Grundriss der Allgemeinen Chirurgie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

ISBN: 3642893597
ISBN 13: 9783642893599
Autor: Melchor, Eduard/Küttner, H
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 500 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1925
Auflage: 2/1925
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 5724942 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenporträt

InhaltsangabeErster Abschnitt. Die Schmerzstillung.- Einteilung.- Die zentrale Anästhesie.- A. Die Inhalationsnarkose.- Die Theorie der Narkose.- Der klinische Verlauf der Narkose.- Die Gefahren der Inhalationsnarkose.- I. Zufälle während der Narkose.- a) Atemstörungen mechanischer Art.- b) Die zentrale Atemlähmung.- c) Der primäre Herzstillstand.- II. Nachträgliche Komplikationen.- a) Entzündliche Erkrankungen der Atmungsorgane.- b) Der Chloroformspättod.- c) Die akute postnarkotische Magenlähmung.- d) Postnarkotische Azidosis.- e) Periphere Nervenlähmungen.- Chloroform oder Äther?.- Die technische Durchführung der Inhalationsnarkose.- Besondere Formen der Inhalationsnarkose.- I. Narkose bei künstlich verkleinertem Kreislauf.- II. Der Ätherrausch.- III. Narkosen bei Operationen im Bereiche der oberen Luftwege.- IV. Stickoxydulnarkose.- V. Die Chloräthylnarkose.- B. Besondere Formen der Narkosenzuführung.- Die intrarektale Narkose.- Die intravenöse Äthernarkose.- Die subkutane Narkose mit Morphium-( Pantopon)-Skopolamin.- C. Elektrische Narkose.- D. Psychische Narkose.- Die periphere Anästhesie.- A. Physikalische Anästhesie.- I. Kompression der Nerven.- II. Kälteanästhesie.- III. Quellungs- und Schrumpfungsanästhesie.- B. Chemische Anästhesie.- I. Das Kokain.- II. Das Novokain.- a) Die Infiltrationsanästhesie.- b) Die Leitungsanästhesie.- 1. Die Umspritzung.- 2. Die Nerven- und Plexusanästhesie.- 3. Epidurale (sakrale) Anästhesie.- 4. Die Lumbalanästhesie.- c) Venenanästhesie.- d) Arterielle Anästhesie.- III. Alypin.- IV. Tutokain.- V. Anwendungsgebiete und Indikation der peripheren Anästhesie.- VI. Wundanästhetika.- Zweiter Abschnitt. Allgemeine Infektionslehre.- Wege der Infektion.- Das Zustandekommen der Infektion.- Die beiderseitigen Kampfmittel.- Das Schicksal der Infektion.- Die Therapie der Infektion.- Dritter Abschnitt. Die Lehre von der chirurgischen Desinfektion.- Geschichtliches.- Die praktische Durchführung der Desinfektion.- Vierter Abschnitt. Die mechanischen Verletzungen.- Die geschlossenen Verletzungen.- A. Die oberflächliche Kontusion.- B. Die Blutung.- C. Das "Décollement traumatique".- D. Das traumatische Emphysem.- E. Die geschlossenen Verletzungen der tieferen Gewebe.- F. Die Zermalmung.- G. Der primäre Gewebstod.- H. Das aseptisch-traumatische Fieber.- J. Die Fettembolie.- K. Parenchymembolie.- L. Geschoßembolie.- Die offenen Verletzungen (Die Lehre von den Wunden).- A. Die Begleiterscheinungen der Verwundung.- I. Der Schmerz.- II. Der Lymphfluß.- III. Die Blutung.- a) Art der Blutung.- 1. Die kapillare Blutung.- 2. Die arterielle Blutung.- 3. Die venöse Blutung.- b) Die Intensität der Blutung.- c) Das spontane Stehen der Blutung.- d) Störungen der Blutgerinnung.- e) Allgemeinsymptome des Blutverlustes.- B. Die Wundheilung.- I. Die Heilung ohne Defekt.- II. Die Heilung mit Defekt.- III. Die Heilung unter dem Schorf.- IV. Die Wundheilung bei Infektion und Nekrose der Wundränder.- V. Zur Physiologie der Wundgranulationen.- VI. Störungen der Wundheilung per granulationem.- VII. Die Pathologie der Narbe.- VIII. Die Heilungsformen einzelner Gewebsarten.- IX. Wundheilung und Regeneration.- C. Die Wundbehandlung.- I. Die primäre Wundversorgung.- a) Die Behandlung der Blutung.- 1. Provisorische Blutstillung.- 2. Die definitive Blutstillung.- 3. Die Behandlung hämophiler Blutungen.- 4. Die Bekämpfung der Allgemeinfolgen des Blutverlustes.- 5. Die chirurgische Behandlung innerer Blutungen.- b) Die Wundversorgung im engeren Sinne.- 1. Die Versorgung der nichtinfizierten Wunde.- 2. Die Wundversorgung bestimmter Gewebe.- 3. Die Versorgung infizierter Wunden.- II. Die Wundbehandlung in späteren Stadien.- Fünfter Abschnitt. Die Lehre von den chirurgischen Infektionen und Vergiftungen.- Die Infektionen durch Eiter- und Nekroseerreger.- A. Die aerobe Infektion.- I. Die bakteriellen Erreger.- a) Staphylokokken.- b) Streptokokken.- c) Kolibazillen.- d) Bacillus pyocyaneus.- e) Bacillus typhi.- f) Pneumococcus lanceolatus.- g) Pneumobazi

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …