Antriebstechnik in der Metallverarbeitung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Einführung in die Automatisierung

ISBN: 3642929265
ISBN 13: 9783642929267
Autor: Volk, Paul
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 453 S., 100 s/w Illustr., 453 S. 100 Abb.
Erscheinungsdatum: 03.10.2013
Auflage: 1/1966
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

InhaltsangabeI. Einleitung.- II. Das Wesen der Automatisierung.- A. Wahl der Energieart.- B. Nachrichtenart.- 1. Informationen.- 2. Signale.- C. Der Mensch als Informationswandler.- III. Der Energiefluß.- A. Allgemeines.- B. Änderung der Energieart.- 1. Der Drehstrom-Asynchronmotor.- a) Wirkungsweise und Eigenschaften.- b) Dynamisches Verhalten.- c) Energieverluste beim Schalten.- d) Der stationäre Betrieb.- ?) Dauerbetrieb.- ?) Stoßlast.- e) Kurzzeitbetrieb und Aussetzbetrieb.- f) Erwärmung.- 2. Sonderbauarten yon Asynchronmotoren.- a) Schwingungsarme Motoren.- b) Drehfeldmagnete.- c) Drehstrom-Schleichgangantriebe.- 3. Elektrische Wellen.- a) Wirkungsweise.- b) Dynamisches Verhalten.- 4. Drehstromnebenschlußmotoren.- 5. Gleichstrommotoren.- a) Rechnungsgrundlagen.- b) Stationärer Betrieb.- c) Anlassen und Schalten.- d) Dynamisches Verhalten.- 6. Translatorische Energieänderung.- C. Die Steuerung des mechanischen Energieflusses.- 1. Steuerungsarten.- 2. Elektrokupplungen.- a) Bemessungsgrundlagen.- b) Kupplungsbauarten.- ?) Reibungskupplungen.- ?) Formschlüssige Kupplungen.- ?) Induktionskupplungen.- c) Kupplungsgetriebe.- d) Betriebsverhalten.- ?) Arbeitsbedingungen.- ?) Erregung.- ?) Schaltvorgang.- 3. Schaltgetriebemotoren.- 4. Bremsmotoren.- a) Bremsmotoren mit Lamellenbremse.- b) Bremsmotoren mit Eederbremse.- c) Motoren mit Konusläufer.- IV. Die Signalerzeugung.- A. Arten der Signalerzeugung.- B. Programmieren.- 1. Analoge Informationen.- 2. Codierte Informationen.- 3. Lochkarten.- 4. Lochstreifen.- 5. Magnetbänder.- a) Bandantriebe.- b) Aufzeichnungsverfahren.- c) Informationskapazität.- 6. Kernspeicher.- V. Bauelemente für die Signalverarbeitung.- A. Verarbeitungsarten.- 1. Verteilen.- 2. Ändern der Signalform.- 3. Mischen.- a) Logische Verknüpfungen.- b) Funktionelle Verknüpfungen.- B. Signal- und Störpegel.- C. Schaltgeräte.- 1. Übersicht über Sehalterarten.- 2. Das Kontaktsystem für Leistungssehalter.- 3. Motorschutzschalter.- 4. Steuerschalter.- 5. Schütze.- a) Das Kontaktsystem.- b) Das Kraftsystem.- c) Der Gesamtaufbau der Schütze.- d) Zusatzeinrichtungen an Schützen.- 6. Signalschalter.- a) Der Druckknopftaster.- b) Der Endtaster.- ?) Aufbau und Wirkungsweise.- ?) Schaltstückanordnungen.- ?) Gehäuse.- ?) Antriebe.- ?) Betätigung.- c) Relais.- ?) Begriff und Aufgaben.- ?) „Starkstrom“ relais.- ?) Fernmelderelais.- ?) Zeitrelais.- D. Verstärker und Gleichrichter.- 1. Röhrenverstärker.- 2. Thyratron.- 3. Kaltkathoden-Röhre.- 4. Halbleiter-Bauelemente.- a) Gleichrichter.- b) Zenerdiode.- c) Transistoren.- d) Thyristoren.- e) Hallgenerator.- f) Fotodioden.- 5. Magnetverstärker.- E. Kontaktlose Baugruppenelemente.- 1. Logische Verknüpfungen.- 2. Kontaktlose Änderung des Signals.- a) Monostabile Kippstufen.- b) Bistabile Kippstufen.- c) Untersetzer.- d) Schieberegister.- 3. Algebraische Verknüpfungen.- F. Die Zuverlässigkeit kontaktloser Bauelemente.- G. Leitungsverlegung.- 1. Schaltpläne.- 2. Der Aufbau der Steuerungen.- 3. Verdrahtungssysteme.- 4. Gedruckte Schaltungen.- VI. Der Signalfluß.- A. Darstellungsarten.- 1. Der Signalflußplan.- 2. Mathematische Methoden.- a) Übergangsfunktion.- b) Frequenzgang.- c) Laplace-Transformation.- B) Antriebe für kontinuierliche Prozesse.- 1. Steuerungen.- a) Drehstromantriebe.- b) Gleichstromantriebe.- 2. Regelung.- a) Grundlagen.- b) Der Regelverlauf.- c) Optimierungsverfahren.- 3. Drehzahlregelungen.- a) Regelstrecke 2. Ordnung.- ?) Schaltung.- ?) Signalflußplan.- ?) Stationärer Betrieb.- ?) Dynamischer Regelablauf.- b) Regelstrecke höherer Ordnung.- c) Absolutes Regelverhalten.- d) Störwertaufschaltung.- e) Verstärkerschaltungen.- ?) Maschinenverstärker.- ?) Magnetverstärker.- ?) Röhrenverstärker.- ?) Thyratron.- ?) Quecksilberdampf-Gleichrichter.- ?) Thyristor.- ?) Zweipunktverstärker.- f) Drehmomentregelung mit drehzahlabhängiger Führungsgröße.- g) Gemischte Regelung und Steuerung.- h) Das Regelmodell.- i) Drehzahlmeßgeber.- C. Wegabhängige Prozesse.- 1. Der Signalfluß.- 2. Der integri

Artikelnummer: 5652391 Kategorie:

Beschreibung

schrittweise erlautert und durch folge­ richtige Zusammensetzung zu einem vollstandigen Antrieb ausgebaut.

Das könnte Ihnen auch gefallen …