Allgemeine Operationslehre

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre 1

ISBN: 3642855474
ISBN 13: 9783642855474
Autor: Hegemann, G
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xx, 420 S., 185 s/w Illustr., 194 farbige Illustr., 420 S. 379 Abb., 194 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 19.04.2012
Auflage: 2/2012
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 6592567 Kategorie:

Beschreibung

Die vorliegende "Allgemeine Operationslehre" bemiiht sich, Kenntnisse zu vermitteln, die jeder operativ tatige Arzt - ohne Riicksicht auf sein engeres Spezialgebiet - braucht, urn gute Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehart selbst­ verstandlich wie in friiheren Zeiten in erster Linie die technisch richtige Behandlung des lebenden Gewebes und die Beherrschung der Gefahren, die dem Operateur bei jeder kilnstlichen Wundsetzung drohen. Diese Gefahren liegen in der anatomischen Struktur des Karpers, dem vorliegenden pathologischen ProzeB sowie in den Infektionserregern der Umgebung. Aber schon 1927 schrieb KIRSCHNER als ersten Satz im allgemeinen Teil seiner Operationslehre: "Der operative Eingriff ist nur ein Teil des chirurgisch-therapeutischen Handelns. " Er riet den Chirurgen, bemiiht zu sein, den Allgemeinzustand ihrer Kranken besser zu beurteilen, und er erhob die Mahnung, man solIe nicht das operieren, was technisch operabel sei, sondern nur das, was operiert werden darf und muB. KIRSCHNERS Mahnungen folgend, hat die Chirurgie in den letzten 30 Jahren eine stiirmische Entwicklung genommen, die auch in diesem allgemeinen Teil der zweiten Auflage von KIRSCHNERS Operationslehre ihren Ausdruck findet. Die erstaunlichen Fortschritte beruhen nur zum kleinsten Teil auf Entwicklung der Operationstechnik, zum graBten Teil darauf, daB die alten Grundlagen der Chir­ urgie (Anatomie, Pathologie und Bakteriologie) durch Physiologie und klinische Medizin erweitert wurden.

Autorenporträt

Inhaltsangabedes ersten Teiles.- A. Die Operationsabteilung.- I. Allgemeine Gliederung.- II. Die Einrichtung und Pflege des Operationsraumes.- III. Die aseptische Zubereitung der bei Operationen gebrauchten Geräte und Hilfsmittel.- 1. Allgemeines über Sterilisation und Desinfektion.- 2. Die Zubereitung steriler Instrumente und Spritzen.- 3. Die Zubereitung steriler Wäsche und Verbandstoffe.- 4. Die aseptische Zubereitung anderer Hilfsmittel (Gummigegenstände, Puder, Handbürsten, Kunststoffe, Cystoskope, Nahtmaterial).- 5. Die Zubereitung steriler, gut verträglicher Infusions-und Injektionslösungen.- Literatur.- B. Allgemeine Operationstechnik.- I. Lagerung des Kranken auf dem Operationstisch.- II. Aseptische Vorbereitung des Chirurgen zur Operation.- 1. Unschädlichmachen der Infektionserreger an den Händen des Operateurs.- 2. Bekleidung des Operateurs.- III. Aseptische Vorbereitung des Operationsfeldes.- 1. Desinfektion des Operationsfeldes.- 2. Abdecken des Operationsfeldes.- IV. Allgemeine Regeln für die aseptische Zusammenarbeit der Operationsgruppe.- V. Durchtrennen von Gewebe.- 1. Hautschnitt.- 2. Durchtrennen tiefer liegender Gewebsschichten.- VI. Vereinen von Gewebe.- 1. Nahtinstrumentarium.- 2. Nahtmethoden.- 3. Knotenmethoden.- 4. Allgemeine Regeln beim Vereinen von Gewebe.- VII. Injizieren und Infundieren.- 1. Subcutane und intramuskuläre Injektion.- 2. Intravenöse Injektion.- 3. Parenterale Infusion.- 4. Intraarterielle Injektion.- VIII. Absaugen und Drainieren.- 1. Absaugen.- 2. Drainieren.- IX. Elektrochirurgische Methoden.- 1. Elektrotomie.- 2. Elektrokoagulation.- 3. Elektrodesikkation.- Literatur.- C. Operationen an der Haut.- I. Deckung von Hautlücken durch Verschiebung der Wundränder.- II. Gestielte Hautverpflanzung.- 1. Die allgemeine Technik der gestielten Hautverpflanzung.- 2. Die Flügellappenplastik.- 3. Die Brückenlappenplastik.- 4. Die Rollappenplastik.- III. Freie Hautverpflanzung.- 1. Transplantation von Cutislappen (Wolfe-Krattse).- 2. Transplantation von Epidermis-Coriumlappen (Ollier-Thiersch).- 3. Transplantation kleiner Hautläppchen nach Reverdin.- 4. Subcutane Verpflanzung von Haut (Loewe-Rehn).- 5. Deckung von Schleimhautlücken durch freie Transplantate.- IV. Behandlung von Hautnarben.- V. Operationen am Unterhautzellgewebe.- 1. Ausfüllen von Lücken im Unterhautzellgewebe (Fettplastik).- 2. Operative Behandlung der Elephantiasis.- VI. Operative Behandlung von Infektionsprozessen der Haut.- VII. Operative Behandlung von Decubitalulcera.- Literatur.- D. Operationen an den Gefäßen.- I. Allgemeine Regeln für Operationen an den Gefäßen.- II. Vorübergehendes Abklemmen des Blutstroms in einem großen Gefäß.- III. Dauernde Unterbrechung eines großen Gefäßes.- IV. Naht einer seitlichen Gefäßwunde.- V. Anastomosierung zweier Gefäße.- 1. End-zu-End-Vereinigung zweier Gefäßrohre.- 2. End-zu-Seit-Vereinigung zweier Gefäßrohre.- 3. Seit-zu-Seit-Vereinigung zweier Gefäßrohre.- VI. Überbrückung von Gefäßlücken (Gefäßtransplantation).- 1. Überbrückung einer Gefäßlücke durch ein Venentransplantat.- 2. Überbrückung einer Gefäßlücke durch ein Arterientransplantat.- 3. Überbrückungsoperationen an lebenswichtigen Gefäßen, bei denen keine längere Unterbrcchung des Blutstromes erlaubt ist.- VII. Operative Behandlung von Aneurysmen.- 1. Exstirpation des Aneurysmasackes.- 2. Obliteration des Aneurysmasackes.- 3. Besonderheiten bei der Operation arterio-venöser Aneurysmen.- 4. Besonderheiten bei der Operation von Aneurysmen der Aorta.- VIII. Embolektomie.- IX. Operative Maßnahmenbei chronischer Verstopfung eines Arterienabschnittes.- 1. Palliativoperationen bei chronischer Verstopfung eines Arterienabschnittes.- 2. Wiederherstellung der Strombahn bei chronischer Verstopfung eines Arterienabschnittes.- X. Operative Behandlung von Varicen.- 1. Varicenverödung durch Einspritzung.- 2. Varicenbehandlung durch Unterbindung und Resektion.- 3. Varicenbehandlung durch subcutane Exhairese.- Literatur.- E. Operationen an den Nerven.- I. Allgemei

Das könnte Ihnen auch gefallen …