Röntgendiagnostik des Schädels I / Roentgen Diagnosis of the Skull I

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

7 / 1, Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology 7/1 – Röntgendiagnostik des Schädels / Roentgen Diagnosis of the Skull

ISBN: 364294874X
ISBN 13: 9783642948749
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xvi, 544 S.
Erscheinungsdatum: 16.03.2012
Weitere Autoren: Bergerhoff, W/Ellegast, H/Friedmann, G u a
Auflage: 1/1963
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5647463 Kategorie:

Beschreibung

zu iibernehmen.

Autorenporträt

Inhaltsangabevon Bd. VII/1.- A. Untersuchungsmethoden und Aufnahmetechnik des knöchernen Schädels.- 1. Das Nativbild (Leerbild) des Schädels.- a) Die sagittalen Übersichtsaufnahmen des Schädels.- b) Die Übersichtsaufnahme des Schädels im frontalen Strahlengang.- c) Die axialen Aufnahmen des Schädels.- d) Die Darstellung des Canalis opticus.- e) Aufnahme der Pyramide nach Stenvers.- f) Antero-posteriore, caudal-exzentrische Aufnahme der hinteren Schädelgrube.- g) Antero-posteriore, kranial-exzentrische Aufnahme der hinteren Schädelgrube.- 2. Das stereoskopische Röntgenbild.- 3. Die Feinfocus-Vergrößerungsaufnahme.- 4. Die Schichtuntersuchung.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- B. Entwicklung und normale Röntgenanatomie des Schädels.- I. Embryonale und postnatale Entwicklung des Schädels.- 1. Frühphase.- a) Induktionsvorgänge.- b) Bauplan und Herkunft des Baumaterials.- 2. Die Morphogenese der menschlichen Hirnkapsel bis zur Geburt.- a) Die Entstehung der knorpligen Schädelbasis.- b) Die Dura-Schädeleinheit.- c) Die Bildung der Kalotte.- d) Die Ossifikation der Basis.- 3. Die Entwicklung des Gesichtsschädels.- a) Frühentwicklung und Gesichtsfortsätze.- b) Bildung von Nasenhöhle und Gaumen.- c) Zusätzliche Deckknochen des Nasenskeletes.- d) Die Entstehung der Nebenhöhlen.- e) Die Ossifikation der Mandibula.- 4. Der Neugeborenenschädel.- 5. Die postnatale Entwicklung.- 6. Gestaltungsfaktoren.- a) Der mechanische Bauplan.- b) Der Wachstumsdruck des Gehirns.- c) Die Suturen.- d) Gefäße.- e) Muskelwirkungen, Kaudruck und Schwerkraft.- 7. Erbfaktoren.- a) Kleine Formabweichungen von Fortsätzen, Nähten und Öffnungen.- b) Hydrocephalus.- c) Kranioschisis.- d) Gehirnhernien.- e) Labyrinthmutanten.- f) Gaumenspalte.- g) Grey-lethal.- Literatur.- II. Normale Röntgenanatomie des Schädels.- 1. Seitenbilder.- 2. Sagittalbilder.- a) Postero-anteriore Übersichtsaufnahme.- b) Postero-anteriore, caudal-exzentrische Übersichtsaufnahme.- c) Postero-anteriores, kranial-exzentrisches Übersichtsbild.- d) Antero-posteriores Übersichtsbild.- e) Antero-posteriores, bregmatico-occipitales Übersichtsbild.- f) Submento-vertikales Übersichtsbild, Basis cranii.- g) Vertico-submentales Übersichtsbild. Basis cranii.- 3. Schädel-Varianten.- a) Neurocranium. Calvaria.- b) Basis cranii.- c) Splanchnocranium.- Literatur.- III. Röntgenologische Schädelmessung.- 1. Sella turcica.- 2. Corpus pineale.- 3. Hirnschädel.- a) Kalotte.- b) Schädelbasis.- c) Schädelkapazität.- Literatur.- C. Allgemeine Röntgensymptomatologie.- I. Die Schädelnähte und ihre Pathologie.- 1. Normale Entwicklung und Funktion der Schädelnähte.- a) Entstehung der Nähte.- b) Das Nahtbindegewebe.- c) Die Funktion der Nähte.- d) Die Schädelnähte im Wachstumsalter.- e) Die Obliteration der Schädelnähte nach Abschluß des Wachstums.- f) Stirnnaht und occipitale Nähte.- ?) Die Stirnnaht.- ?) Naht Verhältnisse der Occipitalschuppe.- g) Naht- und Schaltknochen.- 2. Pathologie der Schädelnähte.- a) Kraniostenosen.- b) Nahtverbreiterung.- ?) Nahtverbreiterung bei intrakranieller Drucksteigerung.- ?) Naht Verbreiterung durch Schädigung des Nahtbindegewebes.- ?) Naht Verbreiterung durch verzögerten Nahtverschluß.- ?) Naht Verbreiterung durch traumatische Nahtsprengung.- Literatur.- II. Die Gefäßstrukturen der Schädelknochen, ihre Anomalien und ihre Röntgenpathologie.- 1. Anatomie und Physiologie der Durchblutung der Schädelkapsel.- 2. Röntgenologie der Gefäßstrukturen.- a) Gefäße der Dura mater.- ?) Arterien der Dura.- ?) Venen der Dura.- b) Sinus der Dura mater.- c) Diploëvenen.- d) Granula meningea (Granulationes arachnoidales, Foveolae granuläres).- e) Gefäßkanäle der Knochen.- ?) Emissaria.- ?) Gefäßforamina der Schädelbasis.- ?) Andere Foramina zwischen Hirn und Gesichtsschädel.- 3. Meningeome (ohne Kontrastmethoden).- a) Röntgenologie.- ?) Knochenveränderungen.- ?) Gefäßzeichen.- ?) Verkalkungen.- ?) Fernwirkungen.- b) Tumorlokalisationen.- ?) Parasagittals und Konvexitätsmeningeom.- ?) Falxmeningeome.-

Das könnte Ihnen auch gefallen …