Programmieren mit Ada

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette

ISBN: 3528052058
ISBN 13: 9783528052058
Autor: Feldmann, Harry
Verlag: Springer Vieweg
Umfang: xiv, 278 S., 20 s/w Illustr., 278 S. 20 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Auflage: 1/1992
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7078289 Kategorie:

Beschreibung

Das vorliegende Lehrbuch entstand aus Vorlesungen fiber die Pro­ grammiersprache Ada, die der Verfasser seit 1983 an der Universi­ tat Hamburg u.a. flir Wirtschaftswissenschaftler gehalten hat. In diesem Buch wird der miindige Leser angesprochen, der.pei Ein­ arbeitung in ein umfangreiches Gebiet nacn einer ersten Ubersicht, klarem Aufbau, folgerichtigen Regeln und vollstiindiger Vermittlung der erforderlichen Unterlagen verrangt. AuBerdem werden nach der Devise "Das beste an der Theorie sino immer die Beispiele" in den 12 Kapiteln iiber 40 ausflihrliche Programm-Beispiele mit Einl Aus­ g!lbe gebracht, die auch auf der mitgelieferten Diskette zu finden smd. Ada, eine sich selbst dokumentierende hohere Programmiersprache, ist wie seine nachsten Vorganger PUI, SIMULA, Pascal, MOnULA, ALGOL_68 und C eine umverselle Sprache, wie SIMULA, MODULA und SMALLTALK modular strukturiert (Package), hat wie SIMULA, ALGOL_68 und SMALLTALK Sprachelemente zur Simulation paral­ leler Prozesse (Task) und eignet sich wie PEARL zur Beschreibung von Echtzeit-Prozessen (TIme, Duration). Graphik, wie etwa in SMALLTALK, gehOrt noch nicht zum Ada Standard. Herausgegeben wurde Ada (revised 1983) vom United States Department of Defense auf Grund einer Ausschreibung, die von der FIrma Honeywell Bull gewonnen wurde. Der Leiter des Ada Design-Teams war D. Ichbiah.

Autorenporträt

Inhaltsangabe0 Einleitung und Notationen.- 0.1 Historische Entwicklung.- 0.2 Einführende Beispiele.- 0.2.1 Anzahl der Buchstaben E/e in einem Satz.- 0.2.2 Turm von Hanoi, rekursive Lösung.- 0.2.3 Tomatensalat, parallele Prozesse.- 0.3 Schreibweisen.- 0.3.1 Quelltext-Zeichen und lexikalische Elemente.- 0.3.2 Verwendung des Syntax-Diagramms, siehe A.1.- 0.3.3 Kommentar.- 0.3.4 Pragmas, vordefinierte siehe A.2.B.- 0.4 Testfragen.- 1 Einfache Datentypen und Ein/Ausgabe.- 1.1 Aufzählungstypen.- 1.2 CHARACTER, siehe A.2.C.- 1.3 BOOLEAN, siehe A.2.C.- 1.4 Diskrete und Skalare Typen.- 1.5 Zahlbezeichnungen.- 1.6 INTEGER, siehe A.2.C.- 1.7 FLOAT, siehe A.2.C.- 1.8 fixed.- 1.9 STRING, siehe A.2.C.- 1.10 Einfache Ein/Ausgabe mit get, put.- 1.11 Testfragen.- 2 Einfacher Programmaufbau.- 2.1 Umgebender Kontext.- 2.1.1 Verfügbarmachung von Bibliotheks-Einheiten (WITH).- 2.1.2 Namensabkürzung bei Paketen (USA).- 2.2 Vereinbarungsgrundelemente.- 2.2.1 Typvereinbarungen.- 2.2.2 Subtyp-Vereinbarungen.- 2.2.3 Konstanten/Variablenvereinbarung, Initialisierung.- 2.2.4 Synonymvereinbarung (RENAMES).- 2.3 Ausnahme-Vereinbarung,-Auslösung,-Behandlung (EXCEPTION).- 2.4 Testfragen.- 3 Ausdrücke.- 3.1 Primärausdrücke.- 3.1.1 Aufrufe von Bibliotheksfunktionen, vgl. Numeric.- 3.1.2 Typisierung und Typ-Konvertierung.- 3.1.2.1 Konvert./Rund.-Funktion INTEGER (f).- 3.1.2.2 Konvertierungs-Funktion FLOAT(i).- 3.2 Ausdrücke, allgemein.- 3.2.1 Prioritäten von Operatoren.- 3.2.2 Modul -Operator a MOD b.- 3.2.3 Remainder-Operator a REM b.- 3.3 Testfragen.- 4 Anweisungen.- 4.1 Assignment Statement.- 4.2 NULL Statement.- 4.3 IF Statement.- 4.4 CASE Statement.- 4.5 Schleifen.- 4.5.1 FOR Statement.- 4.5.2 WHILE Statement.- 4.5.3 Freie Schleife, EXIT Statement.- 4.6 Block-Anweisung (DECLARE).- 4.7 Folgen von Anweisungen, Label, GOTO Statement.- 4.8 Testfragen.- 5 Reihung (ARRAY).- 5.1 Reihungstyp, Komponente, Ausschnitt.- 5.2 Aggregat.- 5.3 Testfragen.- 6 Zeiger und Verbund.- 6.1 Zeiger (ACCESS).- 6.1.1 Zeigertyp, Allokator, Selektor.- 6.2 Verbund (RECORD).- 6.2.1 Verbundtyp, Komponente, Selektor.- 6.2.2 Aggregat.- 6.3 Testfragen.- 7 Unterprogramme.- 7.1 Unterprogramm-Technik.- 7.1.1 Unterprogramm-Spezifikation/Rumpf.- 7.1.2 Unterprogramm-Aufruf, Rekursion.- 7.2 Parameterübergabe.- 7.2.1 IN - Parameter.- 7.2.2 OUT - Parameter.- 7.2.3 Überladen (Overloading) von Unterprogramm-Namen.- 7.3 RETURN-Anweisung.- 7.4 Prozedur (PROCEDURE), Hauptprogramm.- 7.5 Funktion (FUNCTION).- 7.6 Operation (FUNCTION).- 7.7 Bereichsschachtelung.- 7.7.1 Vereinbart / nicht vereinbart.- 7.7.2 Lokal / global.- 7.7.3 Erzeugt / nicht erzeugt, Ausnahmen.- 7.7.4 Aufrufbar / unterdrückt.- 7.7.5 Bereichsfreie Größen, Speicherbereinigung, u.a.m.- 7.8 Testfragen.- 8 DATEI (file_type).- 8.1 Sequentielle Datei, siehe sequential_io, A.2.G.- 8.2 Direkte Datei, siehe direct_io, A.2.G.- 8.3 Text - Datei, siehe text_io, A.2.H.- 8.4 Testfragen.- 9 Modularer Programmaufbau (PACKAGE).- 9.1 Programmpaket: PACKAGE.- 9.1.1 Paket-Spezifikation.- 9.1.2 Paket-Rumpf.- 9.2 Generische Programm-Schablone: GENERIC.- 9.2.1 Generische Spezifikation.- 9.2.2 Generische Instantiation.- 9.2.3 Private Typen (PRIVATE).- 9.2.3.1 Privater geschützter Typ.- 9.2.3.2 Privater generischer Typ-Parameter.- 9.2.3.3 Private geschützte Konstante.- 9.3 Limitierter Typ (LIMITED).- 9.4 Abgeleiteter Typ (NEW).- 9.5 Pragmas für modularen Programmaufbau (ELABORATE, INLINE),A.2.B.- 9.6 Testfragen.- 10 Parallele Prozesse (TASK).- 10.1 Prozeß-Spezifikation/Rumpf.- 10.2 Prozeß-Aktivierung/Terminierung.- 10.3 Prozess-Synchronisation (ENTRY).- 10.3.1 Rendezvous von Prozessen (ACCEPT).- 10.3.2 Echtzeit-Verzögerung (DELAY).- 10.3.3 Bedingtes Rendezvous (SELECT).- 10.3.4 Transit von Individuen durch Stationen,A.- 10.3.4.1 Parallele Kundenabfertigung.- 10.3.4.2 Epidemie-Bekämpfung.- 10.3.5 Pragmas für Synchronisation (PRIORITY),A.2.B.- 10.4 Testfragen.- 11 Maschinennahe Sprachelemente.- 11.1 Darstellungsklauseln.- 11.2 Maschinencode und Fremdsprachen.- 11.2.1 Folgen vo

Das könnte Ihnen auch gefallen …