Röntgendiagnostik des Herzens und der Grossen Gefässe

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

ISBN: 3709180953
ISBN 13: 9783709180952
Autor: Zdansky, Erich
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: viii, 474 S.
Erscheinungsdatum: 10.01.2012
Auflage: 3/2013
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5649774 Kategorie:

Beschreibung

Die zweite deutsche Auflage dieses Buches ist vor zwölf Jahren erschienen und seit langem vergriffen. Als sich der Verfasser auf Drängen interessierter Kreise und des Verlages zu einer dritten Auflage entschlossen hatte, war er sich daher über die Notwendigkeit einer gründlichen Revision des Buches im klaren. Die Anschauungen über die Physiologie und Pathophysiologie der Kreislauforgane und des Lungen kreislaufs hatten gerade in diesen Jahren bedeutende Wandlungen erfahren, die nicht ohne Einfluß auf die Röntgendiagnostik bleiben konnten. Anderseits hatte auch die Röntgendiagnostik von sich aus durch die Entwicklung der Angio- und Angio kardiographie, sowie durch die Sammlung eines ungeheuren, mit der Klinik konfron tierten und anatomisch verifizierten Beobachtungsgutes zur Erweiterung der Kennt nisse über die Pathologie des Kreislaufs beigetragen. Die Phonokardiographie, die Bestimmung der hämodynamischen Drucke und der Spannung der Blutgase im Herzen und in verschiedenen Gefäßgebieten, sowie die Farbstoffverdünnungsmethode haben zu einer ungeahnten Verfeinerung der Herz diagnostik geführt. Die auf diesen Wegen ermittelten Befunde eröffneten die Möglichkeit, die Röntgenbefunde hinsichtlich ihrer Beweiskraft einer Kontrolle zu unterziehen.

Autorenporträt

InhaltsangabeA. Die Untersuchungstechniken.- I. Die Durchleuchtung, Orthodiagraphie und Fernaufnahme.- II. Die plastische Nachbildung des Herzens mittels Röntgenstrahlen.- III. Die Röntgenkymographie und Elektrokymographie des Herzens und der großen Gefäße.- IV. Die Angiokardiographie.- B. Das normale Herz.- I. Das Röntgenbild des normalen Herzens in den verschiedenen Projektionsrichtungen.- 1. Das Vorderbild des Herzens bei aufrechter Körperstellung.- 2. Das rechte (erste) vordere Schrägbild bei aufrechter Körperstellung.- 3. Das linke (zweite) vordere Schrägbild bei aufrechter Körperstellung.- 4. Das linke Seitenbild bei aufrechter Körperstellung.- II. Die Pulsationen des Herzgefäßschattens.- 1. Die Pulsationen des linken Kammerbogens.- 2. Die Pulsationen des rechten Vorhofbogens und des linken Herzohrs.- 3. Die Pulsationen des Aortenknopfs.- 4. Die Pulsationen des Pulmonalisbogens.- 5. Die Pulsationen des rechten Gefäßbandrandes.- 6. Die Pulsationen der dem Herzen benachbarten Lungenstrukturen.- 7. Die Pulsationen des Herzgefäßschattens in den Schrägstellungen.- III. Die Dynamik des Herzens im Röntgenbild.- IV. Röntgenologische Herzabmessungen.- V. Korrelative Herzgrößenbestimmungen.- VI. Das Herz des Kindes.- VII. Herz und Körperstellung.- VIII. Der Einfluß des Zwerchfellstandes auf Lage, Form und Größe des Herzens.- IX. Das kleine Herz.- X. Herz und Atmung.- XI. Der Einfluß von Zufuhr und Verlust von Flüssigkeit auf die Größe des Herzens.- XII. Der Einfluß der Schlagfrequenz auf die Größe des Herzens.- XIII. Läßt sich eine Tonusfunktion des Herzmuskels röntgenologisch nachweisen ?.- XIV. Röntgenologische Funktionsprüfungen des Herzens.- XV Einflüsse der Hämodynamik auf das Röntgenbild des Herzens.- 1. Einflüsse der Hämodynamik auf das Röntgenbild der rechten Kammer.- a) Die rechte Kammer bei erhöhter Druckbelastung.- b) Die rechte Kammer bei erhöhter Volumbelastung.- 2. Einflüsse der Hämodynamik auf das Röntgenbild der linken Kammer.- a) Die linke Kammer bei erhöhter Druckbelastung.- b) Die linke Kammer bei erhöhter Volumbelastung.- 3. Einflüsse der Hämodynamik auf das Röntgenbild des rechten Vorhofs.- 4. Einflüsse der Hämodynamik auf das Röntgenbild des linken Vorhofs.- XVI. Der Einfluß körperlicher Arbeit auf das Röntgenbild des Herzens.- 1. Die Änderungen des Herzröntgenbildes des Untrainierten während der körperlichen Arbeit.- 2. Die Änderungen des Herzröntgenbildes des Untrainierten nach einmaligen körperlichen Anstrengungen.- 3. Die Änderungen des Herzröntgenbildes durch dauernde körperliche Mehrleistung, einschließlich der sportlichen Betätigung.- XVII. Die Folgen peripherer arteriovenöser Kurzschlüsse für das Herz (ausschließlich des persistenten Ductus arteriosus).- C. Röntgenpathologie des Herzens und der großen Gefäße.- I. Die erworbenen Herzklappenfehler.- 1. Mitralstenose.- 2. Die Mitralklappeninsuffizienz.- a) Die endokarditische Mitralklappeninsuffizienz.- b) Die relative oder sekundäre Mitralklappeninsuffizienz.- 3. Die Aortenklappeninsuffizienz.- 4. Die Aortenstenose.- 5. Die Trikuspidalklappeninsuffizienz und -stenose.- 6. Die kombinierten Klappenfehler.- 7. Die endokarditische Pulmonalklappeninsuffizienz.- II. Das Cor hypertonicum.- III. Das Cor pulmonale.- IV. Die Herzmuskelschädigungen.- 1. Die Myokarditis und die infektiös-toxischen Schädigungen des Herzens.- 2. Das Anämieherz.- 3. Das Herz bei Hyperthyreose und Morbus Basedowii.- 4. Das Myxödemherz.- 5. Das Beriberiherz.- 6. Das Herz bei den sogenannten Myokardosen.- 7. Das Herz bei Endokardfibroelastose.- V. Die Koronarsklerose.- VI. Der Koronarverschluß.- VII. Das Herzwandaneurysma.- VIII. Geschwülste. Thromben und Echinokokken des Herzens.- IX. Veränderungen des Herzens und der großen Gefäße durch pleurale und pulmonale Prozesse.- X. Der sogenannte gastrokardiale Symptomenkomplex.- XI. Das Herz bei Deformationen des Brustkorbs.- XII. Herz und Trauma. Endokardiale Fremdkörper.- XIII. Verkalkungen der Herzklappen und des Herzskeletts.- XIV. Die kongenitalen Ano

Das könnte Ihnen auch gefallen …