Licht-Biologie und -Therapie Röntgen-Physik -Dosierung Allgemeine Röntgentherapie Radioaktive Substanzen Elektrotherapie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten 5/2

ISBN: 3709196191
ISBN 13: 9783709196199
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: x, 786 S., 198 s/w Illustr., 14 farbige Illustr., 786 S. 212 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 01.01.1929
Weitere Autoren: Guhrauer, NA/Halberstaedter, NA/Jacoby, NA u a
Auflage: 1/1929
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 4540564 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenporträt

InhaltsangabeDie Wirkungen des Lichtes auf gesunde und kranke Haut.- Geschichtliche Einleitung.- Physikalische Vorbemerkungen.- Die verschiedenen Arten der Lichtwirkung auf die Haut.- Der für die Ultraviolettlicht-Reaktion der Haut wirksame Spektralbezirk.- Reflexion der Haut für UV-Licht.- Die Absorption des UV-Lichtes durch die Haut.- Fluorescenzstrahlung der Haut.- Der lichtelektrische Effekt an der Haut.- Der für die Wärmereaktion der Haut wirksame Strahlenbezirk.- Der für die Wärmereaktion der Haut wirksame Strahlenbezirk.- Reflexion der Haut für sichtbares und ultrarotes Licht.- Die Absorption der Wärmestrahlen durch die Haut.- Über die Temperaturverhältnisse in der wärmebestrahlten Haut.- Die therapeutischen Lichtquellen.- Die Sonnenstrahlung.- Die künstlichen Lichtquellen.- Lichtquellen mit reiner Ultraviolett-Lichtwirkung.- Lichtquellen mit komplexer Strahlenwirkung.- Lichtquellen mit reiner Wärmestrahlenwirkung.- Vergleich der Lichtquellen nach ihrer Wirkung.- Filterwirkungen.- Dosimetrie medizinischer Lichtquellen.- Dosimetrie ultravioletter Lichtquellen.- Dosimetrie der Wärmelichtquellen.- Klinik der Ultraviolettlichtreaktion der Haut.- Die Latenzzeit.- Das Ultraviolettlicht-Erythem.- Capillaroskopie.- Abhängigkeit von nervösen Einflüssen.- Sensibilitätsstörungen.- Die Wasserabgabe der Haut während der UV-Lichtreaktion.- Die bullöse und nekrotisierende Lichtreaktion.- Histologie der Lichtentzündung.- Gewöhnung der Haut gegen UV-Licht.- Resistenzveränderungen an der mit UV-Licht bestrahlten Haut.- Veränderungen des physikalisch-chemischen Zustandes der Haut durch UV-Licht.- Veränderungen der Membrandurchlässigkeit der Haut nach UV-Bestrahlungen.- Lichtempfindlichkeit normaler Haut.- Indirekte Lichtwirkungen.- Die physiologische Bedeutung des Lichtes für die normale Haut.- Die Wirkung des Lichtes auf die krankhaft disponierte oder veränderte Haut.- Die Bedeutung der "photodynamischen Erscheinung" für die Lichterkrankungen der Haut.- Das Licht als essentielle Noxe.- Hydroa vacciniformis Bazin 1860 (Summereruption Hutchinson 1885).- Sommerprurigo Hutchinson (Kreibich-Pick). Dermatopathia photogenica.- Urticaria solaria (photogenica).- Xeroderma pigmentosum (Kaposi 1870).- Das Licht als fakultativ auslösende Noxe.- Pellagra.- Erythematodes.- Sonstige Hauterkrankungen.- Das Licht als komplizierende Noxe.- Variola.- Pigmentstörungen als Lichtkomplikationen.- Lichtschutz.- Die therapeutische Wirkung des Lichtes.- Exogene Hautkrankheiten.- Endogene Hauterkrankungen.- Bestrahlungstechnik.- Die Wirkungen der Wärmestrahlen auf die Haut.- Literatur.- Röntgenphysik.- I. Wesen, Eigenschaften und Wirkungen der Röntgenstrahlen.- A. Die Röntgenstrahlen als elektromagnetische Schwingung.- 1. Grenzen des Spektralgebietes der Röntgenstrahlen.- 2. Die Ausbreitung der Röntgenstrahlen und deren Geschwindigkeit.- 3. Beugungs- und Interferenzerscheinungen.- 4. Reflexion und Brechung.- 5. Polarisation.- 6. Durchdringungsfähigkeit, Absorption, Streuung, Sekundärstrahlung.- B. Corpuscularstrahlen.- 1. Negative Strahlen, das Elektron.- a) Die Ladung des Elektrons. Elementarladung kleiner Teilchen, Ionenladung und Ladung des ?-Teilchens.- b) Spezifische Ladung, Masse und Radius des Elektrons.- 2. Positive Strahlen, das ?-Teilchen.- a) Kanalstrahlen.- b) Anodenstrahlen.- c) ?-Strahlen.- C. Physikalische Wirkungen der Röntgenstrahlen.- 1. Elektrische Wirkungen.- a) Ionisierung von Gasen.- b) Leitfähigkeitsänderungen durch Röntgenstrahlen.- ?) Selen.- ?) Dielektrika.- ?) Elektrolyte.- c) Lichtelektrischer Effekt.- d) Becquerel-Effekt.- 2. Wärmeentwicklung durch Röntgenstrahlen.- 3. Luminescenzerscheinungen.- 4. Verfärbungen.- D. Chemische Wirkungen.- 1. Die Wirkung auf die photographische Schicht.- 2. Andere photochemische Reaktionen.- E. Physikalisch-chemische Wirkungen.- 1. Auf disperse Systeme.- 2. Auf die Wasserstoffionenkonzentration.- 3. Auf Kettenpotentiale.- II. Die Entstehung der Röntgenstrahlen und die Röntgenröhren.- A. Die Entstehung der Röntgenstra

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …