Energiewende Nordhessen.Potenziale für eine Reduzierung der CO2-Emissionen und die Umstellung auf erneuerbare Energien im regionalen Verkehrsmarkt

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

27,95 

ISBN: 3656932050
ISBN 13: 9783656932055
Autor: Stadtwerke Union Nordhessen, Fraunhofer IWES/Kassel, Universität
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 64 S., 23 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 20.04.2015
Auflage: 1/2015
Format: 0.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 107 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8085826 Kategorie:

Beschreibung

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Energiewissenschaften, Universität Kassel (Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, IWES), Veranstaltung: ENERGIEWENDE NORDHESSEN - Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbauend auf den beiden Studien Energiewende Nordhessen - Szenarien für den Umbau der Stromversorgung auf eine dezentrale und erneuerbare Erzeugungsstruktur und Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes wird in der vorliegenden Studie der regionale Verkehrssektor im Gebiet der Stadtwerke Union Nordhessen (nachfolgend SUN-Region genannt) untersucht. Ziel der vorliegenden Studie ist es, den verkehrsbedingten Energieverbrauch und die verkehrsbedingten CO2-Emissionen in der SUN-Region im Status quo (Analysejahr 2010) und für das Jahr 2030 abzuschätzen. Hierzu wurde ein Modell erstellt, das die wesentlichen Einflussfaktoren auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen abbildet, verfügbare Daten nutzt und prognosefähig ist. Für die Prognose im Jahr 2030 wurden in Abstimmung mit dem Auftraggeber zwei Szenarien (Trend- und Alternativszenario) definiert. Zudem wird untersucht, inwieweit neben dem Strom- und Wärmemarkt auch der Verkehrsmarkt mit regionalen, erneuerbaren Energien versorgt werden kann. Mit Vorlage dieses Berichtes liegen damit zu allen wesentlichen Energiesektoren (Strom, Wärme und Verkehr) Ergebnisse zur Deckung des Energieverbrauchs und zu den CO2-Emissionen vor.

Autorenporträt

Fraunhofer IWES.

Das könnte Ihnen auch gefallen …