Tabakabhängigkeit

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,99 

Biologische und psychosoziale Entstehungsbedingungen und Therapiemöglichkeiten, Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie 97

ISBN: 3642641334
ISBN 13: 9783642641336
Autor: Batra, Anil
Verlag: Steinkopff, Dietrich Verlag
Umfang: x, 315 S.
Erscheinungsdatum: 18.09.2011
Auflage: 1/2000
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4377969 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung und Fragestellung.- 1.1 Geschichte des Rauchens.- 1.2 Epidemiologie des Rauchens.- 1.2.1 Vorbemerkungen.- 1.2.2 Weltweite Raucherprävalenz.- 1.2.3 Umfang des Zigarettenkonsums.- 1.2.4 Wirtschaftliche Bedeutung.- 1.3 Tabakassoziierte Gesundheitsschäden.- 1.4 Pharmakologische Eigenschaften und Entzugssymptome von Nikotin.- 1.4.1 Pharmakologische Eigenschaften.- 1.4.2 Funktionale Grundlagen der cerebralen Nikotinwirkung.- 1.4.3 Entzugssymptome.- 1.4.4 Therapeutische Optionen von Nikotin.- 1.5 Psychologische Erklärungen zur Entwicklung des Rauchverhaltens.- 1.6 Bedingungsfaktoren des Rauchens bei psychisch gesunden Rauchern.- 1.7 Definition der Abhängigkeit.- 1.8 Das dimensionale Konzept der Abhängigkeit.- 1.9 Zusammenfassung und Diskussion.- 1.10 Fragestellungen dieser Arbeit.- 2 Rauchenentwöhnung.- 2.1 Stand der Forschung.- 2.1.1 Nicht-medikamentöse Entwöhnungsprogramme.- 2.1.2 Medikamentöse Entwöhnungsprogrammme.- 2.1.3 Der Stellenwert der Nikotinsubstitution.- 2.1.4 Der Standard in der Raucherentwöhnungstherapie.- 2.1.5 Bisheriger Konsensus in der Raucherentwöhnungstherapie.- 2.1.6 Risikogruppenspezifische Rauchrentwöhnungstherapien.- 2.1.7 Prädiktoren der Abstinenz.- 2.1.8 Zusammenfassung.- 2.2 Eigene Forschungsergebnisse.- 2.2.1 Erfolgsaussichten von Standardbehandlungen.- 2.2.1.1 Fragestellungen und Hypothesen.- 2.2.1.2 Methode.- 2.2.1.3 Ergebnisse.- 2.2.1.4 Zusammenfassung.- 2.2.2 Erfolgsaussichten von risikogruppenspezifischen Behandlungen.- 2.2.2.1 Fragestellungen und Hypothesen.- 2.2.2.2 Methode.- 2.2.2.3 Ergebnisse.- 2.2.2.4 Zusammenfassung.- 2.3 Diskussion.- 3 Biologische Grundlagen der Tabakabhängigkeit.- 3.1 Stand der Forschung.- 3.1.1 Transmittersysteme.- 3.1.2 Genetische Befunde.- 3.1.3 Zusammenfassung.- 3.2 Eigene Forschungsergebnisse.- 3.2.1 Ziel der Untersuchung.- 3.2.2 Hypothesen.- 3.2.3 Methode.- 3.2.4 Ergebnisse.- 3.2.5 Zusammenfassung.- 3.3 Diskussion.- 4 Tabakabhängigkeit bei psychiatrischen Patienten.- 4.1 Stand der Forschung.- 4.1.1 Schizophrene Psychosen.- 4.1.2 Depressive Erkrankungen.- 4.1.3 Rauchen und andere Abhängigkeitserkrankungen.- 4.1.4 M. Alzheimer und M. Parkinson.- 4.1.5 Rauchen und Psychopharmaka.- 4.1.6 Zusammenfassung.- 4.2 Eigene Forschungsergebnisse.- 4.2.1 Epidemiologie des Rauchen bei psychiatrischen Patienten.- 4.2.1.1 Ziel der Untersuchung.- 4.2.1.2 Hypothesen.- 4.2.1.3 Methode.- 4.2.1.4 Ergebnisse.- 4.2.2 Rauchen und Psychopharmaka.- 4.2.2.1 Ziel der Untersuchung.- 4.2.2.2 Hypothesen.- 4.2.2.3 Methode.- 4.2.2.4 Ergebnisse.- 4.2.3 Zusammenfassung.- 4.3 Diskussion.- 5 Diskussion.- 5.1 Rückfallmodelle.- 5.2 Prädiktoren des Rückfalls - Bedingungen der Abhängigkeit.- 5.3 Ein biologisch determiniertes Rückfallmodell.- 5.4 Die differentielle prätherapeutische Diagnostik.- 5.5 Raucherenthwöhnung bei psychiatrischen Patienten.- 5.6 "Charm reduction" - die Alternative zur Entwöhnung?.- 5.7 Künftige Forschungsperspektiven.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- Abbildungscerzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1 Einleitung und Fragestellung.- 1.1 Geschichte des Rauchens.- 1.2 Epidemiologie des Rauchens.- 1.2.1 Vorbemerkungen.- 1.2.2 Weltweite Raucherprävalenz.- 1.2.3 Umfang des Zigarettenkonsums.- 1.2.4 Wirtschaftliche Bedeutung.- 1.3 Tabakassoziierte Gesundheitsschäden.- 1.4 Pharmakologische Eigenschaften und Entzugssymptome von Nikotin.- 1.4.1 Pharmakologische Eigenschaften.- 1.4.2 Funktionale Grundlagen der cerebralen Nikotinwirkung.- 1.4.3 Entzugssymptome.- 1.4.4 Therapeutische Optionen von Nikotin.- 1.5 Psychologische Erklärungen zur Entwicklung des Rauchverhaltens.- 1.6 Bedingungsfaktoren des Rauchens bei psychisch gesunden Rauchern.- 1.7 Definition der Abhängigkeit.- 1.8 Das dimensionale Konzept der Abhängigkeit.- 1.9 Zusammenfassung und Diskussion.- 1.10 Fragestellungen dieser Arbeit.- 2 Rauchenentwöhnung.- 2.1 Stand der Forschung.- 2.1.1 Nicht-medikamentöse Entwöhnungsprogramme.- 2.1.2 Medikamentöse Entwöhnungsprogrammme.- 2.1.3 Der Stellenwert der Nikotinsubstitution.- 2.1.4 Der Standard in der Raucherentwöhnungstherapie.- 2.1.5 Bisheriger Konsensus in der Raucherentwöhnungstherapie.- 2.1.6 Risikogruppenspezifische Rauchrentwöhnungstherapien.- 2.1.7 Prädiktoren der Abstinenz.- 2.1.8 Zusammenfassung.- 2.2 Eigene Forschungsergebnisse.- 2.2.1 Erfolgsaussichten von Standardbehandlungen.- 2.2.1.1 Fragestellungen und Hypothesen.- 2.2.1.2 Methode.- 2.2.1.3 Ergebnisse.- 2.2.1.4 Zusammenfassung.- 2.2.2 Erfolgsaussichten von risikogruppenspezifischen Behandlungen.- 2.2.2.1 Fragestellungen und Hypothesen.- 2.2.2.2 Methode.- 2.2.2.3 Ergebnisse.- 2.2.2.4 Zusammenfassung.- 2.3 Diskussion.- 3 Biologische Grundlagen der Tabakabhängigkeit.- 3.1 Stand der Forschung.- 3.1.1 Transmittersysteme.- 3.1.2 Genetische Befunde.- 3.1.3 Zusammenfassung.- 3.2 Eigene Forschungsergebnisse.- 3.2.1 Ziel der Untersuchung.- 3.2.2 Hypothesen.- 3.2.3 Methode.- 3.2.4 Ergebnisse.- 3.2.5 Zusammenfassung.- 3.3 Diskussion.- 4 Tabakabhängigkeit bei psychiatrischen Patienten.- 4.1 Stand der Forschung.- 4.1.1 Schizophrene Psychosen.- 4.1.2 Depressive Erkrankungen.- 4.1.3 Rauchen und andere Abhängigkeitserkrankungen.- 4.1.4 M. Alzheimer und M. Parkinson.- 4.1.5 Rauchen und Psychopharmaka.- 4.1.6 Zusammenfassung.- 4.2 Eigene Forschungsergebnisse.- 4.2.1 Epidemiologie des Rauchen bei psychiatrischen Patienten.- 4.2.1.1 Ziel der Untersuchung.- 4.2.1.2 Hypothesen.- 4.2.1.3 Methode.- 4.2.1.4 Ergebnisse.- 4.2.2 Rauchen und Psychopharmaka.- 4.2.2.1 Ziel der Untersuchung.- 4.2.2.2 Hypothesen.- 4.2.2.3 Methode.- 4.2.2.4 Ergebnisse.- 4.2.3 Zusammenfassung.- 4.3 Diskussion.- 5 Diskussion.- 5.1 Rückfallmodelle.- 5.2 Prädiktoren des Rückfalls - Bedingungen der Abhängigkeit.- 5.3 Ein biologisch determiniertes Rückfallmodell.- 5.4 Die differentielle prätherapeutische Diagnostik.- 5.5 Raucherenthwöhnung bei psychiatrischen Patienten.- 5.6 "Charm reduction" - die Alternative zur Entwöhnung?.- 5.7 Künftige Forschungsperspektiven.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- Abbildungscerzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.

Das könnte Ihnen auch gefallen …