Diagnose und Förderung in der elementaren Algebra

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes und Vorbereitung eines Förderkonzeptes, Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung

ISBN: 3658342072
ISBN 13: 9783658342074
Autor: Lutz, Tim
Verlag: Springer Spektrum
Umfang: xiv, 292 S., 83 s/w Illustr., 292 S. 83 Abb.
Erscheinungsdatum: 09.07.2021
Auflage: 1/2021
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Dieser Band berichtet die Ergebnisse des Projektes aldiff, das sich mit der Erstellung automatisiert auswertbarer Diagnose- und Fördermaterialien am Übergang Schule-Hochschule beschäftigt. Kenntnisse der elementaren Algebra sind zentrale Befähigungsvoraussetzungen für Studierende des Bereichs MINT. Universitäten und Hochschulen bereiten seit Langem Studenten in eigens konzipierten Vorbereitungs- und Unterstützungskursen studienbegleitend vor. Bislang steht dabei eher die Vermittlung „kalküllastiger“ Fertigkeiten im Vordergrund als die Erlangung verstehensorientierter Fähigkeiten. An dieser Problematik setzt das Projekt aldiff mit fachdidaktischer Forschung an. Auf Basis eines theoretischen Fähigkeitsmodells für die elementare Algebra und eines Aufgabenpools werden empirische Modelle entwickelt. Das vorgeschlagene Förderkonzept ermöglicht differenzierende adaptive Unterstützungsmaßnahmen zum Einsatz am Übergang Schule-Hochschule.Der Autor Dr. Tim Lutz ist Absolvent der Universität Heidelberg in Mathematik und evangelischer Theologie. Sein Dissertationsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde vom Land BW in die #CovidScienceBW Liste aufgenommen. An der Universität Landau beschäftigt er sich u.a. mit dem Bereich „Digitale Medien für den Unterricht“; dabei kommen Machine Learning, Augmented Reality und 3D-Druck zum Einsatz mit der Zielsetzung, die entwickelten Applikationen massentauglich als Open Educational Resources in den Unterricht und die Lehrerbildung zu tragen.

Artikelnummer: 2076458 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Band berichtet die Ergebnisse des Projektes aldiff, das sich mit der Erstellung automatisiert auswertbarer Diagnose- und Fördermaterialien am Übergang Schule-Hochschule beschäftigt. Kenntnisse der elementaren Algebra sind zentrale Befähigungsvoraussetzungen für Studierende des Bereichs MINT. Universitäten und Hochschulen bereiten seit Langem Studenten in eigens konzipierten Vorbereitungs- und Unterstützungskursen studienbegleitend vor. Bislang steht dabei eher die Vermittlung "kalküllastiger" Fertigkeiten im Vordergrund als die Erlangung verstehensorientierter Fähigkeiten. An dieser Problematik setzt das Projekt aldiff mit fachdidaktischer Forschung an. Auf Basis eines theoretischen Fähigkeitsmodells für die elementare Algebra und eines Aufgabenpools werden empirische Modelle entwickelt. Das vorgeschlagene Förderkonzept ermöglicht differenzierende adaptive Unterstützungsmaßnahmen zum Einsatz am Übergang Schule-Hochschule.

Autorenporträt

Dr. Tim Lutz ist Absolvent der Universität Heidelberg in Mathematik und evangelischer Theologie. Sein Dissertationsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde vom Land BW in die #CovidScienceBW Liste aufgenommen. An der Universität Landau beschäftigt er sich u.a. mit dem Bereich "Digitale Medien für den Unterricht"; dabei kommen Machine Learning, Augmented Reality und 3D-Druck zum Einsatz mit der Zielsetzung, die entwickelten Applikationen massentauglich als Open Educational Resources in den Unterricht und die Lehrerbildung zu tragen.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
Tiergartenstr. 15-17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …