Kompendium bildgebende Frakturdiagnostik

129,99 

ISBN: 3662636018
ISBN 13: 9783662636015
Herausgeber: Marc-André Weber/Thomas Mittlmeier
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xix, 474 S., 176 s/w Illustr., 233 farbige Illustr., 474 S. 409 Abb., 233 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 14.05.2023
Auflage: 1/2023
Format: 3 x 28.5 x 21.5
Gewicht: 1706 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB
Artikelnummer: 2333687 Kategorie:

Beschreibung

Dieses Kompendium zur bildgebenden Frakturdiagnostik umfasst die wesentlichen Bereiche der Frakturdiagnostik von Kopf- bis Fuß, die dem Radiologen und dem Orthopäden/Unfallchirurgen in der täglichen Praxis begegnen. Angefangen von den Grundprinzipien der Frakturlehre und speziellen Aspekten bei Kindern und bei vorgeschädigtem Knochen werden für die einzelnen Abschnitte des Bewegungsapparates die Spezifika der Frakturformen, der Algorithmus ihrer radiologischen Diagnostik und die Grundzüge der Behandlung vorgestellt.Das Gesamtkonzept des Buches ist auf Interdisziplinarität ausgerichtet, denn es ist gerade in der Notfallradiologie wichtig, dass Radiologe und Kliniker dieselbe Sprache sprechen. Dargestellt wird: - was der Orthopäde/Unfallchirurg bei der dezidierten Bildgebung vom Radiologen wissen möchte und was der Radiologe dem Orthopäden/Unfallchirurgen mit welcher Methode mitteilen kann und welche Informationen er dazu benötigt. Den Herausgebern ist dabei die Anschaulichkeit wichtiger als die Vollständigkeit der dargestellten Themen: ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Daher beinhaltetet dieses Kompendium insgesamt 558 Abbildungen mit 117 Schemazeichnungen und einleitend zu jedem Buchkapitel ein gemeinsames Vorwort der beiden Herausgeber.

Inhaltsverzeichnis

Kompendium zur bildgebenden Frakturdiagnostik umfasst die wesentlichen Bereiche der Frakturdiagnostik von Kopf- bis Fuß, die dem Radiologen und dem Orthopäden/Unfallchirurgen in der täglichen Praxis begegnen. Angefangen von den Grundprinzipien der Frakturlehre und speziellen Aspekten bei Kindern und bei vorgeschädigtem Knochen werden für die einzelnen Abschnitte des Bewegungsapparates die Spezifika der Frakturformen, der Algorithmus ihrer radiologischen Diagnostik und die Grundzüge der Behandlung vorgestellt.Aus dem Inhalt Allgemeine Frakturlehre, sowie spezielle Aspekte der Frakturen bei 1) Kindern und Jugendlichen, 2) fragilem Knochen, 3) pathologischen Frakturen, 4) Stressfrakturen. Grundkonzepte der operativen Frakturbehandlung, geeignete Implantatwahl und radiologisches Erscheinungsbild der Implantate. Frakturdiagnostik von 1) Kopf und Halswirbelsäule, 2) Schulter und Schultergürtel, 3) Oberarm, Ellenbogen, proximalem Unterarm, 4) distalem Unterarm und der Hand. Frakturdiagnostik an 1) Brustwirbelsäule und knöchernem Thorax, 2) Lendenwirbelsäule, 3) Beckenring, 4) Hüftgelenk, Femur, Kniegelenk und proximalem Unterschenkel, 5) diaphysärem und distalem Unterschenkel, Sprunggelenk sowie dem Fuß. Schockraumdiagnostik. Die Herausgeber Prof. Dr. med. Marc-André Weber, M.Sc., Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie, Universitätsmedizin Rostock Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik und Leiter der Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsmedizin Rostock

Autorenporträt

Prof. Dr. med. Marc-André Weber, Direktor, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier, Direktor der Klink für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock

Das könnte Ihnen auch gefallen …