Infektionskrankheiten der Haut II

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

74,99 

Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten 4/1B – Ergänzungswerk, Reprint der Ausgabe von 1970, Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ergänzungswerk 4/1/b – Marchionini, A.(Hg):Haut-Geschl.krh. Erg. Bd 4

ISBN: 3642870783
ISBN 13: 9783642870781
Herausgeber: Helmut Röckl
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 568 S., 109 s/w Illustr., 21 farbige Illustr., 568 S. 130 Abb., 21 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 21.05.2012
Format: 3.1 x 25.5 x 17.9
Gewicht: 1068 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5899391 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabePathologie und Klinik der Lepra.- A. Die pathologische Anatomie der lepromatösen Lepra.- 1. Über Zahl und lichtoptische Färbungen des Mycobacterium leprae.- 2. Feinstruktur der Leprabakterien.- a) Der Zellwall.- b) Chemische Bestandteile der Bakterienwand.- c) Das intracytoplasmatische Membransystem.- d) Der Bakterieninhalt.- 3. Die sog. extracelluläre Kapsel der Leprabakterien, die elektronentransparente Zone (Nishiura), Gloea und Globibildung.- 4. Folgerungen aus den elektronenmikroskopischen Befunden über die Kapselsubstanz für die Infektiosität der dimorphen Lepra.- 5. Ultramikroskopische Befunde der Leprazellen.- a) Über die Herkunft der Leprazellen aus elektronenmikroskopischer Sicht.- b) Die sog. opaken Tropfen oder Lysosomen.- c) Elektronenmikroskopische Charakterisierung der Granulomzellen bei dimorpher Lepra.- d) Residualkörper in Leprazellen.- e) Das Zusammentreffen von Lepra- und Xanthomzellen.- 6. Die Lepra als Thesaurismose.- 7. Die Lipide und Lipoide im lepromatösen Granulom.- 8. Die Bedeutung des Methylenblautests.- 9. Über Serumveränderungen als Ausdruck einer Fettstoffwechselstörung bei Lepra.- 10. Intracytoplasmatisches Lipopigment (Ceroid).- 11. Histoides Leprom (Wade) bei der lepromatösen Lepra.- 12. Riesenzellen im Leprom.- 13. Leprabakterien in Naevuszellen.- 14. Das sog. "isopathische Phänomen".- B. Zur pathologischen Anatomie der tuberkuloiden Lepra.- 1. Lichtoptische Gewebsveränderungen bei tuberkuloider Lepra.- 2. Feinstruktur der Epitheloidzellen bei tuberkuloider Lepra.- C. Inkubationszeit, Infektion und Erbfaktoren bei Lepra.- 1. Inoculationen mit Leprabakterien.- 2. Infektionsgefährdung von Ehepartnern.- 3. Ansteckung mit Lepra bei Ärzten, Missionaren, Pflegepersonal usw.- 4. Die Übertragung durch Arthropoden.- 5. Zur Frage der angeborenen Lepra.- 6. Mögliche Erbfaktoren bei Leprakranken.- a) Geschmacksempfindung von Phenylthioharnstoff bei Leprösen.- b) Die Blutgruppen bei Leprakranken.- c) Die Geschlechtsdifferenz bei Leprakranken.- D. Die Lepra bei Kindern.- 1. Empfänglichkeit der Kinder für Lepra.- 2. Das klinische Bild der kindlichen Lepra.- a) Die erste papulo-nodulöse Efflorescenz.- b) Die größere maculo-papulöse Efflorescenz.- c) Die hypopigmentierte Macula.- d) Die feingranulierte Efflorescenz.- 3. Der Verlauf der frühen Lepra bei Kindern.- 4. Der Beginn einer Anaesthesie bei kindlicher Lepra.- 5. Die Leprareaktionen bei frühen kindlichen Lepraformen.- 6. Die Leprominreaktionen bei der frühen Lepra der Kinder.- 7. Bakterienbefunde.- 8. Histologische Befunde bei der Frühlepra der Kinder.- 9. Allgemeine Folgerungen aus den Beobachtungen Laeas.- 10. Über die Prophylaxe bei lepragefährdeten Kindern.- E. Die beginnende Lepra beim Erwachsenen.- 1. Die uncharakteristische Frühlepra.- 2. Der Pigmentschwund im Erstherd.- 3. Über den Sitz der Erstherde.- 4. Die impermanente lepröse Efflorescenz.- 5. Die sog. latente Lepra.- 6. Die Frühdiagnose der Lepra.- 7. Die Prodromi und die ersten allgemeinen Symptome der beginnenden Lepra.- F. Die uncharakteristische Lepra (Lepra indeterminata; unbestimmte Lepra).- G. Die maculo-anaesthetische Lepra.- H. Lepromin.- J. Die tuberkuloide Lepra.- Die Geschichte der tuberkuloiden Lepra (Jadassohn-V. Klingmüller) und Büngelers Klassifizierung der Krankheit.- K. Die Klassifizierung der Lepra nach den Prinzipien Büngelers.- 1. Haupteinteilung.- a) Die unbestimmte Lepra, indeterminata oder Büngelers "uncharakteristisches Infiltrat" (I).- b) Der tuberkuloide Typ (T).- c) Der lepromatöse Typ (L).- d) Die dimorphe Lepra (borderline oder Grenzlepra) (B).- 2. Reaktionsphasen der Lepratypen und -formen.- Ergänzende Bemerkungen - Klassifikation- Schemata.- L. Die lepromatöse Lepra.- 1. Die beginnende diffuse lepromatöse Lepra.- 2. Die maculöse lepromatöse Lepra.- 3. Die diffuse lepromatöse Lepra.- 4. Diffuse lepromatöse Fleckenlepra (Lucio) in Mexiko.- 5. Das "Lazarme"-Phänomen bei tuberkuloider Lepra.- 6. Lazarme Lepra von Lucio.- M. Die dimorphe Lepra (Grenzlepra, borderl

Das könnte Ihnen auch gefallen …