Generierung natürlicher Sprache mit Generalisierten Phrasenstruktur-Grammatiken

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Informatik-Fachberichte 313 – Subreihe Künstliche Intelligenz

ISBN: 3540558187
ISBN 13: 9783540558187
Autor: Busemann, Stephan
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 204 S.
Erscheinungsdatum: 10.09.1992
Auflage: 1/1992
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4376794 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Das Thema.- 1.2 Fragestellungen und Ergebnisse.- 1.3 Übersicht.- 2 Maschinelle Generierung natürlicher Sprache.- 2.1 Generierungsansätze in KI und Psycholinguistik.- 2.2 Computerlinguistische Ansätze.- 2.2.1 Das Generierungsproblem in computerlinguistischen Ansätzen.- 2.2.2 Probleme mit Top-Down-Verfahren am Beispiel von HPSG.- 2.2.3 Inkrementelle Generierung mit TAGs und mit Segmentgrammatiken.- 2.2.4 Ein strukturgetriebenes Generierungsverfahren am Beispiel von LFG.- 2.2.5 Bidirektionale Bottom-Up-Verarbeitung mit Earley-basierter Deduktion.- 2.2.6 Steuerung durch den semantischen Head am Beispiel von DCG und UCG.- 2.3 Einordnung der vorliegenden Arbeit.- 3 Generalisierte Phrasenstrukturgrammatiken.- 3.1 Zur Entwicklung von GPSG.- 3.1.1 Zur Beschreibung natürlicher Sprachen mit kontextfreien Grammatiken.- 3.1.2 Der indirekte, metagrammatische Ansatz.- 3.1.3 Der direkte, constraint-basierte Ansatz.- 3.1.4 GPSG und das Lexikon.- 3.2 Eine formale Definition von GPSG.- 3.3 Die axiomatische Version von GPSG.- 3.3.1 Merkmalspezifikationen und Kategorien.- 3.3.2 Feature Cooccurrence Restrictions und Feature Specification Defaults.- 3.3.3 Das ID/LP-Format.- 3.3.4 Metaregeln.- 3.3.5 Zulässige Bäume.- 3.3.6 Das Foot-Feature-Prinzip.- 3.3.7 Das Control-Agreement-Prinzip.- 3.3.8 Die Head-Feature-Konvention.- 4 Eine konstruktive Version von GPSG.- 4.1 Probleme der Algorithmisierung von GPSG.- 4.2 Der Berliner GPSG-Formalismus.- 4.2.1 Kategorien, Extension und Unifikation.- 4.2.2 FCRs, ID-Regeln und LP-Aussagen.- 4.2.3 Die Head-Feature-Konvention.- 4.2.4 Das Agreement-Prinzip.- 4.2.5 Das Foot-Feature-Prinzip.- 4.2.6 Eine Anwendungsreihenfolge.- 4.2.7 Zulässige Bäume.- 4.2.8 Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem axiomatischen und dem konstruktiven GPSG-Formalismus.- 4.3 Die Architektur des Berliner GPSG-Systems.- 4.4 Die Grammatikfragmente für Deutsch und Englisch.- 4.5 Prozedurale Aspekte der Strukturbildung.- 4.5.1 Verarbeitungsstrategien aufgrund der konstruktiven GPSG.- 4.5.2 Instantiierung durch Konstruktion und HFC.- 4.6 Der Lexikonzugriff bei der Generierung.- 4.6.1 Generierung mit Stammformenlexika.- 4.6.2 Paradigmatische Lücken.- 4.6.3 Die Generierung von Perfekt-Hilfsverben im Deutschen.- 4.7 Weitere Implementationen von GPSG.- 4.7.1 Das ProGram-System von Evans.- 4.7.2 Der GPSG-Parser von Naumann.- 4.7.3 Bitvektor-Repräsentationen: Nakazawa und Neher.- 4.7.4 Propagierungsregeln: Phillips und Thompson.- 4.8 Indirekte und direkte Interpretationen von GPSG.- 4.8.1 Die stark direkte Interpretation von GPSG.- 4.8.2 Indirekte und schwach direkte Interpretationen von GPSG.- 5 Die Ausgangsstrukturen der Generierung.- 5.1 Syntaktische Ausgangs-Strukturen.- 5.2 Funktor-Argument-Strukturen.- 5.2.1 Der Formalismus.- 5.2.2 Die in FAS repräsentierte Information.- 6 Generierung mit GPSG.- 6.1 Verarbeitungsstrategien aufgrund der Ausgangsstrukturen.- 6.2 Grammatikgetriebene Generierung.- 6.2.1 Das Verfahren.- 6.2.2 Ein Beispiel.- 6.2.3 Diskussion.- 6.3 Strukturgetriebene Generierung.- 6.3.1 Das Verfahren.- 6.3.2 Produktionensysteme.- 6.3.3 Pattern-Action-Regeln.- 6.3.4 Die Abbildungen von FAS-Ausdrücken auf GPSG-Strukturen.- 6.3.5 Die Anwendungsfolge von Pattern-Action-Regeln.- 6.3.6 Die Generierung von dislozierten Konstituenten.- 6.3.7 Die Erzeugung des Oberflächenkasus.- 6.3.8 Ein Beispiel.- 6.3.9 Diskussion.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Die Trennung von Verarbeitungsstrategien, Formalismus und Grammatiken.- 7.3 Ausblick.- A GPSG-Syntax für das deutsche Fragment.- A.1 Merkmale.- A.2 ID-Regeln.- A.3 LP-Aussagen.- A.4 Feature-Cooccurrence-Restrictions.- A.5 Einige Aliasbezeichner.- B Pattern-Action-Regeln für das deutsche Fragment.- B.1 FAS-Kategorien.- B.2 Pattern-Action-Regeln.- Bibliographie.- Glossar linguistischer Fachbegriffe.

Das könnte Ihnen auch gefallen …