Beschreibung
InhaltsangabeDer juxtaglomeruläre Apparat der Niere.- Juxtaglomerular cells as the source of renin.- Zur Immunologie des Renins.- Diskussion: Kramer, Bohle, Peters, Hartroft, Thoenes, Rotter, Vorlaender, Thurau, Gross, Wollheim, Sitte, Schäfer, Mertz, Heinzel, Schwick, Kuratowska.- The control of plasma renin concentration.- Das Renin-Angiotensin-System.- Diskussion: Klütsch, Lever, Peters, Krück, Müller.- Die intrarenale Rolle des Renin-Angiotensin-Systems für die Regulation des Glomerulumfiltrates und der Natriumausscheidung.- Die Abhängigkeit der Autoregulationsfähigkeit der isolierten Rattenniere von der Natriumkonzentration des Perfusionsmediums.- Stop-flow-Untersuchungen über die Wirkung von Angiotensin auf die Natriumausscheidung des Menschen.- Diskussion: Reubi, Thurau, Klütsch, Mertz, Peters, Cuypers, Steinhausen, Wolff, Rotter, Schoeppe, Senft, Lever, Weiss, Kramer, Bohle, Jahnecke, Koczorek, Bock, Genest.- Renin-induced hypertension.- Diskussion: Schäfer, Masson.- Renin-Angiotensin-System und Pathogenese des renalen Hochdruckes.- The activity of the renin-angiotensin-aldosterone system in hypertensive and hydropic diseases.- Reninaktivität im Plasma und klinische Hypertonieform.- Diskussion: Fritz, Gross, Lever, Reubi, Genest, Heintz.- Kaliumverlierende Tubulopathie oder BARTTER-Syndrom?.- Diskussion: Wolff, Leppla, Heintz, Muller, Kleinschmidt, Lapp, Koczorek, Bohle, Mertz.- Die Bedeutung des intravenösen Hypertensintestes nach KAPLAN für die Diagnose der renovaskulären Hypertonie.- Vergleich der Resultate des Angiotensintestes nach KAPLAN und der Plasma-Renin-Aktivität beim Menschen.- Der Angiotensin-Infusions-Test bei der renalen Hypertonie.- Diskussion: Scheitlin, Cottier, Mertz, Lotz.- Sind die Veränderungen der Hämodynamik unter Angiotensin ein Modell für die renale Hypertonie?.- Zum Angiotensin-Abbau bei experimenteller Hypertonie.- Schlußbemerkung.- Die Niere als Bildungsstätte von Erythropoietin.- Natur, Nachweis und Wirkungsweise des Erythropoietins.- Zur Frage der Regelgrösse des Erythropoese-Regelkreises.- Diskussion: Fogh, Kuratowska, Deetjen, Braunsteiner, Ruhenstroth-Bauer, Remmele, Kramer, Heinzel, Losse, Hungerland, Keller.- Plasmaerythropoietin bei Nierenkrankheiten.- Pathogenese und Klinik der renalen Anämie.- Diskussion: Jahrmärker.- Schlußbemerkung.- Current status of renal transplantation.- Immunologische Probleme der Nierentransplantation.- Aktuelle Probleme der Nierentransplantation.- Diskussion: Cottier, Straffon, Scheitlin, Vorlaender, Kerr, Sarre.- Erfahrungen mit der Peritonealdialyse bei chronischer Niereninsuffizienz.- Diskussion: Schütterle, Jutzler, Cottier, Sarre, Heinze, Streicher.- Renale und extrarenale Faktoren bei der Entstehung einer beschleunigten Natriurese von Hochdruckkranken.- Diskussion: Kramer, Losse, Heidland, Cottier, Oelert, Stolte, Mertz.- Hämodynamische Untersuchungen an renalen Hypertonikern in der Urämie.- Ergebnisse der Nierenbiopsie beim Hypertonus.- Diskussion: Kleinschmidt, Natusch, Wollheim, Sarre.- Tubulärer Farbstofftransport unter Angiotensininfusion.- Die renale AV-Differenz von Indikatorsubstanzen, Elektrolyten und Fermenten bei experimenteller Hämorrhagie und ihre therapeutische Beeinflussbarkeit.- Diskussion: Mertz, Heidland.- Untersuchungen über den Stoffwechsel der gesunden menschlichen Niere.- Diskussion: Leppla, Schollmeyer, Peters.- Untersuchungen über die Strophanthinwirkung auf den ADP-ATP-Austausch in Nierenhomogenat, isolierten Nierenzellen und Herzsarkosomen.- Diskussion: Gerlach, Braun, Senft.- Fraktionierung und Charakterisierung der sauren proteolytischen Enzymaktivität des Harnes.- Isoenzyme der Lactatdehydrogenase im Urin von Patienten mit Nieren- und Harnwegserkrankungen.- Diskussion: Heintz, Dubach, Mertz, Nieth.- Beobachtungen über die Auswirkungen der Urämie auf die Schilddrüsenfunktion.- Diskussion: Mertz, Fankhauser.- Auswirkungen einer experimentellen Niereninsuffizienz auf den zellulären Widerstand ("input resistance") einzelner Skelettmuske
Herstellerkennzeichnung:
Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE
E-Mail: juergen.hartmann@springer.com




































































































