Teilbarkeit und Primzahlen. Einführung und Überblick

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3346421201
ISBN 13: 9783346421203
Autor: Bergmann, Holm
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 32 S.
Erscheinungsdatum: 28.04.2021
Auflage: 1/2021
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 62 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Altersangabe: Lesealter: 8-12 J.
Artikelnummer: 2771532 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Mathematik - Zahlentheorie, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Teilbarkeit, Primzahlen und Zahlenkongruenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gibt einen Überblick und eine Einführung in die Elementare Zahlentheorie. Dabei wird nach der Einleitung mit einem Zitat von Heinrich Winter, der Komplex der Teilbarkeit behandelt. In diesem wird zuerst der Ausgangspunkt der Teilbarkeit der natürlichen Zahlen beleuchtet, an den sich die Teilbarkeitsregeln anschließen. Anschließend liegt der thematische Schwerpunkt auf dem Teilen mit Rest der den euklidischen Algorithmus, den größten gemeinsamen Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache impliziert. Im dritten Teil der Arbeit wird sich den Primzahlen gewidmet. Ausgehend von der Definition einer Primzahl, erfolgt die Begründung warum die Zahl 1 nicht als Primzahl anerkannt wird und werden kann. Im Anschluss geht es um die Primfaktorzerlegung und die Verwendung zur Berechnung von dem größten gemeinsamen Vielfachen (ggT) und kleinsten gemeinsamen Vielfachen (kgV). Ebenso wird das Primzahlsieb des Eratosthenes und seine Anwendung erläutert. Der vierte Punkt widmet sich der Bedeutung für eine mathematische Allgemeinbildung der seinen Schwerpunkt auf den Klassenstufen 5 und 6 legt. Nach der Bestimmung der Ausgangslage zu Beginn der Klasse 5 wird eine exemplarische Unterrichtsstunde mit didaktischen Aspekten behandelt, an den sich der Punkt Synergieeffekte und Weiterentwicklung von Kompetenzen anschließt. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte schließt die Arbeit ab.

Das könnte Ihnen auch gefallen …