Die Dampfturbinen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,99 

Theorie, Berechnung und Konstruktion für Studium und Praxis

ISBN: 3642532713
ISBN 13: 9783642532719
Autor: Zietemann, Constantin
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 496 S., 545 s/w Illustr., 496 S. 545 Abb.
Erscheinungsdatum: 26.07.2012
Auflage: 2/1955
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5539594 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeErster Abschnitt. Grundlagen.- I. Einleitung.- II. Die wichtigsten Beziehungen für Wasserdampf.- 1. Druck, Temperatur und Volumen.- 2. Wärmemengen.- 3. Wärmediagramme.- 4. Zustandsänderungen des Wasserdampfes.- 5. Kreisprozeß, Arbeitsvermögen, Wärmegefälle.- III. Strömung des Dampfes in Kanälen.- A. Strömung in geradlinigen Kanälen.- B. Strömung in gekrümmten Kanälen.- IV. Ausfluß des Dampfes aus Mündungen.- A. Verlustlose Strömung.- B. Strömung mit Verlusten.- C. Ausfluß aus schräg abgeschnittenen Mündungen (Leitvorrichtungen).- V. Energieumsetzung in der Dampfturbine. Arbeitsweise des Dampfes.- A. Systeme der Dampfturbinen.- B. Axiale Gleichdruckturbinen.- 1. Energieabgabe und Leistung.- 2. Umfangswirkungsgrad.- 3. Ausnutzung der Austrittsgeschwindigkeit.- C. Axiale Überdruckturbinen.- 1. Energieabgabe und Leistung.- 2. Der Wirkungsgrad am Radumfang.- D. Radialturbinen.- VI. Mittel zur Verringerung der günstigsten Umfangsgeschwindigkeit.- A. Bauarten der Dampfturbinen.- B. Geschwindigkeitsstufung.- C. Druckstufung.- 1. Gleichdruckturbinen.- 2. Überdruckturbinen.- VII. Die Verluste in den Dampfturbinen und die Wirkungsgrade.- 1. Der Düsenverlust.- 2. Der Schaufelverlust.- 3. Der Austrittsverlust.- 4. Der Radreibungs- und Ventilationsverlust.- 5. Der Undichtheits- (Lässigkeits-) Verlust.- a) Verluste durch Spalt.- b) Verluste durch Labyrinthe.- 6. Die mechanischen (Leerlaufs-) Verluste.- 7. Verluste durch Abkühlung und Strahlung.- 8. Zusammenfassung der Verluste; Leistungen und Wirkungsgrade.- 9. Qualitätsziffern.- 10. Der Wärmerückgewinn.- VIII. Dampfverbrauch und Wärmeverbrauch.- IX. Änderung der Druckverteilung und der Dampfmenge bei Belastungsänderung.- X. Die Wirkung der Dampfnässe und die Maßnahmen zu ihrer Beseitigung.- Zweiter Abschnitt. Berechnung der Dampfturbinen.- I. Wahl der Ausführungsart.- II. Gang der Berechnung.- III. Berechnung der Gleichdruckturbinen.- A. Einstufige Turbinen.- 1. Eine reine Druckstufe (de Laval).- 2. Eine Druckstufe mit Geschwindigkeitsstufung (Curtisrad).- B. Mehrstufige Turbinen.- 1. Reine Druckstufen (Zoelly-Turbinen).- 2. Druck- und Geschwindigkeitsstufen.- C. Berechnung der Leitvorrichtungen.- 1. Düsen.- 2. Leitkanäle ohne Erweiterung.- D. Berechnung der Laufschaufellängen.- E. Berechnungsbeispiele.- 1. Berechnung einer einstufigen Gleichdruckturbine (Laval).- 2. Berechnung einer einstufigen Gleichdruckturbine mit Geschwindigkeitsstufung.- 3. Berechnung einer Gleichdruck-Gegendruckturbine mit Geschwindigkeitsund Druckstufung.- 4. Berechnung einer vielstufigen Gleichdruckturbine.- IV. Berechnung der Überdruckturbinen.- A. Gefälleaufteilung. Wahl der Durchmesser.- 1. u = konstant.- a) u/c1 = konstant.- b) u/c1 veränderlich.- 2. u veränderlich von Stufe zu Stufe.- B. Berechnung der Schaufellängen.- C. Berechnungsbeispiel. (Überdruckturbine mit vorgeschalteter Gleichdruckstufe).- Dritter Abschnitt. Konstruktion und Berechnung der Einzelteile.- I. Die Leitvorrichtungen.- A. Düsen mit Querschnittserweiterung.- B. Leitkanäle.- 1. Eingegossene Leitschaufeln.- 2. Gefräste Leitkanäle.- 3. Befestigung der Leitapparate.- C. Zwischendichtungen.- 1. Leitapparatdichtungen (Nabenbüchsen).- 2. Schaufeldichtungen (Überdruckturbinen).- 3. Zwischendichtungen bei Radialturbinen.- D. Baustoff und Festigkeit der Leitradscheiben.- II. Laufschaufeln.- 1. Gleichdruckschaufeln.- 2. Überdruck-Leit- und Laufschaufeln.- 3. Herstellung und Ausführungsformen der Schaufeln.- 4. Schaufelbefestigung und SchaufelschloB.- 5. Die Abdichtung und Versteifung der Schaufeln.- 6. Besondere Schaufelformen.- 7. Die Werkstoffe der Laufschaufeln.- 8. Die Festigkeitsberechnung der Laufschaufeln.- III. Laufräder.- A. Die Berechnung der Laufräder.- 1. Der Radkranz.- 2. Die Radscheibe.- a) Scheibe gleicher Festigkeit.- b) Scheibe gleicher Stärke.- 3. Die Radnabe.- 4. Werkstoffe der Laufräder.- B. Ausführung und Befestigung der Laufräder.- IV. Trommeln.- A. Berechnung.- B. Ausführung und Befestigung der Trommeln.- C. Ausgleich des Axials

Das könnte Ihnen auch gefallen …