Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des Lebenden Auges

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Mit Anleitung zur Technik und Methodik der Untersuchung

ISBN: 3540011528
ISBN 13: 9783540011521
Autor: Vogt, A
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: ix, 773 S., 335 s/w Illustr., 675 farbige Illustr., 773 S. 1010 Abb., 675 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 01.01.1931
Auflage: 2/1931
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 6592143 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenporträt

InhaltsangabeDritter Abschnitt Die Linse.- I. Übersicht der Erscheinungen.- 1. Funktion und Form.- 2. Der anatomische Bau der Linse.- Macerationsversuche.- 3. Die entwicklungsmechanischen Beziehungen zwischen Nahtsystem und Abplattung. Die periphere Divergenz der Diskontinuitätszonen und ihre Abhängigkeit vom Nahtsystem.- 4. Bemerkungen zum Gullstrandschen intrakapsulären Akkommodationsmechanismus.- 5. Übersicht der Krankheitstypen.- 6. Bemerkungen zur Untersuchungsmethodik der Linse.- II. Befunde an der normalen Linse.- 1. Die normale Linse und die Besonderheiten ihres konzentrisch-radiären Aufbaues.- Das normale vordere Linsenspiegelbild des Menschen.- Normales hinteres Linsenbild (Nitralampe).- Schematische Darstellung der konzentrischen Zonen im breiten Büschel.- Sagittaler optischer Meridionalsohnitt der Linse.- Die Spiegelbezirke der Diskontinuitätsflächen.- Die Verlaufsrichtung der Diskontinuitätszonen.- Dickenermittlungen an der Linse.- Vergleichende Dickenmessungen an Linsen verschiedener Personen. Pathogenetische Bedeutung der Zunahme der Linsendicke.- Vergleichende Messungen von Sagittaldistanzen innerhalb der Linse.- Mikrophotographien der Rablschen Radiärlamellen.- Die Linsennähte von Säugern.- Die Nahtsysteme des Menschen. Anhaltspunkte für das Alter von Linsentrübungen.- Abhängigkeit der Faserbreite vom Nahtsystem. Bedeutung des Nahtsystems für die Linsenabplattung und die periphere Divergenz der Diskontinuitätszonen.- 2. Die Zunahme der diffusen inneren Linsenreflexion (Opazität).- 3. Die Zunahme der Gelbfärbung der Linse im Alter.- 4. Beobachtungen über die Fluorescenz der Linse.- 5. Physiologische Beste der fetalen Tunica vasculosa lentis und der Ansatzstelle der Arteria hyaloidea.- a) Die Tunica vasculosa anterior und ihre Beste.- b) Die Tunica vasculosa posterior und ihre physiologischen Beste.- c) Die den postembryonalen Hyaloideaansatz normalerweise umziehende weiße Bogenlinie (Ansatzstelle des fetalen Canalis hyaloideus).- III. Befunde an der kranken Linse.- 1. Pathologische Auflagerungen der Linsenoberfläche.- a) Entzündliche Auflagerungen der Linsenvorderfläche.- b) Entzündliche Auflagerungen der Linsenrückfläche.- 2. Angeborene und früherworbene Linsenveränderungen.- a) Frühe vordere Polstare und frühe Kapselstare.- b) Aplasia und Hypoplasia lentis (vielleicht zufolge Störung in der Abschnürung des Linsenbläschens).- c) Frühe hintere Polstarformen.- d) Erkrankungen im Bereich der embryonalen Nahtfiguren. Die vordere axiale Embryonalkatarakt (Vogt).- e) Die Cataracta stellata anterior et posterior.- f) Der Schichtstar.- Dem Schichtstar nahestehende frühzeitige Trübungsformen (Punktstar des Embryonalkerns, Zentralstar usw.).- g) Cataracta centralis pulverulenta (Vogt).- h) Hereditäre fisch- bis flossenähnliche juvenile Bänderkatarakt. Cataracta pisciformis.- i) Spießkatarakt (Vogt).- k) Cataracta nuclearis diffusa congenita hereditaria.- 1) Lentiglobus (Lenticonus) posterior.- 3. Progrediente Stare Jugendlicher und jugendlicher Erwachsener. Übergangsformen zur Cataracta praesenilis et senilis.- a) Coronaria.- b) Wasserspalten.- Die Bewegungen von Vakuolenkomplexen der Wasserspalten und von anderen Medientrübungen beim intrakapsulären Akkommodationsmechanismus.- c) Vordere Starrinde mit unregelmäßigen Rißlinien, bei reifem bis überreifem Altersstar ("Erdrisse").- d) Cataracta cuneiformis plana peripherica (flächenhafte periphere Keiltrübung).- e) Die lamelläre Zerklüftung. Dissociatio lamellosa (Vogt).- f) Präsenile und senile Punkttrübungen verschiedener Art.- g) Periphere konzentrische Schichttrübung der senilen Linse (Vogt).- h) Die vordere axiale Rindennahtpunktierung.- Andere feine Vakuolenformen der vorderen Rinde.- i) Vordere Schalenkatarakt.- k) Hintere Schalenkatarakt.- Beziehungen hinterer Schalenkatarakt zu totaler Linsensklerose und ihre Operationsprognose.- l) Cataracta hypermatura.- Vorderkapselfalten.- Cholesterinkrystalle.- Durch Resorption kataraktöser Rinde bedingte Iritis toxica?.- Kapselstarfleck

Das könnte Ihnen auch gefallen …