Beschreibung
In der Ophthalmologie gibt es - wie in allen klinischen Fächern - eine nicht übersehbare Anzahl von therapeutischen Vor schlägen. In diesem Buche sollte nun der Versuch gemacht werden a) darzustellen, was an konservativer Therapie gesichert ist und b) zahlreiche fragliche Behandlungsmethoden kritisch zu be leuchten. Dem therapeutischen Optimisten wird in diesem Buche mögli cherweise zu wenig, dem therapeutischen Pessimisten dagegen zu viel gebracht worden sein. Ziel des Buches ist nicht Vollständig keit, sondern kritische Auswahl nach persönlicher Erfahrung. Da mit wird das Buch selbst wieder Kritik herausfordern. Ich bitte, die - hoffentlich zahlreichen - Anregungen und Diskus sionsbeiträge direkt an die Autoren der einzelnen Kapitel zu schicken. Düsseldorf, im Oktober 1977 Hans Pau Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 5. Prophylaxe von Refraktionsfehlem 23 Refraktionsstörungen (E. Aulhom) Literatur 24 1. Brillen 1 1.1 Fernbrille 2 Brechkraft der Brillengläser 2 1.1.1 Kapitel 2 1.1.2 Lichtabsorption der Brillengläser 5 Asthenopien (E. Aulhom) 25 1.1.3 Farbige Tönung der Brillengläser 7 1.1.4 Glas oder Kunststoff? 7 1.1.5 Brillenfassung 8 Literatur 25 1.1.6 Prismatische Brillengläser 9 1.1.7 Aniseikonieausgleich 9 1.2 Lesebrille 10 1.2.1 Unifokal, bifokal, trifokal oder Kapitel 3 multifokal? 12 Störungen des Farbensehens 1.3 Arbeitsbrille 14 (E. Aulhom) 1.4 Schutzbrille 15 Sportbrille 15 1.5 1.6 Schwachsichtigensehhiljen 15 Angeborene Störungen des Rot-Grün 1.
Autorenporträt
Inhaltsangabe1 Refraktionsstörungen.- 1. Brillen.- 1.1 Fernbrille.- 1.1.1 Brechkraft der Brillengläser.- 1.1.2 Lichtabsorption der Brillengläser.- 1.1.3 Farbige Tönung der Brillengläser.- 1.1.4 Glas oder Kunststoff?.- 1.1.5 Brillenfassung.- 1.1.6 Prismatische Brillengläser.- 1.1.7 Aniseikonieausgleich.- 1.2 Lesebrille.- 1.2.1 Unifokal, bifokal, trifokal oder multifokal?.- 1.3 Arbeitsbrille.- 1.4 Schutzbrille.- 1.5 Sportbrille.- 1.6 Schwachsichtigensehhilfen.- 1.6.1 Lupenbrillen.- 1.6.2 Fernrohrlupenbrillen.- 1.6.3 Fernsehlesegeräte.- 1.6.4 Auswahl der verschiedenen Arten von Sehhilfen.- 2. Kontaktlinsen.- 2.1 Ärztliche Indikationen.- 2.1.1 Korrektur von asphärischen Brechungsfehlern.- 2.1.2 Vermeidung einer Aniseikonie bei Korrektur der Anisometropie.- 2.1.3 Korrektur von abnorm hohen Brechungsfehlern.- 2.1.4 Korrektur von Keratokonus und Keratoglobus.- 2.1.5 Therapeutischer Einsatz von Kontaktlinsen aus nicht-optischer Indikation.- 2.2 Kosmetische Indikationen.- 2.3 Harte oder weiche Kontaktlinsen?.- 2.4 Anpassung von Kontaktlinsen.- 3. Intraokulare Linsen.- 4. Operative Verfahren zur Änderung des Brechungszustandes.- 5. Prophylaxe von Refraktionsfehlern.- Literatur.- 2 Asthenopien.- Literatur.- 3 Störungen des Farbensehens.- 1. Angeborene Störungen des Rot-Grün-Sinnes.- 2. Störungen des Blau-Gelb-Sinnes.- 3. Angeborene totale Farbenblindheit.- 4. Erworbene Störungen des Farbensinnes.- Literatur.- 4 Störungen des Nacht- und Dämmerungssehens.- 1. Erbliche Nachtblindheit (Hemeralopie).- 2. Nachtblindheit bei Vitamin A-Mangel.- 3. Nachtblindheit bei Retinopathia pigmentosa.- 4. Nachtblindheit durch großflächige periphere Gesichtsfeldausfälle anderer Art.- 5. Nachtblindheit durch Trübung der brechenden Medien.- 6. Nachtblindheit durch fehlende Mydriasis im Dunkeln.- Literatur.- 5 Blendung und Lichtscheu (Nyktalopie).- 6 Entoptische Erscheinungen, Fotopsien und "Augenflimmern".- 7 Motilität und Sensorik des Augenpaares.- 1. Amblyopie.- 1.1 Amblyopia ex anopsia.- 1.2 Suppressions-Amblyopie.- 1.3 Therapieprinzipien.- 1.3.1 Beseitigung des Sehhindernisses.- 1.3.2 Ametropie-Korrektion.- 1.3.3 Okklusion.- 1.3.4 Apparative Pleoptik.- 1.4 Verschiedene Formen der Amblyopie.- 1.4.1 Amblyopia ex anopsia.- 1.4.2 Amblyopie bei Strabismus.- 2. Strabismus convergens.- 2.1 Suppression.- 2.2 Anomale Korrespondenz (AK).- 2.3 Therapeutische Möglichkeiten.- 2.3.1 Suppression.- 2.3.2 Anomale Korrespondenz.- 2.3.3 Operation.- 2.4 Verschiedene Formen des Strabismus convergens.- 2.4.1 Standardtherapie bei Strabismus convergens.- 2.4.2 Konnataler Strabismus convergens.- 2.4.3 Nystagmus-Blockierungs-Syndrom.- 2.4.4 Blockierter Nystagmus.- 2.4.5 Höhenkomponenten bei Strabismus convergens.- 2.4.6 "Inkomitierendes"Innenschielen.- 2.4.7 Intermittierende Formen des Strabismus convergens.- 2.4.8 Akuter Strabismus convergens.- 2.4.9 Mikrostrabismus convergens.- 2.4.10 Sekundärer Strabismus convergens.- 2.4.11 Ältere Personen mit frühkindlichem Innenschielen.- 2.4.12 "Strabismus fixus convergens".- 2.5 Komplikationen.- 2.5.1 Konsekutive Divergenz.- 2.5.2 Horror fusionis.- 3. Strabismus divergeas.- 3.1 Primärer Strabismus divergens.- 3.1.1 Manifester Strabismus divergens seit Geburt oder seit frühester Kindheit.- 3.1.2 Intermittierende Divergenz.- 3.2 Sekundärer Strabismus divergens.- 3.2.1 Sekundärer Strabismus divergens bei monokularer Sehbehinderung.- 3.2.2 Sekundärer Strabismus divergens bei einseitig erworbener Katarakt bzw. Aphakie.- 3.3 Konsekutiver Strabismus divergens.- 4. Nystagmus.- 5. Paresen.- 5.1 Angeborene Paresen.- 5.2 Erworbene Paresen.- 5.3 Pseudoparesen.- 5.3.1 Stilling-Türk-Duane-Syndrom.- 5.3.2 Marcus-Gunn-Syndrom.- 5.3.3 Brown-Syndrom.- 5.3.4 Doppelseitige Pseudoabduzensparese.- 5.4 Myopathien.- 5.4.1 Myasthenia gravis pseudoparalytica.- 5.4.2 Progressive okuläre Muskeldystrophie (von Graefe).- 5.4.3 Endokrine Orbitopathie (endokrine Myopathie).- 5.5 Traumafolgen.- 5.5.1 Hirnnervenausfälle.- 5.5.2 Direktes Augenmuskeltrauma.- 5.5.3 Blow out-Fraktur.- 5.5.
Herstellerkennzeichnung:
Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE
E-Mail: juergen.hartmann@springer.com