Thromboseprophylaxe bei ambulanten Patienten mit Gipsimmobilisation

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

ISBN: 3642935796
ISBN 13: 9783642935794
Autor: Kock, H -J/Schmit-Neuerburg, K -P
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: x, 137 S., 18 s/w Tab.
Erscheinungsdatum: 19.01.2012
Auflage: 1/1998
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Historisches über Gipsverband und Thromboembolic.- 1.2 Pathophysiologic der Thromboseentstehung.- 1.3 Ansätze der Thromboseprophylaxe.- 1.4 Studienfragestellungen.- 2 Methoden.- 2.1 Klinische Untersuchungen.- 2.1.1 Protokoll der klinischen Studie.- 2.1.2 Untersuchungsmethoden.- 2.1.2.1 B-Bild- und Duplex-Sonographie.- 2.1.2.2 Venenverschlußplethysmographie.- 2.1.2.3 Weitere Untersuchungen.- 2.1.3 Statistische Auswertung der klinischen Studie.- 2.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse der medikamentösen Prophylaxe.- 2.1.4.1 Kosten der Prophylaxe mit niedermolekularem Heparin.- 2.1.4.2 Kosten der Thrombosebehandlung.- 2.2 Experimentelle Untersuchungen an Probanden.- 2.2.1 Versuchsbedingungen.- 2.2.1.1 Venenverschlußplethysmographie.- 2.2.1.2 B-Bild-Sonographie.- 2.2.1.3 Blutige Venendruckmessung.- 2.2.1.4 Messungen von Druck und Temperatur im Gipsverband.- 2.2.2 Venöse Frühveränderungen nach Gipsanlage.- 2.2.2.1 Messungen im Unterschenkelgipsverband.- 2.2.2.2 Messungen im Oberschenkeltutor.- 2.2.3 Physikalische Thromboseprophylaxe im Gipsverband.- 2.2.3.1 Versuchsanordnung.- 2.2.3.2 Duplexsonographie ohne und mit AV-Impulssystem.- 2.2.4 Statistische Auswertung der experimentellen Untersuchungen.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Thromboseinzidenz bei ambulanter Gipsimmobilisation.- 3.2 Risikofaktoren für die Thromboseentstehung im Gipsverband.- 3.3 Ambulante Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin.- 3.3.1 Patienten-Compliance bei der Selbstinjektion.- 3.3.2 Komplikationen.- 3.3.3 Direkte Kosten.- 3.3.4 Indirekte Kosten und Kosten-Nutzen-Analyse.- 3.4 Veränderungen der Beinvenen im Gipsverband.- 3.4.1 Venöse Frühveränderungen nach Gipsanlage.- 3.4.1.1 Venendruck und Venendurchmesser im Unterschenkelgips.- 3.4.1.2 Venendruck und Venendurchmesser im Oberschenkeltutor.- 3.4.2 Venöse Langzeitveränderungen nach Gipsimmobilisation.- 3.5 Anwendung des AV-Impulssystems im Unterschenkelgips.- 3.5.1 Venenfluß im Unterschenkelliegegips.- 3.5.2 Venenflußsteigerung im Gipsverband mit dem AV-Impulssystem.- 4 Diskussion.- 4.1 Bewertung der klinischen Ergebnisse.- 4.1.1 Thromboseinzidenz bei ambulanter Gipsimmobilisation.- 4.1.2 Thromboseentstehung bei ambulanter Gipsimmobilisation.- 4.1.3 Einfluß individueller Risikofaktoren.- 4.1.4 Thrombosefolgen bei ambulanter Gipsimmobilisation.- 4.1.5 Niedermolekulares Heparin zur ambulanten Thromboseprophylaxe.- 4.1.6 Patienten-Compliance und Nebenwirkungen bei der medikamentösen Prophylaxe.- 4.1.7 Kosten-Nutzen-Analyse der ambulanten Thromboseprophylaxe.- 4.2 Gültigkeit der experimentellen Ergebnisse.- 4.2.1 Gipsimmobilisation und Beinvenensystem.- 4.2.2 Förderung des venösen Rückstroms im Liegegips.- 4.3 Praktische Umsetzung der Ergebnisse.- 4.4 Weiterführende Untersuchungen.- 5 Zusammenfassung.- 6 Literatur.- 7 Anhang.

Beitrag zur Beantwortung der Kernfragen zur ambulanten Thromboseprophylaxe: Indikation, Wirksamkeit, Komplikationen, Akzeptanz und juristische Konsequenzen

Artikelnummer: 4369786 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Historisches über Gipsverband und Thromboembolic.- 1.2 Pathophysiologic der Thromboseentstehung.- 1.3 Ansätze der Thromboseprophylaxe.- 1.4 Studienfragestellungen.- 2 Methoden.- 2.1 Klinische Untersuchungen.- 2.1.1 Protokoll der klinischen Studie.- 2.1.2 Untersuchungsmethoden.- 2.1.2.1 B-Bild- und Duplex-Sonographie.- 2.1.2.2 Venenverschlußplethysmographie.- 2.1.2.3 Weitere Untersuchungen.- 2.1.3 Statistische Auswertung der klinischen Studie.- 2.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse der medikamentösen Prophylaxe.- 2.1.4.1 Kosten der Prophylaxe mit niedermolekularem Heparin.- 2.1.4.2 Kosten der Thrombosebehandlung.- 2.2 Experimentelle Untersuchungen an Probanden.- 2.2.1 Versuchsbedingungen.- 2.2.1.1 Venenverschlußplethysmographie.- 2.2.1.2 B-Bild-Sonographie.- 2.2.1.3 Blutige Venendruckmessung.- 2.2.1.4 Messungen von Druck und Temperatur im Gipsverband.- 2.2.2 Venöse Frühveränderungen nach Gipsanlage.- 2.2.2.1 Messungen im Unterschenkelgipsverband.- 2.2.2.2 Messungen im Oberschenkeltutor.- 2.2.3 Physikalische Thromboseprophylaxe im Gipsverband.- 2.2.3.1 Versuchsanordnung.- 2.2.3.2 Duplexsonographie ohne und mit AV-Impulssystem.- 2.2.4 Statistische Auswertung der experimentellen Untersuchungen.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Thromboseinzidenz bei ambulanter Gipsimmobilisation.- 3.2 Risikofaktoren für die Thromboseentstehung im Gipsverband.- 3.3 Ambulante Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin.- 3.3.1 Patienten-Compliance bei der Selbstinjektion.- 3.3.2 Komplikationen.- 3.3.3 Direkte Kosten.- 3.3.4 Indirekte Kosten und Kosten-Nutzen-Analyse.- 3.4 Veränderungen der Beinvenen im Gipsverband.- 3.4.1 Venöse Frühveränderungen nach Gipsanlage.- 3.4.1.1 Venendruck und Venendurchmesser im Unterschenkelgips.- 3.4.1.2 Venendruck und Venendurchmesser im Oberschenkeltutor.- 3.4.2 Venöse Langzeitveränderungen nach Gipsimmobilisation.- 3.5 Anwendung des AV-Impulssystems im Unterschenkelgips.- 3.5.1 Venenfluß im Unterschenkelliegegips.- 3.5.2 Venenflußsteigerung im Gipsverband mit dem AV-Impulssystem.- 4 Diskussion.- 4.1 Bewertung der klinischen Ergebnisse.- 4.1.1 Thromboseinzidenz bei ambulanter Gipsimmobilisation.- 4.1.2 Thromboseentstehung bei ambulanter Gipsimmobilisation.- 4.1.3 Einfluß individueller Risikofaktoren.- 4.1.4 Thrombosefolgen bei ambulanter Gipsimmobilisation.- 4.1.5 Niedermolekulares Heparin zur ambulanten Thromboseprophylaxe.- 4.1.6 Patienten-Compliance und Nebenwirkungen bei der medikamentösen Prophylaxe.- 4.1.7 Kosten-Nutzen-Analyse der ambulanten Thromboseprophylaxe.- 4.2 Gültigkeit der experimentellen Ergebnisse.- 4.2.1 Gipsimmobilisation und Beinvenensystem.- 4.2.2 Förderung des venösen Rückstroms im Liegegips.- 4.3 Praktische Umsetzung der Ergebnisse.- 4.4 Weiterführende Untersuchungen.- 5 Zusammenfassung.- 6 Literatur.- 7 Anhang.

Das könnte Ihnen auch gefallen …