Röntgenstrahlung Ausschliesslich Röntgenoptik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,99 

Band XXIII, Zweiter Teil, Handbuch der Physik 23/2

ISBN: 3642987796
ISBN 13: 9783642987793
Herausgeber: H Geiger/Karl Scheel
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 542 S., 108 s/w Illustr., 542 S. 108 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.01.1933
Weitere Autoren: Bothe, W/Ewald, P P/Kirchner, F u a
Auflage: 2/1933
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Inhaltsangabe1. Absorption von Röntgenstrahlen. Heidelberg. (Mit 31 Abbildungen.).- I. Allgemeines.- 1. Übersicht über das Gebiet.- 2. Definitionen.- II. Der Schwächungs- und Absorptionskoeffizient.- 3. Methodik der Schwächungsmessungen.- 4. Allgemeines über die Abhängigkeit der Absorption von der Wellenlänge und der Ordnungszahl des Absorbers.- 5. Empirische Schwächungsformeln und -koeffizienten.- 6. Der Absorptionskoeffizient.- 7. Die Formel von Jönsson.- 8. Schwächung in speziellen Substanzen.- 9. Schwächung sehr harter und sehr weicher Röntgenstrahlen.- 10. Die universelle Absorptionsformel. Theoretische Formeln.- 11. Absorption durch Mehrfachionisation.- 12. Die Absorptionssprünge und die Teilabsorptionen.- 13. Das Schwächungsvermögen der Verbindungen. Additivität der Atomschwächung.- 14. Abhängigkeit der Absorption von physikalischen Bedingungen.- III. Die Photoelektronen und die Ionisation durch mittelharte Röntgenstrahlen.- a) Qualität der Photoelektronen.- 15. Nachweis der Photoelektronen.- 16. Die Methode des bestrahlten Plattenkondensators.- 17. Die Absorbierbarkeit der Photoelektronen.- 18. Ältere Ergebnisse über die Geschwindigkeit der Photoelektronen.- 19. Die photoelektrische Gleichung.- 20. Geschwindigkeitsspektra von Photoelektronen.- 21. Geschwindigkeitsspektra bei sehr weichen Strahlen.- 22. Deutung der Geschwindigkeitsspektren.- 23. Anwendungen der Korpuskularspektroskopie.- b) Die Menge der ausgelösten Photoelektronen.- 24. Messung der Elektronenmenge.- 25. Plattenversuche über die Elektronenausbeute.- 26. Der Sprung in der Photoemission.- 27. Plattenversuche mit inhomogenen Strahlen.- 28. Abhängigkeit der Photoemission vom Einfallswinkel.- 29. Abhängigkeit der Photoemission von der Oberflächenbeschaffenheit und Gasbeladung.- 30. Die relativen Ionisationskoeffizienten für Gase.- 31. Die Ionisation in Wasserstoff.- 32. Wesen der Röntgenionisation.- 33. Das Ionisationsvermögen der Photoelektronen.- 34. Ermittlung des Photoemissionskoeffizienten in Gasen und Gasgemischen.- 35. Die absolute Elektronenausbeute.- 36. Das Intensitätsverhältnis der Teilemissionen.- c) Die Richtungsverteilung der Photoelektronen.- 37. Die longidutinale Asymmetrie der an dicken Schichten ausgelösten Photoelektronen.- 38. Aussagen der Theorie.- 39. Richtungsverteilung nach der GEiGERSchen Zählmethode.- 40. Richtungsverteilung nach der WiLSONschen Nebelmethode.- 41. Azimutale Verteilung der Photoelektronen.- 42. Richtungsverteilung der einzelnen Geschwindigkeitsgruppen.- IV. Die Fluoreszenzstrahlung und die Energiebilanz für die Absorption.- 43. Qualität der Fluoreszenzstrahlung, Anregungsbedingungen, Zusammenhang mit der Absorption.- 44. Die innere Absorption der Fluoreszenzstrahlung.- 45. Bestimmung der Ausbeute an Fluoreszenzquanten nach der Nebelmethode 73 46. Beziehungen der inneren Absorption zur Ausbeute an Fluoreszenz- und Elektronenenergie.- 47. Bestimmung der Quantenausbeute an der Fluoreszenzstrahlung. 76.- 48. Abschätzung der Quantenausbeute aus der Elektronenintensität, insbesondere dem Photoemissionssprung.- 49. Theoretische Darstellung der Quantenausbeute.- 50. Fehlen einer Röntgenphosphoreszenz.- 51. Die Energiemessung der Röntgenstrahlen.- 2. Zerstreuung von Röntgenstrahlen. (Mit 34 Abbildungen.).- a) Die klassische Streuung.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die klassische Theorie der Zerstreuung an ungeordneten Zentren.- 3. Die Polarisation der Streustrahlung.- 4. Richtungsverteilung der Streuintensität.- 5. Die Intensität der Streustrahlung. Relative Streustrahlungskoeffizienten.- 6. Absolutwerte des Streustrahlungskoeffizienten.- 7. Der Streukoeffizient.- 8. Erweiterung der klassischen Streuungstheorie durch Berücksichtigung von Interferenzen.- 9. Zerstreuung durch Kristalle.- 10. Theorie der Zerstreuung in Kristallen.- b) Die Quantenstreuung.- 11. Die Härteänderung bei der Streuung.- 12. Frühere Erklärungsversuche.- 13. Der Comptoneffekt.- 14. Elementare Theorie des Comptoneffektes.- 15. Berechnung der Streuintensität, de

Artikelnummer: 6596302 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1. Absorption von Röntgenstrahlen. Heidelberg. (Mit 31 Abbildungen.).- I. Allgemeines.- 1. Übersicht über das Gebiet.- 2. Definitionen.- II. Der Schwächungs- und Absorptionskoeffizient.- 3. Methodik der Schwächungsmessungen.- 4. Allgemeines über die Abhängigkeit der Absorption von der Wellenlänge und der Ordnungszahl des Absorbers.- 5. Empirische Schwächungsformeln und -koeffizienten.- 6. Der Absorptionskoeffizient.- 7. Die Formel von Jönsson.- 8. Schwächung in speziellen Substanzen.- 9. Schwächung sehr harter und sehr weicher Röntgenstrahlen.- 10. Die universelle Absorptionsformel. Theoretische Formeln.- 11. Absorption durch Mehrfachionisation.- 12. Die Absorptionssprünge und die Teilabsorptionen.- 13. Das Schwächungsvermögen der Verbindungen. Additivität der Atomschwächung.- 14. Abhängigkeit der Absorption von physikalischen Bedingungen.- III. Die Photoelektronen und die Ionisation durch mittelharte Röntgenstrahlen.- a) Qualität der Photoelektronen.- 15. Nachweis der Photoelektronen.- 16. Die Methode des bestrahlten Plattenkondensators.- 17. Die Absorbierbarkeit der Photoelektronen.- 18. Ältere Ergebnisse über die Geschwindigkeit der Photoelektronen.- 19. Die photoelektrische Gleichung.- 20. Geschwindigkeitsspektra von Photoelektronen.- 21. Geschwindigkeitsspektra bei sehr weichen Strahlen.- 22. Deutung der Geschwindigkeitsspektren.- 23. Anwendungen der Korpuskularspektroskopie.- b) Die Menge der ausgelösten Photoelektronen.- 24. Messung der Elektronenmenge.- 25. Plattenversuche über die Elektronenausbeute.- 26. Der Sprung in der Photoemission.- 27. Plattenversuche mit inhomogenen Strahlen.- 28. Abhängigkeit der Photoemission vom Einfallswinkel.- 29. Abhängigkeit der Photoemission von der Oberflächenbeschaffenheit und Gasbeladung.- 30. Die relativen Ionisationskoeffizienten für Gase.- 31. Die Ionisation in Wasserstoff.- 32. Wesen der Röntgenionisation.- 33. Das Ionisationsvermögen der Photoelektronen.- 34. Ermittlung des Photoemissionskoeffizienten in Gasen und Gasgemischen.- 35. Die absolute Elektronenausbeute.- 36. Das Intensitätsverhältnis der Teilemissionen.- c) Die Richtungsverteilung der Photoelektronen.- 37. Die longidutinale Asymmetrie der an dicken Schichten ausgelösten Photoelektronen.- 38. Aussagen der Theorie.- 39. Richtungsverteilung nach der GEiGERSchen Zählmethode.- 40. Richtungsverteilung nach der WiLSONschen Nebelmethode.- 41. Azimutale Verteilung der Photoelektronen.- 42. Richtungsverteilung der einzelnen Geschwindigkeitsgruppen.- IV. Die Fluoreszenzstrahlung und die Energiebilanz für die Absorption.- 43. Qualität der Fluoreszenzstrahlung, Anregungsbedingungen, Zusammenhang mit der Absorption.- 44. Die innere Absorption der Fluoreszenzstrahlung.- 45. Bestimmung der Ausbeute an Fluoreszenzquanten nach der Nebelmethode 73 46. Beziehungen der inneren Absorption zur Ausbeute an Fluoreszenz- und Elektronenenergie.- 47. Bestimmung der Quantenausbeute an der Fluoreszenzstrahlung. 76.- 48. Abschätzung der Quantenausbeute aus der Elektronenintensität, insbesondere dem Photoemissionssprung.- 49. Theoretische Darstellung der Quantenausbeute.- 50. Fehlen einer Röntgenphosphoreszenz.- 51. Die Energiemessung der Röntgenstrahlen.- 2. Zerstreuung von Röntgenstrahlen. (Mit 34 Abbildungen.).- a) Die klassische Streuung.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die klassische Theorie der Zerstreuung an ungeordneten Zentren.- 3. Die Polarisation der Streustrahlung.- 4. Richtungsverteilung der Streuintensität.- 5. Die Intensität der Streustrahlung. Relative Streustrahlungskoeffizienten.- 6. Absolutwerte des Streustrahlungskoeffizienten.- 7. Der Streukoeffizient.- 8. Erweiterung der klassischen Streuungstheorie durch Berücksichtigung von Interferenzen.- 9. Zerstreuung durch Kristalle.- 10. Theorie der Zerstreuung in Kristallen.- b) Die Quantenstreuung.- 11. Die Härteänderung bei der Streuung.- 12. Frühere Erklärungsversuche.- 13. Der Comptoneffekt.- 14. Elementare Theorie des Comptoneffektes.- 15. Berechnung der Streuintensität, de

Das könnte Ihnen auch gefallen …