Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,99 

Begleittext zum Gegenstandskatalog GKP 1, Heidelberger Taschenbücher 197

ISBN: 3540096000
ISBN 13: 9783540096009
Autor: Langhammer, Liselotte
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xvi, 488 S., 160 s/w Illustr., 488 S. 160 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.06.1980
Auflage: 1/1980
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 5721077 Kategorie:

Beschreibung

Das Wissen auf dem Gebiete der Biologie hat sich innerhalb weniger Jahre explosionsartig vermehrt. Ziel des vorliegenden Buches ist es, dem Anfan­ ger trotzdem ein moglichst einpriigsames Bild vorzustellen. In ihm soll mit wenigen Strichen in bewuBt vereinfachender Darstellung jeweils Wesentli­ ches, Typisches gezeichnet werden. Sonst geschieht es nur zu oft, daB die Stoff-Fiille dem Studierenden den Blick fUr Zusammenhange verstellt. Das Taschenbuch orientiert sich an dem Gegenstandskatalog 1 und ist fUr den Studierenden der Pharmazie eine Hilfe bei der Vorbereitung auf den ersten Abschnitt des Staatsexamens im Fach "Pharmazeutische Biologie". Der Betrachtung der Zelle (Cytologie) folgt ein gestraffter Oberblick liber Prototypen sekundiirer Pflanzenstoffe, aus deren Reihen sich die wichtig­ sten Arzneistoffe rekrutieren. Auch im Kapitel Genetik sind pharmazeuti­ sche Aspekte betont, so z. B. die Bedeutung parameiotischer Vorgange fUr die Resistenzentwicklung bei Bakterien. In der Physiologie werden Grund­ prinzipien des Lebensgeschehens dargelegt und so die Basis geschaffen flir das Verstandnis allgemein giiltiger biologischer Reaktionen und Zusam­ menhange. Das ist notig zur Bewiiltigung der Studieninhalte des 2. Ausbil­ dungsabschnittes, nicht nur im Fach Pharmazeutische Biologie sondem gleichermaBen im Rahmen der Pharmakologie und Biochemie. Die Mor­ phologie gibt AufschluB liber Bau und Gestalt der Pflanze, ihre Gewebe­ Typen (Histologie) und liber die Anatomie des Cormus und seiner Drogen.

Autorenporträt

InhaltsangabeCytologie.- Die Zelle als Elementareinheit des Lebens.- Definition und Funktion der Zelle.- Zellgrößen.- Zelltypen.- Typische Merkmale der Zelle der Eukaryonten.- Die Zelle der Prokaryonten, insbesondere die Bakterienzelle.- Das Protoplasma.- Stoffliche Zusammensetzung des Protoplasmas.- Nucleinsäuren.- Proteine.- Proteide.- Lipide.- Bedeutung der Makromoleküle, der Ionen und des Wassers für die Zellfunktionen.- Biomembranen.- Bau der Biomembranen.- Plasmagrenzschichten, Cytoplasmamembran, Plasmalemma, Tonoplast.- Biomembranen innerhalb der Zelle, Prinzip der Kompartimentierung.- Funktionen von Biomembranen.- Grundbegriffe von aktivem und passivem Transport.- Grundbegriffe von Erregung und Erregungsleitung.- Zellorganellen.- Zellkern = Nucleus.- Plastiden.- Mitochondrien.- Endoplasmatisches Reticulum = E. R.- Dictyosomen.- Ribosomen.- Vacuolen.- Prototypen sekundärer Pflanzenstoffe.- Glykoside.- Herzwirksame Glykoside, Cardenolide.- Anthraglykoside.- Saponine.- Bitterstoffglykoside.- Cumarin-Vorstufen.- Senfölglykoside.- Blausäureglykoside.- Vacuolenfarbstoffe (Chymochrome) = Zellsaftpigmente.- Gerbstoffe.- Schleime, Gummen.- Alkaloide.- Ätherische Öle, Harze, Balsame.- Kristalle.- Stärke.- Inulin.- Histochemische Reaktionen.- Zellwand.- Zellwand der Höheren Pflanzen.- Zellwand der Pilze.- Zellwand der Bakterien.- Genetik.- Allgemeine Grundlagen.- Verteilung der Erbanlagen bei Kreuzungen, Mendelsche Regeln.- Begriffsdefinitionen.- Chromosomentheorie der Vererbung.- Extrachromosomale (extrakaryontische) Vererbung.- Cytologische Grundlagen.- Teilung einer Zelle in zwei erbgleiche Zellen = Mitose.- Phasen der Zellteilung.- Bildung der neuen Zellwand.- Meiose = Reduktionsteilung.- Stadien der Meiose.- Koppelungsgruppen, Koppelungsbruch, Faktorenaustausch (crossing over).- Lineare Anordnung der Gene, Genlokalisation.- Ableitung der Vererbungsregeln aus den Vorgängen der Meiose.- Meiotische Systeme.- Parameiotische Systeme.- Bedeutung parameiotischer Vorgänge für die Resistenzentwicklung bei Bakterien.- Molekulare Grundlagen.- Struktur der Desoxyribonucleinsäuren.- Struktur der Ribonucleinsäuren.- Beweise für die Rolle der Nucleinsäuren als Träger genetischer Information.- Ein Gen - Ein Polypeptid - Hypothese.- Der genetische Code.- Proteinbiosynthese.- Veränderungen des Erbgutes = Mutationen.- Mutation, Selektion, Evolution.- Spontane und induzierte Mutation; Mutagene.- Generative und somatische Mutation.- Mutationsraten.- Genommutationen.- Chromosomenmutationen.- Genmutationen.- Physiologie.- Wachstums- und Entwicklungsphysiologie.- Wachstumsphasen.- Endogene Wachstumsfaktoren.- Exogene Wachstumsfaktoren.- Ökologische Faktoren der Entwicklung.- Wachstumsfaktoren von Mikroorganismen.- Entwicklung und Differenzierung.- Regulation der Gen-Aktivität.- Hormone und Gen-Aktivität.- Grundzüge der Stoffwechselphysiologie.- Die stoffliche Zusammensetzung des Pflanzenkörpers.- Grundprinzipien biochemischer Reaktionen.- Enzyme.- Energieübertragung und -speicherung mittels energiereicher Verbindungen.- Photosynthese und Kohlendioxid-Assimilation.- Chemosynthese.- Atmung (Dissimilation).- Glykolyse, alkoholische Gärung.- Citronensäurecyclus = Tricarbonsäurecyclus.- Atmungskette, Elektronentransport, oxidative Phosphorylierung.- Phosphogluconatweg (= "Gluconat-Shunt" = oxidativer Pentosephosphatcyclus).- Abbau von Kohlenhydraten.- Aufbau von Kohlenhydraten.- Gluconeogenese.- Glyoxylsäurecyclus.- C4-Carbonsäureweg.- Aufbau von Fetten.- Abbau der Fette.- Assimilation des Stickstoffs.- N2-Bindung.- Nitratatmung.- Stickstoff - Stoffwechsel.- Heterotrophie.- Saprophytismus, Parasitismus, Symbiose.- Knöllchenbakterien der Leguminosen.- Wasserhaushalt, Mineralstoffwechsel und Stoffleitung.- Morphologie - die Lehre von der Gestalt.- Morphologische Organisationsstufen.- Protophyta.- Thallophyta.- Cormophyta = Cormobionta.- Histologie - Gewebelehre.- Meristeme oder Bildungsgewebe.- Dauergewebe.- Form- und Struktureigentümlichkeiten einzelner Zellen.- Haut

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …