Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin

74,99 

ISBN: 3662643286
ISBN 13: 9783662643280
Herausgeber: Günther Bernatzky/Reinhard Sittl/Rudolf Likar
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: XXIV, 374 S., 32 s/w Illustr., 374 S. 32 Abb.
Erscheinungsdatum: 15.04.2023
Auflage: 4/2023
Format: 2 x 24 x 16.8
Gewicht: 835 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Zur Palliativmedizin gehört neben der sozialen, psychologischen und spirituellen Begleitung eine gute Schmerztherapie, die sich nach Art und Intensität der Schmerzen, sowie der unmittelbaren sozialen Umgebung der Patienten richtet. Neben Schmerztherapie und Symptomkontrolle ist die Prophylaxe und Behandlung der Nebenwirkungen wesentlich, um die Lebensqualität zu verbessern. In der vierten Auflage wurden die Beiträge aktualisiert. Die ersten beiden Sektionen widmen sich den wichtigen Themen Glaube und Religion sowie Hospizwesen. Allgemeine Kapitel zur Epidemiologie und Diagnostik beschäftigen sich im Anschluss mit der Klassifikation und der Entstehung von Schmerz. Weitere Grundlagenbeiträge greifen relevante Themen wie Lebensqualität, Kommunikation und rechtliche Aspekte auf. Es folgt eine moderne Darstellung der medikamentösen und chirurgischen Therapie, Strahlentherapie sowie ein Überblick zu komplementären Schmerztherapiemethoden in der Palliativmedizin. Allgemeine Symptombehandlung, Therapieempfehlungen, Tabellen, Rezepturen und Dosierungsschemata sowie Fallberichte erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Herausgeber: Univ.Prof. Dr. Günther Bernatzky, Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Österreich OA Dr. Reinhard Sittl, Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Universitätsklinik Erlangen, Deutschland Prim. Univ.Prof. Dr. Rudolf Likar, Vorstand der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Artikelnummer: 2856851 Kategorie:

Beschreibung

Zur Palliativmedizin gehört neben der psycho-sozialen und spirituellen Begleitung eine Schmerztherapie, die sich an der Art der Schmerzen sowie der sozialen Umgebung der Patienten orientiert. Die Autoren behandeln neben den Themen Ethik, Lebensqualität und Kommunikation die Klassifikation, Entstehung und Diagnostik des Schmerzes sowie dessen medikamentöse, nichtmedikamentöse und chirurgische Therapie. Die 3., aktualisierte Auflage wurde um Kapitel zur Patientenverfügung, klinischen Ernährung und Palliativversorgung von Demenzpatienten ergänzt.

Autorenporträt

Univ.-Prof. Dr. Günther Bernatzky, Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg OA Dr. Reinhard Sittl, Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Universitätsklinik Erlangen, DeutschlandPrim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Landeskrankenhaus Klagenfurt

Das könnte Ihnen auch gefallen …