Die Brille als Optisches Instrument

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

74,99 

Handbuch der Gesamten Augenheilkunde

ISBN: 364288881X
ISBN 13: 9783642888816
Autor: Rohr, M von
Herausgeber: Th Axenfeld/A Elschnig
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xiv, 258 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1921
Auflage: 3/1921
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5724117 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeEinleitende Bemerkungen.- Die Schwierigkeiten für die Entwicklung der Lehre von der Brille § 4 [§ 1].- Brillenzeitschriften § 2.- Vorbemerkungen über die Brille als optisches Instrument § 3 [§ 2].- Die Schutzbrillen. I. (gegen äußere Angriffe) § 4 [§ 3].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 5 [§ 110].- Die Schutzbrillen. II. (gegen zu starke Bestrahlung) § 6 [§ 3].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 7 [§§ 77, 83, 91, 104, 93, 101, 102].- Die Schutzbrillen. III. (namentlich gegen kurzwellige Strahlen) § 8 [§ 3].- Geschichtliche Bemerkungen dazu §9.- Vorrichtungen zur Erweiterung des Gesichtsfeldes § 10 [§ 4].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 11 [§ 88].- Brillen zur Unterstützung fehlsichtiger Augen § 12 [§ 5].- Die Erhöhung des Sehvermögens durch Verengerung der Öffnung § 13 [§ 6].- Geschichtliche Bemerkungen dazu §14 [§ 107].- Die nicht beiderseits an Luft grenzenden Brillen.- Die Taucherbrillen § 15.- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 16.- Th. Lohnsteins Hydrodiaskop § 17.- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 18.- Die Fickschen Kontakt- oder Haftgläser § 19.- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 20.- Die Erhöhung des Sehvermögens mittels durchsichtiger Mittel mit optisch bearbeiteten Grenzflächen § 21 [§ 7].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 22 [§§ 88, 100, 79, 77, 92, 114].- Die Nebenbilder durch Spiegelung § 23.- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 24.- Die Brillenlinsen aus Glas.- Die Grenzflächen im allgemeinen § 25 [§ 8].- Die Begrenzung der Gläser durch den Rand § 26 [§ 9].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 27 [§§ 110, 105, 77, 86, 92, 83, 89, 115, 101, 102, 115].- Die hauptsächlichsten Grenzflächen der Brillengläser §28 [§ 10].- I. Anastipnatische Linsen.- 1. Achsensymmetrische linsen § 29 [§ 11].- a) Die gewöhnlichen Brillen (ohne punktuelle Abbildung außer der Achse) [§ 12].- Die Probier- und die Zielbrillen § 30.- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 31.- Die Herbeiführung eines deutlichen Netzhautbildes § 32 [§ 13].- Die Brillen mit einer einzigen Brennweite § 33 [§ 14].- Der Scheitelbrechwert As und A? § 34 [§ 15].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 35.- Die Hauptpunktslage und die Bildgröße beim brillenbewaffneten Auge § 36 [§ 16].- Geschichtliche Bemerkungen zur Dioptrienrechnung § 37.- Die Folgen einer Änderung des Brillenabstandes § 38 [§ 17].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 39.- Die Einführung des Hauptpunktsbrechwerts in die Formeln § 40.- Der Ausgleich linsenloser oder aphakischer Augen § 41 [§ 18].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 42.- Der Einfluß der Brille auf die Akkommodationsbreite im allgemeinen § 43 [§ 18].- Geschiehtliche Bemerkungen dazu § 44.- Die Änderung des äußeren Akkommodationserfolgs durch ein Lohnsteinsches Hydrodiaskop § 45.- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 46.- Einfache Brillengläser für Augen mit ungenügendem Akkommodationsvermögen § 47.- Geschichtliche Bemerkungen zu den Vorschiebungsbrillen § 48.- Die Sehschärfe § 49 [§ 19].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 50.- Die Presbyopen- oder Nahbrillen § 51 [§ 20].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 52.- Die Bildgröße beim akkommodierenden Auge § 53.- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 54.- Die Lupenbrillen § 55 [§ 20].- Die Änderung der Abbildungstiefe § 56.- Die Bestimmung des korrigierenden oder Fernbrillenglases; die Dioptrie § 57 [§ 21].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 58 [§§ 76, 86, 92, 100, 103].- Die Durchbiegung und ihr Einfluß auf die Verschiedenheit von Schnittund Brennweite § 59 [§ 21].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 60.- Die Bestimmung der Brechkraft eines vorliegenden Brillenglases § 61 [§ 22].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 62.- Die Abstufung der Brillengläser nach Scheitelbrechwerten § 63 [§ 22].- Geschichtüche Bemerkungen dazu § 64 [§ 124].- Die üblichen Formen der einfachen Brille § 65 [§ 23].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 66 [§§ 81, 93].- Brillen aus zwei Linsen (namentlich Fernrohrbrillen) § 67 [§ 24].- Geschichtliche Bemerkungen dazu § 68.- Die Brillen mit verschiedenen Brennweiten.- Die Vorhängebrillen § 6

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Das könnte Ihnen auch gefallen …