Best Practice Software-Engineering

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,99 

Eine praxiserprobte Zusammenstellung von komponentenorientierten Konzepten, Methoden und Werkzeugen

ISBN: 3827424860
ISBN 13: 9783827424860
Verlag: Springer Spektrum
Umfang: vii, 440 S.
Erscheinungsdatum: 19.02.2010
Weitere Autoren: Schatten, Alexander/Biffl, Stefan/Demolsky, Markus u a
Auflage: 1/2010
Format: 2.6 x 24.5 x 17.5
Gewicht: 857 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Software-Komponenten tragen durch einen hohen Grad an Wiederverwendbarkeit, bessere Testbarkeit und Wartbarkeit zur effizienten Herstellung komplexer Software-Anwendungen bei. Diese Vorteile bedingen jedoch oft eine aufwendigere Einarbeitung beim Einstieg in diese Materie durch die Vielzahl an komplexen Komponenten-Frameworks, Werkzeugen und Entwurfsansätzen. Das vorliegende Buch „Best Practice Software-Engineering“ bietet Neu- und Wiedereinsteigern in die komponentenorientierte Software-Entwicklung eine Einführung in die Materie durch eine abgestimmte Zusammenstellung von praxiserprobten Konzepten, Techniken und Werkzeugen für alle Aspekte eines erfolgreichen Projekts. Für moderne Software-Entwicklung sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Fähigkeiten erforderlich, die nur in richtiger Kombination zu einem erfolgreichen Ergebnis führen. Daher wird in diesem Buch besonderer Wert darauf gelegt, nicht einzelne Techniken des Software-Engineerings isoliert zu betrachten, sondern das effiziente Zusammenspiel verschiedener Aspekte darzustellen. Schwerpunkte liegen auf Vorgehensstrategien im Software-Lebenszyklus, Projektmanagement, Qualitätssicherung, UML-Modellierung, Entwurfsmustern und Architekturen, komponentenorientierter Software-Entwicklung sowie ausgewählten Techniken und Werkzeugen. Zu den Beispielen im Buch finden Sie den vollständigen Sourcecode sowie umfangreiche Fallbeispiele zu Artefakten aus dem Projektverlauf auf der Webseite zum Buch (http://bpse.ifs.tuwien.ac.at). .

Artikelnummer: 1143026 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1.1 Projektarten und -aspekte 1.2 Überblick zu Kapiteln und Themen 1.3 Empfohlene Vorkenntnisse 1.4 Weitere Ressourcen im Web 1.5 Die Autoren 2 Lebenszyklus eines Software-Produktes 2.1 Grundlegende Phasen des Lebenszyklus 2.2 Übergreifende Aktivitäten 2.3 Anforderungen und Spezifikation 2.4 Projektplanung und -steuerung 2.5 Entwurf und Design 2.6 Implementierung und Integration 2.7 Betrieb und Wartung 2.8 Vom Software-Lebenszyklus zum Vorgehensmodell 2.9 Zusammenfassung 3 Vorgehensmodelle 3.1 Strategie für die Projektdurchführung 3.2 Wasserfallmodell 3.3 Das V-Modell 3.4 V-Modell XT 3.5 Inkrementelles Vorgehen 3.6 Spiralmodell 3.7 Rational Unified Process 3.8 Agile Software-Entwicklung 3.9 Anpassung von Vorgehensmodellen 3.10 Zusammenfassung 4 Software Projektmanagement 4.1 Einführung ins Projektmanagement 4.2 Projektdefinition 4.3 Projektplanung 4.4 Projektverfolgung 4.5 Projektabschluss 4.6 Zusammenfassung 5 Qualitätssicherung und Test-Driven Development 5.1 Der Qualitätsbegriff 5.2 Verifikation und Validierung 5.3 Software Reviews 5.4 Software Inspektionen 5.5 Architekturevaluierung 5.6 Software Testen 5.7 Test-Driven Development 5.8 Automatische Codeprüfung 5.9 Zusammenfassung 6 Notationen, Methoden der Modellierung 6.1 UML Diagrammfamilie 6.2 Modellierung von Daten und Systemschichten 6.3 Projektmanagement Artefakte 6.4 Zusammenfassung 7 Software-Architektur 7.1 Was ist eine Software Architektur 7.2 Wie entstehen Architekturen 7.3 Sichten auf eine Software Architektur 7.4 Separation of Concerns 7.5 Schichtenarchitektur 7.6 Serviceorientierte Architekturen 7.7 Ereignisgetriebene Architektur 7.8 Zusammenfassung 8 Entwurfs-, Architektur-, und Integrationsmuster 8.1 Was ist ein Muster 8.2 Grundlegende Muster 8.3 Erzeugung 8.4 Struktur 8.5 Verhalten 8.6 Integration 8.7 Zusammenfassung 9 Komponentenorientierte Software-Entwicklung 9.1 Vom Objekt zum Service: Schritte der Entkopplung 9.2 Frameworks als Basis für Komponentenbildung 9.3 Dependency-Injection: ''Verdrahtung" der Komponenten 9.4 Persistente Datenhaltung 9.5 Querschnittsfunktionen in Aspekte auslagern 9.6 Benutzerschnittstellen 9.7 Lose Koppelung von komponentenorientierten Systemen 9.8 Logging: Protokollieren von Systemzuständen 9.9 Zusammenfassung 10 Techniken und Werkzeuge 10.1 Convention or Configuration? 10.2 Sourcecode Management 10.3 Build-Management und Automatisierung 10.4 Die integrierte Entwicklungsumgebung 10.5 Virtualisierung von Hard- und Software 10.6 Projektplanung und Steuerung 10.7 Dokumentation 10.8 Kommunikation im (global verteilten) Team 10.9 Zusammenfassung Index

Autorenporträt

Alexander Schatten befasst sich als Fachautor und Forscher mit komponentenorierter Software-Entwicklung. Er ist Berater im Bereich von Software-Architekturen und Software-Engineering mit Schwerpunkt auf Open-Source-Systemen.Markus Demolsky ist Spezialist für Architektur- und Integrationsthemen mit langjähriger Erfahrung in der Analyse und Umsetzung internationaler Software-Projekte. Sein besonderes Interesse gilt komponentenorientierten Open-Source-Technologien im Java-EE-Umfeld.Dietmar Winkler ist Lehrbeauftragter und Forscher an der TU Wien und selbstständiger Berater mit Schwerpunkt auf komponentenorientierten Software- und Systementwicklung, Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie empirische Software-Technik. Stefan Biffl lehrt und forscht an der Fakultät für Informatik der TU Wien in den Bereichen Software-Engineering, Qualitätssicherung und Projektmanagement, um im Praxiskontext erfolgreiche "Best Practices" für Studierende und Praktiker zugänglich zu machen.Erik Gostischa-Franta hat jahrelange Industrieerfahrung in der Software-Entwicklung und als Tutor an der TU Wien. Sein besonderes Interesse gilt agilen Methoden sowie strukturiertem Vorgehen in der komponentenorientierten Software-Entwicklung.Thomas Östreicher studiert und forscht an der TU Wien im Bereich der Modellierung software-intensiver Systeme und testgetriebener agiler Methoden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …