Anerkennungskonflikte in der Gerontologischen Pflege

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

64,99 

Grundlagen für ein partnerschaftliches Verhältnis, Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft

ISBN: 3658213248
ISBN 13: 9783658213244
Autor: Güther, Helen
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xxi, 299 S., 6 farbige Illustr., 299 S. 6 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 23.03.2018
Auflage: 1/2018
Format: 1.6 x 21 x 14.7
Gewicht: 432 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Die qualitativ-rekonstruktive Studie untersucht Konflikte von beruflich Pflegenden gegenüber Angehörigen von langzeit-pflegebedürftigen älteren Menschen. Die Autorin arbeitet drei Typen von Anerkennungskonflikten heraus: der Theorie-Praxis-Konflikt, die Nähe-Distanz-Problematik, die Widersprüchlichkeit der Beziehungskonstellationen. Dabei wird erkennbar, dass einfache, lineare und scheinbar naheliegende Problemlösungen keine echte Problembewältigung bedeuten. Zur Überwindung der Konflikte bedarf es der Selbstsorge, der Solidarität und der wissenschaftlichen Diskussionsbereitschaft. Die Analyse veranschaulicht eine pflegewissenschaftlich geleitete Professionalisierung und antwortet auf aktuelle Bedarfslagen in der partnerschaftlichen Pflege mit Angehörigen. Der Inhalt Paradoxien zwischen formeller und informeller Pflege Forschungsprogramm: Analyse institutionalisierter Anerkennungskonflikte Anerkennungskonflikte beruflich Pflegender Alternative Impulse einer Anerkennungskultur der „Gabe“ Implikationen für die Professions und Kulturentwicklung Die Zielgruppen – Dozierende und Studierende der Pflegewissenschaft, der Gerontologie, der Heilpädagogik Fachkräfte in der Altenpflege und in Therapieberufen Die Autorin Dr. Helen Güther ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen“ an der Universität Witten/Herdecke und wissenschaftliche Mitarbeiterin im HALT Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Gerontologische Pflege (PTHV).

Artikelnummer: 3947228 Kategorie:

Beschreibung

Die qualitativ-rekonstruktive Studie untersucht Konflikte von beruflich Pflegenden gegenüber Angehörigen von langzeit-pflegebedürftigen älteren Menschen. Die Autorin arbeitet drei Typen von Anerkennungskonflikten heraus: der Theorie-Praxis-Konflikt, die Nähe-Distanz-Problematik, die Widersprüchlichkeit der Beziehungskonstellationen. Dabei wird erkennbar, dass einfache, lineare und scheinbar naheliegende Problemlösungen keine echte Problembewältigung bedeuten. Zur Überwindung der Konflikte bedarf es der Selbstsorge, der Solidarität und der wissenschaftlichen Diskussionsbereitschaft. Die Analyse veranschaulicht eine pflegewissenschaftlich geleitete Professionalisierung und antwortet auf aktuelle Bedarfslagen in der partnerschaftlichen Pflege mit Angehörigen.

Autorenporträt

Dr. Helen Güther ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen" an der Universität Witten/Herdecke und wissenschaftliche Mitarbeiterin im HALT Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Gerontologische Pflege (PTHV).

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …