Erschließung technischer und organisatorischer Potentiale durch die Komplettbearbeitung auf Drehmaschinen mit Hilfe der Teileanalyse

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

IPA-IAO – Forschung und Praxis 181

ISBN: 3540572120
ISBN 13: 9783540572121
Autor: Schaal, Helmut
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: 136 S.
Erscheinungsdatum: 20.08.1993
Auflage: 1/1993
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Inhaltsangabe0 Abkürzungen und Begriffe.- 0.1 Abkürzungsverzeichnis.- 0.2 Verwendete Begriffe.- 1 Einleitung.- 2 Aufgabenstellung.- 2.1 Grundlagen der Maschineneinsatzplanung.- 2.2 Stand der Forschung.- 2.2.1 Teileanalyse zur Grobstrukturierung eines Werkstückspektrums für die Komplettbearbeitung.- 2.2.2 Feinstrukturierung des Teilespektrums unter Berücksichtigung des Herstellungsprozesses.- 2.2.3 Maschinenseitige Entwicklungen zur Erweiterung des Fähigkeitsprofils.- 2.2.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer integrierten Bearbeitung.- 2.3 Anforderungen an das Planungsinstrument.- 2.4 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3 Systematische Teileanalyse zur Ermittlung des Teilepotentials für die Komplettbearbeitung.- 3.1 Informationsbasis für die Teileanalyse.- 3.2 Auswahl eines Teileanalyseverfahrens.- 3.3 Anwendung der hierarchischen Gliederung.- 3.4 Darstellung der Analyse- und Gruppierungsergebnisse.- 3.4.1 Charakterisierung der Werkstückeigenschaften.- 3.4.2 Beschreibung der Bearbeitungen.- 3.4.3 Quantifizierung der Arbeitsumfänge.- 4 Teile- und Maschinenbeschreibung zur Auswahl der Komplettbearbeitungsmaschine.- 4.1 Beschreibung des Fähigkeitsprofils der Maschinen.- 4.1.1 Klassifizierung der Maschinenfunktionen.- 4.1.2 Typologie der Komplettbearbeitungsdrehmaschinen.- 4.2 Beschreibung des Anforderungsprofils der Teile.- 4.2.1 Bearbeitungsbilder.- 4.2.2 Vorgehensweise zur Verschlüsselung eines Teiles.- 4.3 Verknüpfung des Fähigkeitsprofils der Maschinen mit dem Anforderungsprofil der Teile.- 4.3.1 Beschreibung der Werkstücke.- 4.3.2 Beziehung zwischen Bearbeitungsbildern und Maschinenfunktionen.- 4.3.3 Ermittlung der für die Bearbeitung geeigneten Maschinentypen.- 4.4 Gruppierung gleicher Bearbeitungen.- 4.5 Teilefamilienbezogene Kapazitätsplanung.- 4.6 Auswahl eines Maschinenkonzeptes.- 5 Wirtschaftliche Bewertung der integrierten Komplettbearbeitung.- 5.1 Stückkostenvergleichsrechnung.- 5.1.1 Systemgrenze der Berechnung.- 5.1.2 Das Rechenmodell.- 5.1.3 Vergleich Komplettbearbeitung mit Mehrstationenfertigung.- 5.2 Bewertung schwer quantifizierbarer Faktoren.- 6 Anwendungserfahrungen.- 6.1 Einsatz des Verfahrens in betriebsspezifìschen Planungen.- 6.1.1 Potentialanalyse.- 6.1.2 Teilebeschreibende Klassifizierung.- 6.1.3 Wirtschaftlichkeitsnachweis.- 6.2 Beurteilung des entwickelten Verfahrens.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Anhang.- 9.1 Anhang 1 Bearbeitungsbilder.- 9.2 Anhang 2 Berechnung der Stückkosten.- 9.3 Anhang 3 Referenzwerte des Rechenmodells für die Sensitivitätsanalyse.

Artikelnummer: 4377016 Kategorie:

Beschreibung

Die sHindig wachsenden Anspruche ihrer Kunden und der gesellschaft­ Hche Wertewandel zwingen Produktionsbetriebe, sich gegenuber ihren Wettbewerbern durch eine neue strategische Ausrichtung zu differen­ zieren /4/. Sie muj3 dem Kauferverhalten, das unterschiedliche Typen und Varianten in immer kurzerer Zeit erwartet, gerecht werden /5/. Eine erfolgversprechende Gestaltung der Produktion wird im Zusammenhang mit dem Begriff "lean-production" vorgestellt /6/. Dabei kommt der Markt- und Kundenorientierung aller am ProdukterstellungsprozeJ3 beteiligten Abteilungen vom Auftragseingang bis zum Versand eine beson­ dere Rolle zu. Nicht zuletzt mussen auch in der Teilefertigung die Voraus­ setzungen fUr ein schnelles Reagieren auf Anforderungen von auJ3erhalb und innerhalb des Unternehmens geschaffen werden. In diesem Zusammenhang entschHeJ3en sich viele Unternehmen zu einer Umstrukturierung der Produktion in dezentrale Organisationseinheiten /7 / mit hohem Autonomiegrad. Sie sollen mit ihren Vorteilen bei - der Steuerung der Auftnlge, - der Transparenz der Informations-und MaterialfluJ3beziehungen und - ihrer hohen Reaktionsgeschwindigkeit auf wechselnde Anforde­ rungen die Produktivitat und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens verbessern. Mit der Umstrukturierung kommt es zu einer Veranderung der Arbeits­ teilung entlang des Auftragsdurchlaufs. Arbeitsschritte werden aus dem tatigkeitsorientierten Verbund herausgelost und mit anderen Arbeits­ schritten, die zum Erreichen des gemeinsamen Ergebnisses notwendig sind, gruppiert. Durch eine organisatorische Integration entstehen z.B.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …