Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

2.Teil: Die tierischen und pflanzlichen Nahrungsmittel, Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel 3

ISBN: 3642988229
ISBN 13: 9783642988226
Herausgeber: J König
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xxxv, 976 S., 190 s/w Illustr., 976 S. 190 Abb.
Erscheinungsdatum: 01.01.1914
Weitere Autoren: Beythien, A/Bömer, A/Hasenkamp, P u a
Auflage: 4/1914
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5450199 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeInhaltsübersicht.- Die tierischen und pflanzlichen Nahrungsmittel.- Die reichsgesetzliche Regelung des Verkehrs mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen. Einleitung.- Fleisch.- Vorbemerkungen über Begriff usw.- I. Muskelfleisch und sonstige eßbare Organe des Tierkörpers.- A. Chemische Untersuchung.- B. Nachweis von Frischhaltungsmitteln und Farbstoffen.- C. Untersuchung auf Gifte (Ptomaine und künstlich angewendete Gifte).- D. Unterscheidung der einzelnen Fleischsorten.- E. Mikroskopische und bakteriologische Untersuchung von Fleisch und Fleischwaren.- Anhaltspunkte für die Beurteilung des Fleisches nach dem tierärztlichen Befunde.- I. Taugliches Fleisch.- II. Untaugliches Fleisch.- III. Bedingt taugliches Fleisch.- IV. Das im Genußwert erheblich herabgesetzte Fleisch.- Beurteilung von Fleisch von Wild, Geflügel, Fischen, Amphibien, Krusten- und Weichtieren.- Beurteilung des Fleisches nach dem chemischen Befunde.- Beurteilung von Fleisch und Fleischwaren nach dem bakteriologischen Befunde.- Beurteilung des Fleisches nach der Rechtslage.- Verwertung von beanstandetem Fleisch.- Fleischdauerwaren.- 1. Getrocknetes Fleisch.- 2. Pökelfleisch, Büchsenfleisch bzw. eingelegtes Fleisch.- Chemische Untersuchung.- a) Untersuchung der Einmachflüssigkeit bzw. des Fettes oder Öles.- ?) Pökellake.- ß) Einmachbrühe.- ?) Einmachöle und -fette.- ?) Gelee als Einmachmasse.- b) Das Fleisch für sich.- Bakteriologische Untersuchung.- Anhaltspunkte für die Beurteilung nach der chemischen Untersuchung.- Beurteilung nach der Rechtslage.- Wurstwaren.- I. Herstellung, Arten und Zusammensetzung der Würste.- II. Veränderungen der Wurst, welche durch fehlerhafte Darstellung oder Aufbewahrung bedingt sind.- Gesichtspunkte für die chemische Untersuchung.- Untersuchung der Wurstwaren.- 1. Wasser.- 2. Stickstoff.- 3. Fett.- 4. Säuregrad des Fettes.- 5. Wasserlösliche Säure.- 6. Rohfaser.- 7. Mineralstoffe.- 8. Stärke.- 9. Pflanzenproteine und Milchcasein.- 10. Frischhaltungsmittel.- 11. Farbstoffe.- 12. Pferde- und sonstiges Fleisch.- 13. Verdorbenheit.- Anhaltspunkte für die Beurteilung der Wurstwaren nach der chemischen Analyse.- Beurteilung der Wurst nach der Rechtslage.- Pasteten, Pains, Krebsbutter und Sardellenbutter.- Knochen und Knorpel.- 1. Knochen.- a) Wasser.- b) Stickstoff.- c) Fett.- d) Kaltwasserauszug.- e) Salzsäureauszug.- f) Kalkwasserauszug.- g) Heißwasserauszug.- h) Gesamtasche.- 2. Knorpel und Sehnen.- a) Chondromucoid und Albumoid.- b) Glutin und Albumoid.- Gelatine.- 1. Wasser.- 2. Asche.- 3. Stickstoff.- 4. Glutin und Glutose.- 5. Schweflige Säure.- 6. Arsen.- Lecithine des Handeis.- Fleischextrakt.- Gewinnung, Bestandteile, Zusammensetzung usw.- Chemische Untersuchung.- 1. Unlöslicher Rückstand.- 2. Wasser.- 3. Gesamt-Stickstoff.- 4. Die einzelnen Stickstoffverbindungen.- a) Albumin.- b) Proteosen (Albumosen).- c) Peptone.- d) Leim.- e) Ammoniak.- f) Fleischbasen.- g) Isolierung des Kreatinins.- h) Aminosäuren.- i) Phosphorfleischsäure.- 5. Glykogen.- 6. Stickstofffreie organische Säuren.- a) Essigsäure.- b) Bernsteinsäure.- c) Milchsäure.- 7. Fett.- 8. In Alkohol lösliche Stoffe.- 9. Mineralstoffe.- 10 Phosphorsäure und organisch gebundener Phosphor.- 11. Schwefel und Schwefelsäure.- Anhaltspunkte für die Beurteilung von Fleischextrakt und Fleischpeptonen.- Fleischsäfte.- Gewinnung, Zusammensetzung, Verfälschungen.- 1. Chemische und physikalische Untersuchung.- a) Gerinnbare Proteine.- b) Hämoglobin.- c) Proteosen (Albumosen).- d) Peptone.- e) Kreatin und Kreatinin.- f) Fett.- g) Glycerin.- h) Kohlenhydrate.- i) Mineralstoffe.- 2. Biologische Untersuchung.- 3. Untersuchung auf Verdorbenheit.- 4. Nachweis von Frischhaltungsmitteln.- Beurteilung der Fleischsäfte nach der chemischen Analyse.- Beurteilung der Fleischsäfte nach der Rechtslage.- Verwertung der beanstandeten Fleischsäfte.- Bouillonpräparate, Speise- und Suppenwürzen, käufliche Saucen.- Gewinnung und Einteilung.- 1. Spezifisches Gewicht.- 2. Wasser.- 3. Gesa

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Das könnte Ihnen auch gefallen …