Sanierungshandbuch

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,00 

Naturstein, Keramik, Terrazzo

ISBN: 3481023014
ISBN 13: 9783481023010
Autor: Hill, Detlev/Theurer, Anja
Verlag: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
Umfang: 200 S.
Erscheinungsdatum: 15.04.2009
Auflage: 1/2009
Format: 2.3 x 24.5 x 17.3
Gewicht: 771 g
Produktform: Buch
Einband: GEB
Artikelnummer: 1511077 Kategorie:

Beschreibung

Bauen im Bestand gewinnt weiter an Bedeutung und bietet Fliesenlegern und Planern zusätzliche Marktchancen! Das neue Sanierungshandbuch zeigt Betätigungsmöglichkeiten speziell im Bereich harter Bodenbeläge aus Naturstein, Keramik und Terrazzo auf. Es liefert das nötige Know-How über Konstruktionen, Werkstoffe, Gestaltungs-Aspekte, Ausbesserungs- und Modernisierungsmaßnahmen bis hin zu baurechtlichen Handlungstipps. Der Ratgeber hilft bei der erfolgreichen Akquise und Auftragsabwicklung

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Bauen im Bestand gewinnt weiter an Bedeutung, und sowohl Architekten als auch Verlegebetriebe müssen sich in diesem Zusammenhang positionieren. Das "Sanierungshandbuch Naturstein a€" Keramik a€" Terrazzoa€oe zeigt das Marktpotenzial in diesem Segment auf. Hierzu sind spezielle Kenntnisse der Konstruktionen, der Gestaltungsformen, der möglichen Nutzungsänderungen sowie der jeweiligen Werkstoffe und baurechtliche Grundlagen notwendig. Durch die Beschränkung auf Naturstein, Keramik, Terrazzo ist dieses Buch gegenüber allgemein gehaltenen Werken zum Thema Sanierung detaillierter und steigt tiefer in die spezielle Thematik ein. "Bauen im Bestand a€" Naturstein, Keramik, Terrazzo" richtet sich an diejenigen Kunden, die bereits über allgemeine Literatur zum Thema Gebäudesanierung verfügen, und darüber hinaus ein vertiefendes, gewerkespezifisches Nachschlagewerk benötigen. Die Inhalte konzentrieren sich primär auf die Sanierung bestehender Wohngebäude ohne besonderen historischen Wert (Gebäudesubstanz von ca. 1870a€"1980), also weniger auf die Belange des Denkmalschutzes. Aus dem Inhalt: Allgemeiner Teil: - Einführung in die Thematik: Welches Marktpotenzial ist vorhanden? - Sensibilisierung im Umgang mit vorhandener Bausubstanz: Traditionelle Bauweisen, was ist erhaltenswert, welche Gestaltungsideen waren ursprünglich vorhanden, wie kann man bestehende Gebäude heutigen Wohnansprüchen anpassen? - Alte Bauweisen, vorhandene Untergründe, Konstruktionen, Bauphysik etc. - Baurechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand Spezieller Teil: Es wird eine Bildstrecke geben, bei der Abbildungen von Bodenbelägen im Anschnitt abgedruckt sind. Die Bilder helfen dem Leser, vorhandene Bodenbeläge im Bestand zuzuordnen. Der Leser kann dann rasch herausfinden, mit welchen Materialien er den vorhandenen Bodenbelag sanieren kann. Somit ist das Handbuch gleichzeitig Baustellenbuch. 0

Autorenporträt

InhaltsangabeInhaltsübersicht: Bauen im Bestand gewinnt weiter an Bedeutung, und sowohl Architekten als auch Verlegebetriebe müssen sich in diesem Zusammenhang positionieren. Das "Sanierungshandbuch Naturstein - Keramik - Terrazzo" zeigt das Marktpotenzial in diesem Segment auf. Hierzu sind spezielle Kenntnisse der Konstruktionen, der Gestaltungsformen, der möglichen Nutzungsänderungen sowie der jeweiligen Werkstoffe und baurechtliche Grundlagen notwendig. Durch die Beschränkung auf Naturstein, Keramik, Terrazzo ist dieses Buch gegenüber allgemein gehaltenen Werken zum Thema Sanierung detaillierter und steigt tiefer in die spezielle Thematik ein. "Bauen im Bestand - Naturstein, Keramik, Terrazzo" richtet sich an diejenigen Kunden, die bereits über allgemeine Literatur zum Thema Gebäudesanierung verfügen, und darüber hinaus ein vertiefendes, gewerkespezifisches Nachschlagewerk benötigen. Die Inhalte konzentrieren sich primär auf die Sanierung bestehender Wohngebäude ohne besonderen historischen Wert (Gebäudesubstanz von ca. 1870-1980), also weniger auf die Belange des Denkmalschutzes. Aus dem Inhalt: Allgemeiner Teil: Einführung in die Thematik: Welches Marktpotenzial ist vorhanden? Sensibilisierung im Umgang mit vorhandener Bausubstanz: Traditionelle Bauweisen, was ist erhaltenswert, welche Gestaltungsideen waren ursprünglich vorhanden, wie kann man bestehende Gebäude heutigen Wohnansprüchen anpassen? Alte Bauweisen, vorhandene Untergründe, Konstruktionen, Bauphysik etc. Baurechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand Spezieller Teil: Es wird eine Bildstrecke geben, bei der Abbildungen von Bodenbelägen im Anschnitt abgedruckt sind. Die Bilder helfen dem Leser, vorhandene Bodenbeläge im Bestand zuzuordnen. Der Leser kann dann rasch herausfinden, mit welchen Materialien er den vorhandenen Bodenbelag sanieren kann. Somit ist das Handbuch gleichzeitig Baustellenbuch.

Das könnte Ihnen auch gefallen …