Bildschirmarbeitsplätze

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Ergonomie Arbeitsplatzgestaltung Gesundheit und Sicherheit Aufgabenorganisation

ISBN: 3540100687
ISBN 13: 9783540100683
Autor: Cakir, A/Hart, D J/Stewart, T F M
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xvii, 313 S., 48 s/w Illustr., 313 S. 48 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.06.1980
Auflage: 1/1980
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Inhaltsangabe1: Grundlegendes Zu Bildschirmgeräten.- Der Aufbau des Bildschirmgeräts.- Die Kathodenstrahlröhre.- Die Strahlablenkung.- Entzerrung.- Der Phosphor.- Körnung.- Lichtausbeute.- Farbe.- Nachleuchtdauer, Bildwiederholrate.- Zeichenerzeugung.- Faksimile-Erzeugung.- Strich-Raster-Darstellung.- Lissajous’sche Erzeugung.- Punkt-Matrix-Darstellung.- Die Tastatur.- Das alphanumerische Tastenfeld.- Der numerische Block.- Der Funktionstastenblock.- Die Kursor-Steuertasten.- Vom Tastenanschlag zum Bildschirm.- Weitere Gesichtspunkte.- Die Kühlung des Sichtgeräts.- Spannungsstabilität.- Unterbrechungslose Stromversorgung.- Sicherheitsmaßnahmen gegen Implosion.- Strahlung.- RF-Strahlung.- Mikrowellenstrahlung.- Infrarotstrahlung.- Ultraviolette Strahlung.- Roentgenstrahlung.- Hintergrundstrahlung.- Roentgenstrahlung im Beruf.- Roentgenstrahlungsquellen in VDTs.- JEDEC-Roentgenstrahlungsbegrenzungskurve.- Die ISO-Strahlungsmengen-Kurve von JEDEC.- Röhren in der Hochspannungsstromversorgung.- Alter und Funktionsstörungen des Bildschirmgerätes.- Die Absorption von Roentgenstrahlen in CRTs.- Roentgenstrahlungsmessungen an VDTs.- Das Bildschirmgerät als System-Komponente.- Das ‚intelligente‘ Terminal.- Informationsaustausch.- Datenübertragung.- Übertragungsart.- Übertragungsgeschwindigkeit.- Berechtigungsprüfung, Fehler- und Paritätsprüfung.- Systemantwortzeiten.- System-Kapazität.- Systembelastung.- Art der Anforderung.- Die Verarbeitungskapazität des VDTs.- Übertragungsverzögerungen.- Das Terminal im System.- On-line und off-line-Verarbeitung.- Tragbare Bildschirmgeräte.- Einzelterminals und Terminalgruppen.- Direktanschluß.- Das Multiplex-Verfahren.- Einsatz von Konzentratoren.- Dank und Anerkennung.- 2: Licht, Sehen und die Optischen Eigenschaften von Sichtgeräten.- Light und Sehen.- Das menschliche Auge und das Sehvermögen.- Augenbewegungen.- Lichtempfindlichkeit des Auges.- Adaptation.- Alter und Sehvermögen.- Sehschärfe.- Akkommodierfähigkeit.- Blendempfindlichkeit.- Verlust der Kontrastempfindlichkeit.- Lichtmessung.- Lichtstrom.- Leuchtdichte.- Beleuchtungsstärke.- Der Reflexionsgrad.- Transmissionsgrad.- Absorptionsgrad.- Leuchtdichtekontrast.- Selbstleuchtende Statt Beleuchteter Zeichen.- Die optischen Eigenschaften von Sichtgeräten.- Leuchtdichte der Zeichen.- Kontrast.- Sehschärfe und Lesbarkeit.- Die optischen Eigenschaften von Quellendokumenten.- Subjektive Bewertung der Lesbarkeit von Quellendokumenten und Bildschirm-Texten.- Blendung.- Reflex-Blendung.- Bildschirmreflexionen.- Die störenden Auswirkungen von Bildschirmreflexionen.- ‚Blendung‘ durch Reflexion.- Reflexionen und Akkommodationsschwierigkeiten.- Verringerung des Kontrasts.- Die Verwendung von Filtern.- Reflexionsgrad der unbehandelten CRT-Glasoberfläche.- Filterscheiben.- Polarisationsfilter.- Mikromeshfilter.- Ätzen der Glasoberfläche des Bildschirms.- Aufsprühen von Antireflexionsbelägen.- Aufgedampfte Beläge.- Dünnfilmschichten.- Tubus.- Die subjektive Beurteilung von Schirmfiltern.- Zusammenfassung.- 3: Ergonomische Anforderungen an VDTs.- Der Bildschirm.- Über die Lesbarkeit.- Leserlichkeit und Lesbarkeit.- Leserlichkeit.- Zeichengestaltung.- Zeilenzahl.- Höhe und Breite der Zeichen.- Zeichenabstand.- Zeilenabstand.- Groß- und Kleinbuchstaben.- Zeichenkapazität.- Bildschirmgröße.- Zeichenhöhe.- Bildwiederholspeicher, Abrollen.- Bildstabilität.- Flimmern.- Darstellungsform.- Fortlaufende Darstellung.- Tabellarische Darstellung.- Einfachheit, Relevanz.- Reihenfolge.- Übereinstimmung.- Gruppenbildung.- Anzeigengestaltung.- Zeichencodierung.- Alphanumerische Codes.- Hervorhebungscodierung.- Helligkeitscodierung.- Umkehrcodierung.- Blinkcodierung.- Symbole und Schriftarten.- Mehrfach-Codierung.- Redigierspur.- Andere Codierdimensionen.- Der Kursor.- Die Tastatur.- Tastaturschreiben.- Die Gestaltung der Tasten und die Anordnung des Tastenfeldes.- Form und Profil der Tastenoberflächen.- Form und Profil des Tastenfeldes.- Dicke der Tastatur.- Abmessungen der Tasten.- Grö

Artikelnummer: 4369477 Kategorie:

Beschreibung

Es ist eigentlich verwunderlich, daB trotz der riesigen Menge von Literatur, die es auf dem Computergebiet gibt, nur wenig Uber die Menschen an diesen Computern und Uber ihre Arbeitsbedingungen geschrieben wurde. Denn schlieBlich sind Computer seit langem ein vertrauter Bestandteil der Arbeitsumgebung vieler Menschen, in den verschiedensten Lebensbereichen. Auch wenn wir in unserer Arbeit nicht direkt mit dem Computer in BerUhrung kommen, irgendwie zu tun haben, beeinfluBt er unser tagliches Leben doch, sei es bei der Erstellung unserer Gehalts- oder Lohnabrechnung, unserer KontoauszUge, Stromabrechnungen oder Reisebuchungen. Am Arbeitsplatz kann der Computer den so haufig anzutreffenden repetitiven Daten­ verarbeitungsaufgaben vie I von ihrer Eintonigkeit nehmen. Sicher ist dies ein erstrebens­ wertes liel, das aller Anstrengung wert ist. Man schafft sich damit aber wieder neue Probleme. Die Fahigkeit des Computers, groBe Datenmengen schnell und zuverlassig zu verarbeiten, bedeutet meist, daB fUr eine bestimmte Aufgabe weniger Arbeitskrafte benotigt werden. In manchen Fallen gleicht sich das aus, da gerade durch die elektronische Datenverarbeitung ganz neue Aufgaben angepackt werden konnen und dam it der Arbeits­ anfall an sich wachst. Es bleibt jedoch die Tatsache, daB Computer ein zunehmend drUckendes Beschaftigungsproblem hervorrufen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …