Begutachtung chronischer Schmerzen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

50,00 

ISBN: 3437232665
ISBN 13: 9783437232664
Herausgeber: Ulrich T Egle/Bernd Kappis/Ulrich Schairer u a
Verlag: Urban & Fischer
Illustrator: Stefan Dangl
Umfang: XII, 244 S., 23 s/w Illustr., 33 s/w Tab.
Erscheinungsdatum: 18.07.2014
Auflage: 1/2014
Format: 1.5 x 27.5 x 21.5
Gewicht: 1038 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB
Artikelnummer: 6710851 Kategorie:

Beschreibung

Chronische Schmerzen sicher begutachten Durch die Veröffentlichung der AWMF-Leitlinie für die Begutachtung von Schmerzen wurde ein Konvergenzprozess zum notwendigen Austausch zwischen den fachärztlichen Disziplinen angestoßen. In diesem Werk sind die vielfältigen Aspekte der chronischen Schmerzbegutachtung von renommierten Experten nachvollziehbar und anschaulich dargestellt. Das Buch bietet Ihnen: - die Anleitung, um eine einheitliche und plausible sozialmedizinische Leistungsbeurteilung, ggf. auch eine Kausalitätsbewertung, durchzuführen, wie sie der AWMF-Leitlinie entspricht Grundlagen der Schmerzbegutachtung Hintergründe zu den wichtigsten Störungen Informationen zum Verfassen des Gutachtens Besonderheiten bei chronischen Schmerzpatienten Schmerzbegutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten Anforderungen aus Sicht des Sozialrichters Informationen zur speziellen Liquidation von Schmerzgutachten

Autorenporträt

Inhaltsangabe1. Theoretische Grundlagen der Schmerzbegutachtung 2. Wichtige Störungen 3. Diagnostische Untersuchungen 4. Das Schmerzgutachten 5. Besonderheiten bei chronischen Schmerzpatienten 6. Rolle des psychosomatischen Schmerzgutachters 7. Bewertungsmaßstäbe in verschiedenen Teilbereichen des Sozialrechts und deren Bedeutung für die Begutachtung 8. Anforderungen an die Schmerzbegutachtung aus der Sicht des Sozialrichters 9. Die Liquidation von Schmerzgutachten

Das könnte Ihnen auch gefallen …