- 4.4.2 Punkt zu Punkt- Übertragung (Verbindungssteuerung).- 4.4.3 Mehrpunkt-Übertragung (Medium-Zugriff).- 4.4.3.1 Physikalische Adressierung.- 4.4.3.2 Poll-Select.- 4.4.3.3 Token-Ring.- 4.4.3.4 Token-Bus.- 4.4.3.5 CSMA/CD.- 4.5 Übungsaufgaben.- 5 Vermittlungsschicht.- 5.1 Aufgaben eines Vermittlungsnetzes.- 5.2 Vermittlungsverfahren.- 5.2.1 Leitungsvermittlung.- 5.2.2 Paketvermittlung.- 5.2.2.1 Datagram.- 5.2.2.2 Virtual circuit.- 5.3 Vermittlungsdienste.- 5.3.1 Adressierungssystem.- 5.4 Routing.- 5.4.1 Routing-Kriterien.- 5.4.2 Statisches Routing.- 5.4.3 Dynamisches Routing.- 5.4.3.1 Zentrales Routing.- 5.4.3.2 Dezentrales Routing.- 5.5 Protokollbeispiel; X.25-Paketvermittlung.- 5.5.1 Kommunikationsabläufe.- 5.5.2 N-PDU-Format.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6 Transportschicht.- 6.1 Dienste.- 6.2 Transportprotokoll.- 6.2.1 Protokollklassen.- 6.2.2 Instanzen-Funktionen.- 7 Anwendungsbezogene Schichten.- 7.1 Kommunikation von Anwendungsprozessen.- 7.2 Anwendungsschicht.- 7.3 Darstellungsschicht.- 7.

Das könnte Ihnen auch gefallen …