Die vektorielle Information des EKG

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,99 

programmiert für Klinik und Praxis

ISBN: 3540796525
ISBN 13: 9783540796527
Autor: Wirth, R
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: 128 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1970
Auflage: 1/1970
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4370965 Kategorie:

Beschreibung

Wirth Inhalt Untersuchungsmethoden in der Elektrokardlografie. 11.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1 Untersuchungsmethoden in der Elektrokardiografie.- 1.1 Untersuchungsarten, deren Unterschiedlichkeit in der Methode begründet ist.- 1.1.1 Extremitätenableitungen.- 1.1.2 Brustwandableitungen.- 1.1.3 Ösophagusableitungen.- 1.2 Untersuchungsarten, die unter besonderen Bedingungen zur Anwendung gelangen.- 1.2.1 Steh-EKG.- 1.2.2 Belastungs-EKG.- 1.2.3 Weitere Funktionsproben.- 1.3 Literatur.- 2 Zur Terminologie in der Elektrokardiografie.- 2.1 Zacken und Streckenabschnitte.- 2.2 Elektrokardiografische Neologismen.- 2.3 Formbilder.- 2.4 Literatur.- 3 Vektorielle Systematik in der Elektrokardiografie.- 3.1 Begriffsbestimmungen.- 3.1.1 EKG-Analyse.- 3.1.2 EKG-Deutung.- 3.1.3 Vektor.- 3.2 Vektorielle Korrelationen.- 3.2.1 Interpretation der Ableitungen.- 3.2.1.1 Extremitätenableitungen.- 3.2.1.2 Brustwandableitungen.- 3.2.1.3 Der sogenannte unipolare Abgriff.- 3.2.2 Folgerungen für die Extremitätenableitungen.- 3.2.2.1 Abhängigkeitsverhältnis.- 3.2.2.2 Anordnung und Polung.- 3.2.3 Zusätzliche Ableitungslinien durch Spannungsteilerschaltung.- 3.2.4 System der vektoriellen Periodik.- 3.3 Zur Richtungsbestimmung der Vektoren.- 3.3.1 Methoden.- 3.3.1.1 Vektorkardiografie.- 3.3.1.2 Meßmethoden.- 3.3.1.3 Rechenscheiben.- 3.3.1.4 Bestimmungstabellen.- 3.3.2 Möglichkeiten und Grenzen.- 3.3.2.1 Vektorieller Uberblick.- 3.3.2.2 Vektor und EKG-Amplitude.- 3.3.2.3 Änderung des Vektors und Zeit.- 3.3.2.4 Einteilung der Vektoränderungen.- 3.4 Vorschläge zur Dokumentation und systematischen Auswertung vektorieller Befunde.- 3.4.1 Vektorenplan und Vektorenkennlinie.- 3.4.2 Folgerungen.- 3.4.3 Beispiele.- 3.5 Korrelation zwischen EKG und VKG.- 3.5.1 Rückwirkungen unterschiedlicher Komponenten des VKG auf das EKG.- 3.5.1.1 Vektorielles Minimum - Vektorielles Maximum.- 3.5.1.2 Beurteilung der Größe des VKG.- 3.5.1.3 Beurteilung der Richtung des VKG.- 3.5.1.4 Beurteilung der Umlaufgeschwindigkeit des VKG.- 3:5.1.5 Beurteilung der Form des VKG.- 3.5.1.6 Beurteilung des Umlaufsinnes des VKG.- 3.5.2 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beispiel.- 3.6 Die vektorielle Analyse des Elektrokardiogramms.- 3.6.1 Ergebnisse.- 3.6.2 Diskussion (Verlaufsfälle).- 3.6.3 Zusammenfassung und Folgerungen.- 3.6.3.1 Ubersicht.- 3.6.3.2 Hämodynamik und Vektor.- 3.6.3.3 Differenzwinkel zwischen QRS und T.- 3.6.3.4 Beurteilungskriterien bei der vektoriellen Analyse.- 3.6.4 Quellenverzeichnis der analysierten Kurven.- 3.7 Zur Datenverarbeitung des EKG.- 3.7.1 Allgemeine Bemerkungen.- 3.7.2 Programmierung vektorieller Daten.- 3.7.3 Ausblick.- 3.8 Literatur.- 4 Elektrokardiografische Technik.- 4.1 Empfehlungen für die sachgemäße Aufnahme von Elektrokardiogrammen.- 4.1.1 Die Wechselstromstörung und ihre Behebung.- 4.1.2 Ratschläge, den Patienten betreffend.- 4.1.3 Ratschläge, die Elektroden und die Anlagestellen betreffend.- 4.1.4 Ratschläge, das Gerät und die Technik betreffend.- 4.1.5 Ratschläge, die Kurve betreffend.- 4.2 Artifizielle Veränderungen des Elektrokardiogramms.- 4.2.4. Artefakte der Gruppe A.- 4.2.2. Artefakte der Gruppe B.- 4.2.3. Artefakte der Gruppe C.- 4.3 Elektrokardiografische Gesetzmäßigkeiten.- 4.4 Hilfsmittel zur EKG-Auswertung.- 4.4.1. Geräte.- 4.4.2. Formeln.- 4.4.3. Tafeln.- 4.5 Die EKG-Geräte.- 4.5.1 Verstärker.- 4.5.2 Schreibsysteme.- 4.5.3 Weitere wichtige Faktoren.- 4.5.4 Welchen Gerätetyp für wen?.- 4.6 Literatur.

Das könnte Ihnen auch gefallen …