Osteologie aktuell VIII

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

3-D-Bildverarbeitung, Neue Untersuchungstechniken Knochendichtemessung, Medikamentöse Einflüsse

ISBN: 3540574972
ISBN 13: 9783540574972
Herausgeber: Maximilian Reiser/Andreas Heuck/K Joachim Münzenberg u a
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xviii, 692 S., 248 s/w Illustr., 692 S. 248 Abb.
Erscheinungsdatum: 11.03.1994
Auflage: 1/1994
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

InhaltsangabeI. 3-D-Techniken.- 3-D-Bildverarbeitung in der Osteologie.- 3-D-Rekonstruktionen – Technische Grundlagen sowie Vergleich der Systeme Siemens Somatom Plus, Kontron MIPRON und ISG Allegro.- Dreidimensionale Darstellung: Ein Vergleich zwischen oberflächen- und volumenorientierten Darstellungsverfahren.- Dreidimensionale Rekonstruktionen anhand anatomischer Serienschnittpräparate und computertomographischer Datensätze.- Vergleich von konventionellem CT-Modus und Spiral-CT bei der 3-D-Bildgebung am Modell.- Dreidimensionale Rekonstruktionen von computertomographischen Untersuchungen des knöchernen Schädels bei kraniofazialen Dysplasien und Frakturen.- Dreidimensionale computertomographisch Diagnostik komplexer Schädeldysmorphien.- 3-D-CT-Diagnostik einer angeborenen Exostose und Ankylose des Kiefergelenkes beim Neugeborenen.- Konstriktion eines dreidimensionalen Schädelmodells aus CT-Scans mittels Stereolithographie.- Wertigkeit moderner CT-Technologie für die Traumatologie der Wirbelsäule.- 3-D-Rekonstruktion bei Azetabulumfrakturen.- 3-D-Animation in der präoperativen Planung von Hüftpfannenbrüchen.- Indikationen der 3-D-Rekonstruktion.- Wertigkeit von 3-D-CT-Rekonstruktionen bei traumatologischen und „Orthopädischen“ Fragestellungen.- Hüft-CT. Dreidimensionale Darstellung oder Darstellung in drei Dimensionen?.- Radiologische Beurteilung der Gelenkglächen bei der Tibiaplateaufraktur durch 2-D- und 3-D-Rekonstruktionen axialer Computertomogramme.- 3-D-Untersuchung des Kniegelenks mit QCT und MRI.- Optimierte computertomographische Gelenkflächendarstellung des oberen und unteren Sprunggelenks durch Sekundärrekonstruktionen.- Finite Elementeanalyse von dreidimensionalen Knochenstrukturen.- Geometrierekonstruktion aus CT-Bildern und FEM-Festigkeitsberechnungen an osteoporosegeschädigten Wirbelkörpern.- 3-D-CT versus konventionelles Röntgen bei Beckenfakturen.- II. Neue Untersuchungstechniken.- Gelenkdiagnostik mit Spiral-CT und doppeltem Tischvorschub.- Die Bedeutung der Spiralcomputertomographie für die Primärdiagnostik von Wirbelfrakturen im thorakolumbalen Bereich.- Detektion kortikaler Veränderungen des Handskelettes beim Hyperparathyreoidismus mit der Direct-Magnification-(DIMA)-Radiographie.- Einsatz der Vergrößerungsradiographie bei traumatischen, posttraumatischen und postoperativen Knochenveränderungen.- DIGIMEAS – Expertensystem für die digitale Skelett-Morphometrie.- Texturanalyse diagnostischer MR-Büder: Eine neue Methode der Knochenmarkdiagnostik.- Kombinierte Darstellung von Röntgenbildern und Szintigrammen in der Skelettdiagnostik.- Digitale Filmradiographie zur integralen Bildbearbeitung und Telekommunikation in der Diagnostik von Knochenerkrankungen.- CT-kontrollierte Punktionen des Achsenskeletts – Technik und Ergebnisse.- Perkutane Biopsie der Brustwirbelsäule unter CT-Führung: transkostaler-transpedikulärer Zugang.- Validität der Magnetresonanztomographie (MRT) nach Biopsie.- Erfahrungen mit der transiliakalen Beckenkammbiopsie nach Delling im Vergleich zur Knochenbiopsie nach Burkhardt.- Histomorphometrie, Mineralgehalt und mechanische Stabilität spongiösen Knochens.- Rasterelektronenmikroskopische Befunde anormaler Knochenstrukturen.- Vergleichende In-vitro-Untersuchung des Kolonisationsverhaltens von Osteoblasten auf Knochenersatzmaterialien.- Effekte dynamischer Stimulierung auf humane Osteoblastenund Fibroblastenkulturen.- Positive Effekte von Lachscalcitonen auf die In-vitro-Biomineralisation.- Zur Quantifizierung der Prostaglandin-E2-Synthese im osteitischen Knochen.- Cytochromoxidase und Rhodaneseaktivität im Knochen- und Knorpelgewebe bei experimenteller Osteonekrose und Arthrose.- Zum Stellenwert von Osteocalcin in der Beurteilung des Knochenmetabolismus bei RA-Spärform und Polymyalgia rheumatica.- Bestimmung der tartratresistenten sauren Phosphatase im Serum zur Diagnose von Knochenerkrankungen:.- III. Medikamentöse Einflüsse auf das Skelett.- Medikamentöse Einflüsse auf das Skelett aus internistischer

Artikelnummer: 4370983 Kategorie:

Beschreibung

Neueste Ergebnisse aus Praxis und Forschung zu Themen der Osteologie werden von Experten referiert. Besonderes Gewicht liegt hierbei auf Themen wie Primäre und sekundäre Knochentumoren, Medikamentöse Einflüsse auf das Skelettsystem, Gelenkdiagnostik, Trauma-Entzündung, Knochenersatz und Prothesen. Die konzentrierte Darstellung dieser und anderer Themen ist für den Leser besonders nützlich, dem diese Informationen sonst allenfalls über umständliche Literatursuche zugänglich ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen …