Praxis der parenteralen und enteralen Ernährung in der Chriurgie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

ISBN: 3540162763
ISBN 13: 9783540162766
Autor: Heberer, Michael/Günther, Bernulf
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: x, 404 S., 86 s/w Illustr., 404 S. 86 Abb.
Erscheinungsdatum: 11.04.1988
Format: 1.6 x 24 x 16.5
Gewicht: 672 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 288890 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Indikation.- 2 Praxis.- 2.1 Parenterale Ernährung.- 2.1.1 Hypokalorische parenterale Ernährung (Beispiel 1).- 2.1.2 Normokalorische parenterale Ernährung (Beispiele 2-4).- 2.1.3 Zusätze zu Infusionslösungen.- 2.1.4 Kommerzielles Angebot an Kombinationslösungen.- 2.2 Enterale Ernährung.- 2.2.1 Bilanzierte Diäten.- 2.2.2 Gastrale Ernährung (Beispiel 5).- 2.2.3 Jejunale Ernährung (Beispiel 6).- 2.2.4 Kombination von parenteraler und enteraler Ernähung zur postoperativen Ernährung (Beispiel 7).- 2.2.5 Überwachung bei enteraler Ernährung.- 2.2.6 Zusätze zur enteralen Ernährung.- 2.2.7 Medikamentengabe über Sonden.- 2.2.8 Diäten für spezielle Anforderungen.- 2.2.9 Bausteine der enteralen Ernährungstherapie.- 2.2.10 Präparate zur Sondenernährung.- 3 Kontroversen.- 3.1 Kalorienbedarf.- 3.2 Aminosäurenbedarf und -muster.- 3.3 Für und Wider der Zuckeraustauschstoffe.- 3.4 Insulin in der parenteralen Ernährung.- 3.5 Fettdiskussion.- 3.6 Nährstoff- versus chemisch definierte Sondendiäten.- 3.7 Ballaststoffe in der Sondenernährung.- 3.8 Präoperative Ernährung.- 3.9 Pro und Contra spezialisierter Ernährungsteams.- 3.10 Problem der statistischen Signifikanz.- 4 Krankheitsspezifische Aspekte.- 4.1 Polytrauma.- 4.2 Verbrennungen.- 4.3 Sepsis.- 4.4 Entzündliche Darmerkrankungen.- 4.5 Gastrointestinale Anastomoseninsuffizienz und Fisteln.- 4.6 Pankreatitis.- 4.7 Akutes Organversagen: Leber, Niere, Lunge.- 4.8 Tumorerkrankungen.- 4.9 Diabetes mellitus.- 4.10 Ambulante künstliche Ernährung.- 5 Technik.- 5.1 Parenterale Zugänge.- 5.1.1 Venenkathetermaterialien.- 5.1.2 Venenkatheterarten.- 5.1.3 Parenteraler Zugang/Insertionstechnik.- 5.1.4 Katheterpflege.- 5.1.5 Infusionstechnik.- 5.2 Enterale Zugänge.- 5.2.1 Sondenmaterialien.- 5.2.2 Sondentypen.- 5.2.3 Insertionstechnik.- 5.3 Infusionsapparate.- 6 Komplikationen.- 6.1 Parenterale Ernährung.- 6.1.1 Punktionsabhängige Komplikationen.- 6.1.2 Thrombotische Komplikationen.- 6.1.3 Kathetersepsis.- 6.1.4 Sonstige technische Komplikationen.- 6.1.5 Metabolische Komplikationen.- 6.1.6 Metabolische Überwachung.- 6.2 Enterale Ernährung.- 7 Mangelernährung und Risiko.- 7.1 Immunologische Faktoren.- 7.2 Ernährungszustand und prognostische Indizes.- 8 Streß und künstliche Ernährung.- 8.1 Postaggressionsstoffwechsel und Utilisation parenteraler Nährstoffe.- 8.2 Verdauung und Resorption.- 9 Trends.- 10 Effektivität und Ergebnisse.- 11 Tabellarischer Anhang.- 12 Sachverzeichnis.

Das könnte Ihnen auch gefallen …