Hirnfunktionsstörungen und Teilleistungsschwächen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

ISBN: 354054772X
ISBN 13: 9783540547723
Herausgeber: Hans-Christoph Steinhausen
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xi, 219 S., 16 s/w Illustr., 41 s/w Tab., 219 S. 16 Abb.
Erscheinungsdatum: 30.06.1992
Auflage: 1/1992
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

InhaltsangabeEinleitende Anmerkungen zum Konzept von Hirnfunktionsstörungen und Teilleistungsschwächen.- Klinische und pathogenetische Bedeutung undifferenzierter und umschriebener Hirnschädigungen.- Von der minimalen zerebralen Dysfunktion zum Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom: Neuere Forschungsentwicklungen.- Psychoorganisches Syndrom im Kindesalter: Mythos oder Realität?.- Zur Bedeutung und Validität neuropsychologischer Testbatterien.- Zur Anwendung des Berliner neuropsychologischen Verfahrens nach Luria für Kinder bei frontalen und okzipitalen Hirnfunktionsstörungen.- Entwicklung einer neuropsychologischen Testbatterie für Kinder.- Neuropsychologic der Sprachstörungen.- Neuropsychologic und Therapie der Legasthenie.- Neuropsychologic der Dyskalkulie.- Therapie und Verlauf von Hirnfunktionsstörungen.- Der langfristige Verlauf von Teilleistungsschwächen.

Artikelnummer: 6592220 Kategorie:

Beschreibung

Das Thema der Hirnfunktionsst rungen und Teilleistungsschw{- chen im Kindesalter ist von gro~er praktischer Bedeutung, weil ein betr{chtlicher Teil von Kindern betroffen ist. Die Auswirkungen machen sich generell in derEntwicklung und ganz besonders im Bereich von Schulleistungen bemerkbar. Die Gliederung des Werkes ist dreiteilig. In einem ersten Teil werden mit drei Beitr{gen sowohl die historische Entwicklung der Konzepte von Hirnfunktionsst rungen und Teilleistungs- schw{chen wie auch die Forschungsentwicklung dargestellt. Im zweiten Teil werden nach grunds{tzlichen ]berlegungen zur Aufgabe neuropsychologischer Testbatterien zwei neuere Ent- wicklungen f}r die neuropsychologische Testdiagnostik vorge- stellt. Schlie~lich werden in einem dritten Teil neuropsy- chologische Aspekte spezifischer Teilleistungsst rungen im Bereich der Sprache, der Lese-Rechtschreibfertigkeiten und des Rechnens dargestellt. Der Band schlie~t mit einer ]ber- sicht }ber Therapieans{tze und Verlauf von Hirnfunktionsst - rungen und Teilleistungsschw{chen. In dieser Gliederung ist die Art der Darstellung neu. Sie vermittelt zugleich eine aktualisierte Aufarbeitung des Wissensstandes. Mit dieser Zielvorstellung verbindet sich die Erwartung, einem inter- displin{ren Leserkreis den Stand wissenschaftlicher Diskus- sionen wie auch der Auswirkungen auf die Praxis in Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychologie und P{dagogik zu vermit- teln.

Autorenporträt

InhaltsangabeEinleitende Anmerkungen zum Konzept von Hirnfunktionsstörungen und Teilleistungsschwächen.- Klinische und pathogenetische Bedeutung undifferenzierter und umschriebener Hirnschädigungen.- Von der minimalen zerebralen Dysfunktion zum Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom: Neuere Forschungsentwicklungen.- Psychoorganisches Syndrom im Kindesalter: Mythos oder Realität?.- Zur Bedeutung und Validität neuropsychologischer Testbatterien.- Zur Anwendung des Berliner neuropsychologischen Verfahrens nach Luria für Kinder bei frontalen und okzipitalen Hirnfunktionsstörungen.- Entwicklung einer neuropsychologischen Testbatterie für Kinder.- Neuropsychologic der Sprachstörungen.- Neuropsychologic und Therapie der Legasthenie.- Neuropsychologic der Dyskalkulie.- Therapie und Verlauf von Hirnfunktionsstörungen.- Der langfristige Verlauf von Teilleistungsschwächen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …