Microservices Architektur. Definition, Chancen und Risiken

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3346248682
ISBN 13: 9783346248688
Autor: Bargui, Saifeddine
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 16.04.2020
Auflage: 1/2020
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 9848816 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit einem neuen Architekturmuster, dem Microservices-Architekturmuster. Tatsächlich ist das Microservices-Architekturmuster auf dem aktuellen Markt nicht sehr weit verbreitet und stellt daher für viele ein fremdes Architekturmuster dar. Dennoch kommt es bei vielen großen Firmen wie Netflix, Amazon, Microsoft bereits zur Anwendung. Das Microservices-Architekturmuster beinhaltet viele neue Aspekte beim Software-Design, die eine deutliche Verbesserung der Softwarequalität mit sich bringen. Das erste Kapitel widmet sich der Definiton des Microservices-Architekturmusters. In diesem Rahmen werden wir die Vor- und Nachteile sowie die wichtigsten Eigenschaften dieses Architekturmusters erläutern. Im zweiten Kapitel werden wir die Serviceorientierte-Architektur definieren und darauf aufbauend sie mit der Microservices-Architektur vergleichen. Kapitel drei wird das Prinzip von Domain Driven Design definieren und sei-ne wichtigsten Aspekten erklären. Im vierten Kapitel wird die Kommunikation bei einer Microservices-Architektur mit ihren beiden Arten: synchron und asynchron vorgestellt. Abschließend werden wir eine Musterarchitektur beschreiben, dabei die wichtigsten Aspekte erwähnen und erklären, die beim Designen eines Microservices-Systems berück-sichtigen werden müssen. Insbesondere bietet die Microservices-Architektur eine Lösung für viele Probleme, die aus anderen Architekturmustern stammen. Das monolithische Architekturmuster stellt zurzeit das bekannteste und am häufigsten gebrauchte Architekturmuster dar. Diese Art der Architektur ist jedoch für viele Enterprise-Anwendungen nicht mehr passend, wes-halb andere Lösungen hermüssen. Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Nachteilen bzw. Problemen der monolithischen Architektur und erklärt wie die Microservices-Architektur damit umgeht bzw. diese Probleme löst. Dabei werden diverse Basispunkte des Microservices-Architekturmusters erklärt, wobei nicht alle Aspekte der Microservices-Architektur erläutert werden, sondern nur die wichtigsten. Viele sind der Ansicht bei der Microservices-Architektur handele es sich um eine SOA (Serviceorientierte-Architektur). Ob diese Ansicht korrekt ist (Microservices-Architektur gleich SOA), werden wir in dieser Ausarbeitung durch einen Vergleich der Serviceorientierten-Architektur mit der Microservices-Architektur herausfinden.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …