Einführung in die Technische Mathematik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

199,99 

Nach Vorlesungen, Klassiker der Technik

ISBN: 3540442480
ISBN 13: 9783540442486
Autor: Szabo, Istvan (Prof. Dr.-Ing.)
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xv, 492 S., 588 Abb.
Erscheinungsdatum: 11.12.2002
Auflage: 8/2003
Format: 3 x 24 x 16.5
Gewicht: 901 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Artikelnummer: 1095455 Kategorie:

Beschreibung

Die vorliegende Ausgabe basiert auf der 8. Auflage der seit Jahrzehnten als Standardwerk anerkannten "Einführung in die Technische Mechanik" von István Szabó. Aufbau und Stoffeinteilung orientieren sich an der Notwendigkeit, dem Studierenden Begriffe und Gesetze darzulegen, die er in den Vorlesungen und zur Lösung von Konstruktionsaufgaben benötigt. Zahlreiche historische Bemerkungen ergänzen den Stoff. Die Darstellung ist knapp, dennoch wird das wirklich Wesentliche in der notwendigen Ausführlichkeit erläutert. Am Ende eines jeden Kapitels finden sich Übungsaufgaben mit Lösungen, mit deren Hilfe der Leser seine Kenntnisse überprüfen kann.

Inhaltsverzeichnis

Einführende Betrachtungen.- Die Statik des starren Körpers.- Elementare Probleme der Elastizitätstheorie.- Statik der Systeme starrer Körper.- Einführung in die Kinematik und Kinetik.- Arbeitsprinzipien der Mechanik.- Literatur zur Geschichte der Mechanik.- Namen- und Sachverzeichnis.

Autorenporträt

InhaltsangabeEinführende Betrachtungen.- § 1. Allgemeines.- 1. Die Aufgabe der Mechanik.- 2. Der Aufbau der Mechanik.- 3. Einteilung der Mechanik.- 4. Geschichtliche Bemerkungen.- § 2. Die Elemente der Vektorrechnung.- 1. Erklärungen.- 2. Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar.- 3. Addition und Subtraktion von Vektoren.- 4. Komponentendarstellung eines Vektors.- 5. Inneres oder skalares Produkt zweier Vektoren.- 6. Projektion eines Vektors in Richtung eines anderen.- 7. Äußeres oder Vektorprodukt zweier Vektoren.- 8. Skalares Produkt dreier Vektoren (Spatprodukt).- 9. Das dreifache Vektorprodukt.- 10. Zerlegung eines Vektors nach drei Richtungen.- 11. Die Gleichung der Geraden im Raume.- 12. Differentiation eines Vektors.- Übungen zu § 2.- I. Die Statik des starren Körpers.- §3. Über die Kraft.- 1. Der statische Kraftbegriff.- 2. Räumlich und flächenhaft verteilte Kräfte.- 3. Über den Begriff der Einzelkraft. Linienflüchtigkeit der Kraft am starren Körper.- 4. Einteilung der Kräfte.- 5. Gleichwertigkeit von Kräftesystemen am starren Körper.- §4. Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt.- 1. Zusammensetzung von Kräften.- 2. Gleichgewichtsbedingung.- 3. Kräftezerlegung.- 4. Zeichnerische (graphische) Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften in der Ebene.- a) Die graphische Bestimmung der Resultierenden.- b) Die graphische Zerlegung einer Kraft.- 5. Fäden (Seile) und Stäbe.- § 5. Ebene Kräftegruppen am starren Körper mit nicht gemeinsamem Angriffspunkt.- 1. Zusammensetzung von zwei Kräften.- a) Nicht parallele Kräfte.- b) Parallele Kräfte mit gleicher Wirkungslinie.- c) Parallele und gleichgerichtete Kräfte mit verschiedener Angriffslinie.- d) Zwei entgegengesetzt gerichtete Kräfte mit verschiedener Angriffslinie. Das Kräftepaar.- 2. Zusammensetzung von mehreren Kräften. Das Seileck (Seilpolygon).- 3. Gleichgewichtsbedingung.- § 6. Über Kräftepaar und Moment.- 1. Das Kräftepaar.- 2. Zusammensetzung von Einzelkraft und Kräftepaar mit auf dem Kraftvektor senkrechtem Momentenvektor. Das Versetzungsmoment.- 3. Das Moment einer Kraft in bezug auf einen Punkt und in bezug auf eine Achse.- 4. Das Moment einer ebenen Kräftegruppe.- a) Moment einer Einzelkraft.- b) Mehrere parallele Kräfte.- c) Kräfte beliebiger Richtung.- § 7. Kräftezusammensetzung im Räume.- 1. Reduktion einer Kräftegruppe in bezug auf einen Punkt.- 2. Kraftschraube (Dyname) und Zentralachse.- 3. Gleichgewichtsbedingungen.- § 8. Ebene Statik des starren Körpers.- 1. Auflagerkräfte. Beispiele.- a) Das Gelenk.- b) Führung oder Gleitlager.- c) Einspannung.- 2. Bestimmung der Auflagerkräfte aus dem Seilpolygon.- Übungen zu § 3 bis § 8.- § 9. Über den Schwerpunkt.- 1. Der Schwerpunkt.- 2. Sätze über den Schwerpunkt.- 3. Der Massenmittelpunkt.- 4. Beispiele.- a) Das Dreieck.- b) Der Schwerpunkt des Vierecks.- c) Das Trapez.- d) Der Kreiskegel.- 5. Die Regeln von GUldin.- a) Die erste GUldinsche Regel.- b) Die zweite GUldinsche Regel.- § 10. Die Schnittlasten des Balkens.- 1. Grundsätzliche Bemerkungen.- 2. Querkraft, Längskraft und Biegemoment.- a) Die Quer kraft.- b) Die Längs- oder Normalkraft.- c) Das Biegemoment.- 3. Ermittlung der Schnittlasten.- 4. Beispiele.- a) Der an den Enden gestützte durch vertikale Einzelkräfte belastete Balken.- b) Balken an den Enden frei gestützt und gleichmäßig belastet.- c) Balken mit überstehendem Ende durch Vertikalkräfte belastet.- 5. Stützlinie.- Übungen zu § 9 und § 10.- II. Einige elementare Probleme der Elastizitätstheorie.- § 11. Allgemeine Bemerkungen und Gesetze zur Elastizitätstheorie und Festigkeitslehre.- 1. Einleitung.- 2. Das HOokesche Gesetz.- a) Dehnung.- b) Gleitung.- 3. Der Zusammenhang zwischen Elastizitätsmodul, Querkontraktionszah] und Schubmodul.- a) Der einachsige Spannungszustand und MoHRsche Spannungskreis.- b) Der zweiachsige Spannungszustand.- c) Der Zusammenhang zwischen den elastischen Konstanten.- 4. Geschichtliche Bemeikungen.- § 12. Die elementare.Theorie der Balkenbiegung.- 1. Voraussetzungen und ihre Folgerungen

Das könnte Ihnen auch gefallen …