Lehrbuch der Astronomie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,99 

ISBN: 364289464X
ISBN 13: 9783642894640
Autor: Strömgren, Elis/Strömgren, Bengt
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: viii, 556 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1933
Auflage: 1/1933
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5724965 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1. Die verschiedenen Zweige der Astronomie.- 2-10. Über astronomische Instrumente im allgemeinen.- Das Fernrohr. Photographie. Winkelmessung. Uhren. Photometrie. Spektralapparate. Spektrum.- 11-15. Einige mathematische Hilfssätze.- Sphärisch-trigonometrische Formeln.- 16. Der Sternhimmel.- Sphärische Astronomie.- 17-23. Die tägliche Bewegung des Himmels. Sphärische Koordinaten.- 24-36. Die astronomischen Meßinstrumente.- Theodolit. Universalinstrument. Durchgangsinstrument. Meridiankreis und Vertikalkreis. Äquatoreal aufgestellte Instrumente. Refraktor und Reflektor. Historische Bemerkungen. Mikrometer.- 37-39. Die Refraktion.- 40-45. Die jährliche Bewegung der Sonne.- Ekliptik. Beziehungen zwischen Äquatorial- und Ekliptikal-Koordinaten. Absolute Beobachtungen in älterer und neuerer Zeit. Sternkataloge.- 46-52. Die Einteilung der Zeit.- Das tropische Jahr. Sternzeit und Sonnenzeit. Kalender.- 53-66. Präzession. Nutation. Aberration. Jährliche Parallaxe.- 67-71. Die scheinbare Bewegung des Mondes und der Planeten.- 72-78. Bestimmung der Zeit und der Rektaszension durch Beobachtung.- 79-82. Bestimmung der Polhöhe durch Beobachtung.- Polschwankungen. Bestimmung der geographischen Koordinaten zur See.- 83-84. Bestimmung des Azimuts durch Beobachtung.- Die astronomische Bewegungslehre und einige damit zusammenhängenden Probleme.- 85-89. Einleitende Bemerkungen.- Geschwindigkeit. Beschleunigung. Kraft. Trägheit. Masse. Dichte. Tangential- und Zentrifugalkraft. Zentralkräfte.- 90-97. Größe und Gestalt der Erde.- Gradmessungen. Die Erde als Umdrehungsellipsoid.- 98-100. Die tägliche Parallaxe.- 101-108. Rotation der Erde.- 109-114. Weltsysteme.- Das Altertum. Das Copernicanische System.- 115-123. Die Keplerschen Gesetze.- Die Bahnen der Planeten im Raum. Bahnelemente.- 124-132. Das Gravitationsgesetz.- Elementare Betrachtungen über das Zwei- und Dreikörperproblem und das Störungsproblem.- 133-142. Die Bewegung des Mondes. Präzession und Nutation. Ebbe und Flut.- Elementare Betrachtungen.- 143-151. Finsternisse.- Sonnen- und Mondfinsternisse. Sternbedeckungen durch den Mond. Merkur- und Venusdurchgänge.- 152-155. Die Entfernung der Erde von der Sonne.- Ältere und neuere Methoden zur Bestimmung der Sonnenparallaxe.- Mathematische Behandlung des Zweikörperproblems, des Drei- und n-Körperproblems und des Störungsproblems.- 156-179. Das Zweikörperproblem.- Differentialgleichungen des Zweikörperproblems und deren Integration. Relative Bewegung. Vergleich mit den Keplerschen Gesetzen. Bahnelemente. Reihenentwicklungen im Zweikörperproblem. Bahnbestimmung. Die absoluten Bewegungen im Zweikörperproblem.- 180-189. Das Dreikörperproblem.- Differentialgleichungen und bekannte Integrale. Exakt lösbare Fälle des Dreikörperproblems. Das restringierte Problem (problème restreint).- 190-203. Das Störungsproblem.- Verschiedene Störungsprobleme. Die Bewegungsgleichungen des Planetenproblems als Differentialgleichungen der rechtwinkligen Koordinaten. Störungsfunktion. Entwicklung der Störungsfunktion in eine unendliche Reihe. Umformung der Bewegungsgleichungen in Differentialgleichungen der Bahnelemente. Integration. Verschiedene Typen von Störungsgliedern: säkulare, langperiodische und normale periodische Glieder.- 204. Zur Definition der in der Himmelsmechanik benutzten Koordinatensysteme.- Inertialsysteme der Newtonschen Mechanik. Festlegung eines Inertialsystems durch Planetenbeobachtungen. Festlegung eines Inertialsystems durch Fixsternbeobachtungen. Bestimmung der Präzessionskonstante.- 205. Bewegungsformen innerhalb eines Sternsystems auf Grund der gesamten Anziehung des Systems.- Problemstellung. Einfaches Beispiel: Bewegungsformen in kugelsymmetrischen Sternhaufen.- Das Sonnensystem.- 206-211. Die Sonne.- Dimensionen. Masse. Dichte. Flecke. Fackeln. Rotation. Spektrum Korona. Protuberanzen. Chromosphäre. Spektroheliograph. Strömungsphänomene in der Sonnenatmosphäre. Physikalische und chemische Verhältnisse in den äußersten Schichten der Sonne.

Das könnte Ihnen auch gefallen …